Estrich-Durchführung (Erdkabel+PE-Rohr) abdichten

Hallo zusammen,
ich möchte Elektrokabel, die durch ein Leerrohr (HT) gehen im Erdreich abdichten.
Früher zu DDR-Zeiten gab es ein schwarzes Kit zum Abdichten von Elektrokabeln. Im Baumarkt verweist man höfflich auf Silikon oder Bauschaum, doch ich halte beide für ungeeigenet (Bauschaum bröselt, Silikonfugen können „verschimmeln“. Den „Gummimörtel“ habe ich wieder herausgekratzt, da er sich nicht mit dem HT-Roh verbunden hat. Im Fachmarkt kennt man nur die Manschette (mit Schrumpfenden), doch die kann ich leider nicht mehr einbringen, da alle Kabel schon verlegt sind.

Hat jemand einen Tipp? Wäre schön wenn die Dichtmasse zudem lösungsmittelfrei ist, damit das PE-Rohr (Wasseranschluss) nicht angegriffen wird.
Grüße, Jenny und Jessi.

Brunnenschaum?

Hallo Ihr zwei

… ich möchte Elektrokabel, die durch ein Leerrohr (HT) gehen im Erdreich abdichten.
Früher zu DDR-Zeiten gab es ein schwarzes Kit zum Abdichten von Elektrokabeln. Im Baumarkt verweist man höfflich auf Silikon oder Bauschaum, doch ich halte beide für ungeeigenet (Bauschaum bröselt, Silikonfugen können „verschimmeln“.

Für Elektroinstallationen gibt es Vergussmassen, die sich für Euren Zweck eignen könnten.

Z.B.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=527247
Technische Daten:
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/525…

Ich vermute mal, dass Eure Kabeldurchführung waagerecht verläuft?

Da die Vergussmasse zähflüssig wie Honig verläuft, müsstet Ihr die Kabeldurchführung im Inneren, so nach 50 bis 100mm, verstopfen (z.B. mit Styropor), damit die Vergussmasse nicht nach innen wegläuft.

Dann müsst ihr außen mit Knetmasse einen Fülltrichter formen, so dass ihr die Masse von oben einfüllen könnt.

Das Innere des Rohres und die Kabel müssen natürlich absolut trocken sein.

Beachtet auch, dass eine Packung nur knapp 250ml Flüssigkeit ergibt, Je nach Größe des Rohres und nach Eurem Geschick beim Bau des Einfülltrichters könnte es sein, dass ihr mehr als eine Packung benötigt.

Gruß merimies

Hallo,
die Fa. Fischer antwortete mir sinngemäß, dass der Brunnenschaum nur stabilisierend wirkt und noch zusätzliche Maßnahmen getroffen werden müssen. Daher eignet sich dieser nicht!

Grüße, Jenny.

Hallo,
vielen Dank für die AW. Also mein Durchbruch ist innen höher als außen. Aber mein Druchbruch für das Wasserrohr ist sehr lang (60cm) und innnen liegt noch eine Dämmung ums Rohr, sodass ich nicht in der Lage bin die Öffnung von außen (im nicht gedämtem Bereich) abzudichten.

Grüße, Jenny.

Hallo,
vielen Dank für die AW. Also mein Durchbruch ist innen höher
als außen. Aber mein Druchbruch für das Wasserrohr ist sehr
lang (60cm) und innnen liegt noch eine Dämmung ums Rohr,
sodass ich nicht in der Lage bin die Öffnung von außen (im
nicht gedämtem Bereich) abzudichten.

Wie weit ragt das Rohr ins Haus? Den Vorschlag mit der Vergußmasse greife ich hier wieder auf.
Wenn das Rohr genügend in den Raum ragt, kannst Du es oben anbohren so das ein kleiner Trichter hinein passt. Durch diese Öffnung kannst Du die Vergußmasse gießen (kleiner Haushaltstrichter). Hierzu muß Du aber erst in Richtung außen des Rohr verschließen. Hierzu wäre der Brunnenschaum gut. Nach innen dementsprechend auch. Halt so das ein Hohlraum bleibt um die Masse hinein zu bekommen. Zuvor das Rohr innen anschmirgeln.

Gruß
Holger

Hallo zusammen,
ich möchte Elektrokabel, die durch ein Leerrohr (HT) gehen im
Erdreich abdichten.

Auf irgendeiner Messe sah ich eine Art Dichtkissen. Ich bin mir nicht sicher, aber da wurde wohl eine chemische Reaktion drin ausgelöst, die einen Schaum entstehen lässt, der das Dichtkissen prall (extrem prall!) aufblähen lässt und dicht hält. Da war auch eine Angabe „sonundsoviel bar Druckwasser fest“.

Bei 3M - den hätte ich als Hersteller vermutet - finde ich nichts.
Ich suche nochmal weiter, such Du bitte auch, wir finden da schon was.
Und das nächste mal erst Gedanken zur Abdichtung machen, dann Kabel/Rohre verlegen.

LÖSUNG!
http://www.raychem.de/energy/data/abdicht/rdss.pdf

Nicht ganz so, wie ich das in Erinnerung hatte, aber vermutlich genau die passende Lösung. Nur musst Du einen finden, der so ein Füllgerät hat, der Kauf wäre wohl unangemessen teuer.