Estrich oder Holzunterkonstruktion

Hallo,

wir haben in unserem Bungalow (Baujahr 1962) den alten Estrich entfernt.

Als neuen Bodenbelag planen wir eine Eichenholzdiele mit ca. 20 mm Stärke.

Insgesamt (inklusive Bodenbelag) können wir eine Aufbauhöhe von 10 cm realisieren.

Bezüglich der Unterkonstruktion gehen die Expertenmeinungen völlig auseinander.
Entweder:
4 cm Dämmung - 4 cm Estrich - Holzdiele kleben
oder
Holzunterkonstruktion - dazwischen Dämmung (ca. 8 cm) - Holzdiele verschrauben.

Was spricht für eine Estrichlösung, was für eine Holzunterkonstruktion? Wie schon gesagt, die Meinungen der Verkäufer/Experten gehen völlig auseinander.

Der Bungalow ist halbunterkellert, der Keller unbeheizt.

Alternativ denken wir bei beiden Varianten auch über eine Fußbodenheizung nach.

Hallo Olio 1 !

Da Du ja sowieso keine Dämmung der Sohle gegen das Erdreich hast,bietet sich mit der 8 cm-Lösung aus Isolierung ein sicher wärmetechnisch guter Vorschlag an.
Die übliche Version 4 cm Dämmung und 4 cm Estrich ist in dieser Hinsicht schlechter.
Bei FBH wird es wohl auch so aufgebaut werden.

Bei der ersten Lösung mit Latten-UK bin ich unsicher,wie das gelöst werden soll um bei den 2 cm Dielen ein Durchbiegen zu vermeiden.
Die Lattenabstände müßten wohl recht eng sein,so um 50 cm ? Nimmt man drunter noch lastverteilende OSB-Platten z.B. verringert sich wieder die Dämmhöhe.
Wie verhält es sich bei dieser Lösung mit dem Schallschutz?
Gibt es hier ein „klack-klack“ auf den hohl liegenden Dielenbrettern gegenüber dem vollflächigen Kleben auf Estrich ?
Hier ist m.E. die Estrichlösung günstiger.

Man kann die sich so ergebenden „Fächer“ zwischen der Unterkonstruktion gut dämmen,z.B. mit Schüttdämmung aus Perlite.

MfG
duck313

Hallo!

In dem Falle scheint es mir recht wichtig zu sein, eine möglichst hohe Dämmstärke zu erreichen. Da würde ich nun mal nachhaken, ob der gewünschte Bodenbelag mit Trockenestrich-Elementen kombinierbar ist. Auf diese Weise gibt es keine Hohlräume, es wird mit PU-Schaum Platten dickstmöglich gedämmt -und mit geeigneten System-Dämmplatten (alukaschiert) lassen sich auch Fußbodenheizungen realisieren.

So z.B.
http://www.haustechnikdialog.de/SHKWissen/Images/Tro…

Hier noch Hinweise bzgl. Parkett auf Trockenestrich:
http://www.rigips.de/aktuelles_nachrichtenarchiv_mel…

Die Vorteile wären:
-Keine Hohlräume
-Hohe Dämmwirkung (vergleichsweise)
-Fußbodenheizung möglich (sinnvoll, da die Heizungseffizienz steigt)
-Trockenbau ->es wird nicht unnötig Feuchtigkeit ins Gebäude eingebracht, das Parkett kann früher verlegt werden und somit kann das Haus früher wieder voll genutzt werden. ->schnellerer Baufortschritt.

Gruß, Jo