Estrich in Garage mit Wasserglas abdichten

Guten Tag,

nach einem Wassereinbruch in unseren Keller, welchen wir auch als Garage nutzen, möchte ich den Estrichboden gern mit Kaliwasserglas versiegeln.
Leider steht auf dem gekauften Kanister keine Anleitung zur Verwendung drauf.
Im Netz finde ich bislang auch nur vage Anleitungen.
Kann mir jemand helfen? Verdünnungsverhältnis, wie oft, Wartezeiten dazwischen?

vielen Dank!

Hallo Fragesteller.
Kaliwasserglas kommt immer als wässrige Lösung in den Handel und wird unverdünnt eingesetzt.
Es ist allerdings weder eine Abdichtung (wie Du schreibst), noch eine Versiegelung (da nicht filmbildend). Es ist nur eine Imprägnierung, welche bei Zementestrichen gleichzeitig eine Verfestigung und Verdichtung der oberen Estrichrandzone durch Porenverfüllung bewirkt.
Ich weiß nun nicht, welchem Zweck die Aktion dienen soll, kann dementsprechend auch nicht erahnen, ob sich ein Erfolg aus Deiner Erwartungshaltung einstellen kann.
-.-.-.-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus

Hallo Enrico,

ich nehme mal an Du bist genau wie ich ein Opfer des Unwetters geworden und hast Wasser im Keller gehabt.

In meinem Ffall hat sich das Wasser in zwei Kellerräumen durch Estrich und Fliesenfugen nach oben gedrückt und es bildeten sich kleine Rinnsale, mit denen ich leben muss.

Wenn ich das richtig verstehe, willst Du quasi die Oberfläche des Estrich versiegeln, um den Aufstieg des Wassers zu verhindern. Denk auchdaran, dass die neue Oberfläche glatt werden könnte, wenn Du z.B. mit nassen Schuhen aus dem auto aussteigst.

Schau auch mal hier …
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserglas

Meine persönliche Meinung hierzu ist, dass man den Estrich rausnehmen sollte und durch einen Beton mit wasserundurchlässigen Zusatz „veredelt“. Dann dürfte das Wasser nicht mehr aufsteigen. Allerdings, was ist mit den Rändern an der Wand, Wasser sucht sich einen Weg und kommt überall durch. Außerdem kann das Wasser in der Kellerwand hochziehen, und zwar bis dorthin, wo dieser Bitumenstreifen (oder was es auch immer ist) verarbeitet wurde.

Das Wasser wird sich ebenso durch Öffnungen im Boden, z.B. Senke in der Waschküche o.ä. zurückstauen, wenn der Kanal nichts mehr aufnimmt. Da nützen auch keine Rückstau Klappen, wenn es aus dem Boden hochdrückt.

Hallo Enrico!
Wasserglas verwendet man meines Wissens unverdünnt.
Aber was bringt Dir das? Wenn das Wasser von unten kommt reißt es die dichte Oberschichte des Estrichs weg und die Oberfläche zerbröselt mit der Zeit. Dagegen würde nur ein wasserdichter Unterbeton helfen.
Bei Wasser von oben regennasses/schneebedecktes Auto, da bleiben die Pfützen stehen, ist es das was Du willst?
MfG
airblue21