Estrich beton legen alt Bau

Hallo!! Brauch einen Rat ich möchte bei mir in der Küche einen neuen Boden legen jetzt habe ich schon die alten Holzdielen rausgerissen und drunter sind noch so lose Balken und so Kohlereste die man in den 50 Jahren zum Dämmen genommen hat. Ich möchte jetzt gerne da Estrich Beton legen und wollte wissen ob ich jetzt die Kohlereste und die Balken drin lassen kann und den estrich nur zwischen den Balken legen brauche?? oder muss ich jetzt alles rausreisen und mit Styropor dämmen?? Es soll danach gefliest werden. und wie lange muss der Beton Trocknen bevor ich Fließen kann? MFG Andi

Hallo Gollum,

schwer zusagen, ohne genau zu sehen was Du meinst.

Unter Kohlereste kann ich mir nicht so recht etwas vorstellen. Lose Balken??? Normalerweise sollten diese nicht lose sein. Handelt es sich vieleicht einfach nur um „Bauabfälle“, die der dahmalig Bauherr unterm Fußboden verstecken/entsorgen wollte?

Noch wichtiger… was ist unter der Kohle und den losen Balken. Lehmboden, Steine, Sand, Holz, Beton oder etwas anderes?

Ein Foto wäre hilfreich.

Auf keinen Fall darfst Du den Estrichbeton einfach so zwischen den Balken usw. schütten.

Du solltes:

a.
Sperren:
Eine Sperre gegen Feuchtigkeit einbringen, sofern der Raum nicht in einem oberen Geschoss liegt.
b.
Dämmen:
Die Dämmung übernimmt hier drei Aufgaben (Wärmedämmung, Geräuschdämmung und Federung,)das kann Styropor sein, das hängt aber wieder vom Untergrund ab.
c.
Trennen:
Die Dämmung und die Wände vom noch einzubringenden Estrich abschotten.
Dies tut man auf dem Fußboden üblicherweise mit einer starken Folie oder anderen geeigneten Materialien (sogenannte Schrenzlage —> Google).
An den Wänden wird ein Randstreifen angebracht. Dieses ist eine etwa 15 mm starke und etwa 20 zentimeter hohe Schaumfolie.

Sinn der Maßnahme ist es eine in sich geschlossene „Betonplatte“ zu erstellen, die sich rundum mit nichts verbindet. Sie soll lose aufliegen und die Möglichkeit haben sich zu „bewegen/dehnen“. So vermeidet man eine Rißbildung im Fußboden.

Fliesen sollte man erst nach einer ausreichenden Austrocknung der Esrichplatte (Faustformel 21 Tage).

Noch ein Tip: Randstreifen erst nach dem fliesen abschneiden, denn auch die Fliesen müssen sich dehnen können und dürfen keine Verbindung zur Wand haben.

Ich gehe mal davon aus das Du keine Fußbodenheizung einbringen willst, denn dann wird es noch komplizierter.

Viel Glück bei der Ausführung

Helmut

Ich gehe davon aus das der Boden im Erdgeschoß ohne Keller ist. Ca 10 cm Beton mit Armierung rein. 5-10 cm Dämmung drüber. Dann Estrich mit Estrichmatten und zum Schluss Fliesen drauf. Trockenzeit weiß ch nicht, sorry.

Hallo Helmut!!

Also es handelt sich um meine Küche die Unterkellert ist aber mit Betondecke. die alte Dämmung ist noch aus den 50 Jahre wo man Kies ähnliches zwischen getan hat, habe mir aber jetzt schon überlegt die Balken und den schutt rauszumachen und Styropor als Dämmung nehme und dann estrich Folie und dann estrich Beton. Denke es wird auch wegen der Kälte besser sein. Wie dick sollte den dann der estrich beton sein??

wenn ich dir ein Foto schicken soll, brauche ich eine E-Mail adresse.

Gruß Andreas

Hallo Helmut!!

Also es handelt sich um meine Küche die Unterkellert ist aber mit Betondecke. die alte Dämmung ist noch aus den 50 Jahre wo man Kies ähnliches zwischen getan hat, habe mir aber jetzt schon überlegt die Balken und den schutt rauszumachen und Styropor als Dämmung nehme und dann estrich Folie und dann estrich Beton. Denke es wird auch wegen der Kälte besser sein. Wie dick sollte den dann der estrich beton sein??

Gruß Andreas

Ich gehe davon aus das der Boden im Erdgeschoß ohne Keller
ist. Ca 10 cm Beton mit Armierung rein. 5-10 cm Dämmung
drüber. Dann Estrich mit Estrichmatten und zum Schluss Fliesen
drauf. Trockenzeit weiß ch nicht, sorry.

Hallo Gollum,

5-8 cm Estrichbeton und 10-15 cm Dämmung sind gängige maße.

Da unterkellert, erübrigt sich das Foto. Schaufel alles raus was an Material auf der Decke liegt. Wenn da Sand zwischen war dann haben die damals gefuscht um Material zu sparen. Die Feuchtigkeitssperre ist natürlich nicht mehr notwendig, da unterkellert.

Gruß

Helmut

Hi Andreas,
Estrich sollte schon 4,5 bis 7 cm dick sein,

ABER:
Lass einen Statiker kommen !!!

Ich hab genau dasselbe als Küche und Bad und konnte wegen der Tragfähigkeit nicht mal nen Wirlpool aufstellen. Und nasser Estrich ist sehr schwer, deine Decke könnte einstürtzen.

Drum lass sie vom Statiker überprüfen.
Gruss Gert

Hallo!! Brauch einen Rat ich möchte bei mir in der Küche einen
neuen Boden legen jetzt habe ich schon die alten Holzdielen
rausgerissen und drunter sind noch so lose Balken und so
Kohlereste die man in den 50 Jahren zum Dämmen genommen hat.
Es soll danach gefliest werden. und wie lange muss der Beton
Trocknen bevor ich Fließen kann? MFG Andi

Hallo Andy,
leider bin ich kein Fliesenexperte und kann deshalb Deine Frage nicht umfassend beantworten. Ich habe aber die Antworten von Gert gelesen. Das Problem ist ja vielschichtig und ohne eine Ortsbesichtigung sicher nicht lösbar. An Deiner Stelle würde ich die Arbeiten von einem Fliesenleger machen lassen, der dann auch die Gewährleistung übernehmen muss. Brechen die Fliesen durch einen mangelhaften Untergrund, hast Du nichts gekonnt. Eventuell ist deshalb ein Laminatfußboden die bessere Variante.
Mit freundlichem Gruß
Stubbe

Bevor ich auf Deine Frage beantworte, habe ich eine Frage.
Handelt es sich um eine Geschoßdecke? Wenn ja, ist die
Decke als Holzbalkenedecke ausgeführt? Ist das Haus ein
Fachwerkhaus?
Grüße
michael

Hallo!! Brauch einen Rat ich möchte bei mir in der Küche einen
neuen Boden legen jetzt habe ich schon die alten Holzdielen u.s.w.

Hallo Gollum,
war länger nicht online. Habe die Antworten gelesen und denke, du hast dir schon eine Meinung gebildet. Ich bin zwar kein Maurer, habe aber einige Sanierungserfahrung. Balken, die keine Funktion mehr haben, auf jeden Fall raus. Das wären evtl. schon die Sollbruchstellen für den neuen Estrich. Wohnst du im Kohlenpott? Hatte ein ähnliches Problem bei meiner Tochter. Früher hat man dort wohl so eine Art grober Asche (Zechen- oder Kokerei-Abfall?) als Dämmstoff verwendet. Wir haben sie nach Rücksprache mit der Estrich-Firma drin gelassen, weil genug Platz war. Als Trocknungszeit nannte ein Maurer mir 1 Woche je cm Estrich. Ansonsten hast du ja schon alle Antworten. Übrigens, der Randstreifen ist wichtig, um Schallbrücken zu vermeiden. Der Estrich darf nirgendwo an die bestehende Konstruktion kommen. Deshalb auch „schwimmender Estrich“. Sonst überträgt sich jeder Tritt über die Wände in andere Räume.
Frohes schaffen
Colonius

hallo andi,

wenn deine frage noch aktuell ist ruf mich doch bitte einfach an, ich hatte da noch ein paar rückfragen.

soviel sei schon mal gesagt: mit dieser art von sanierung und der bauepoche kenne ich mich über zahlreiche sanierungsobjekte sehr gut aus…

tel: 0163/ 6 64 74 84

lg, rené

Wenn Du die Decke schon aufreißt, würde ich auch eine anständige Dämmung dazwischenpacken. Das, was man in vergangenen Tagen in Holzbalkendecken entsorgt hat, war nicht immer ganz appetitlich. Darüber hinaus würde ich auch mal überprüfen, ob die Decke denn für den von Dir geplanten Aufbau taugt, Estrich und Fliesen wiegen ja auch nochmal ein bissl was.
Ich würde den Estrich gut trocknen lassen. Kommt aber auf das Klima und die Luftfeuchte an. Zu schnelles Austrocknen provosziert Schwindrisse. Anhaltswerte für die Trockenzeit kenne ich keine, würde aber gefühlt deutlich länger als eine Woche warten. Ansonsten dürfte Dir die Restfeuchte schnell ins Holz ziehen, da die Fliesen nicht mehr sehr diffusionsoffen sind.

Hallo!! Brauch einen Rat ich möchte bei mir in der

Küche einen

neuen Boden legen jetzt habe ich schon die alten Holzdielen
rausgerissen und drunter sind noch so lose Balken und so
Kohlereste die man in den 50 Jahren zum Dämmen genommen hat.
Ich möchte jetzt gerne da Estrich Beton legen und wollte
wissen ob ich jetzt die Kohlereste und die Balken drin lassen
kann und den estrich nur zwischen den Balken legen brauche??
oder muss ich jetzt alles rausreisen und mit Styropor dämmen??
Es soll danach gefliest werden. und wie lange muss der Beton
Trocknen bevor ich Fließen kann? MFG Andi