Estrich in ehemaligem Bad (unter Wanne) ergänzen

Hallo,
wir haben unser altes Bad (ca. 3 qm) in ein größeres Zimmer umgezogen - alles wunderbar. Aus dem ehemaligen Bad wollen wir nun einen begehbaren Kleiderschrank machen.
Folgendes Problem: Da wo vorher die Badewanne war, gibt es keinen Estrich - die blanke Betonplatte scheint hervor (ca. 1 qm). Unter dem vorhandenen ca. 4 cm dicken Zementestrich ist Mineralwolle als Dämmung verlegt (Dicke ca. 1 cm). Nun stellt sich mir die Frage, wie ich an der Stelle ohne Estrich einen neuen Estrich einbringen kann kann. Muß ich einfach Mineralwolle verlegen, Randdämmstreifen setzen, Estrichbeton drauf und verdichten und dann über die gesamte Fläche Ausgleichsmasse? (natürlich zwischendurch immer trocknen lassen).
Danke für fachmännische Hilfe oder Tips.
Grüße
Achim

Hallo Achim,
Du hast die Lösung bereits benannt.
Dass eine badewanne auf einer Rohbetondecke aufgestellt wird, war und ist nichts Ungewöhnliches, notwendig ist es jedoch nicht.
Wichtig ist, dass die neue Fläche aufgrund der Dämmschicht ein identisches Federverhalten aufweist wie die angrenzende (alte) Fläche.
Also:

  • Mineralwolle in gleicher Dicke besorgen
  • PE-Folie als Abdeckung auf die Mineralwolle auflegen
  • Sackware (herstellerseitig vorgemischte) als Estrich CT-C25-F4
  • gut mit der angegebenen Wassermenge mischen und aufbringen
  • mit einem Reibbrett (die Fläche ist ja klein) den noch plastischen Mörtel abziehen/glätten und verdichten und nach Möglichkeit 2mm unter dem angrenzenden Höhenniveau (des alten Estrichs) bleiben
  • nach dem Aushärten des Estrichs (es wurde noch nicht gespachtelt) bzw. nach rund 10 Tagen die Übergänge alt/neu im rechten Winkel mit einer Flex ca. 1cm tief einschneiden und aussaugen
  • Wellenverbinder einlegen und mit dünnflüssigem Kunstharz (für Risssanierung; im Baustoffhandel erhältlich wie auch die Wellenverbinder) verschließen.
  • nach dem Aushärten mit Spachtelmasse egalisieren
    FERTIG
    Soll der ganze Raum allerdings einen neuen Oberbelag erhalten, würde ich den neuen Estrich höhenbündig an den alten anarbeiten, danach die Übergänge einschneiden + Wellenverbinder (wie vor), die Gesamtfläche schleifen, grundieren und einheitlich in 2mm Dicke spachteln.
    –…--…–…
    Gruß und viel Erfolg: Klaus