Estrichdämmung - ja oder nein

Hallo zusammen!
folgendes Projekt:
-alter Geräteschuppen in Ziegelbauweise soll als Winterquartier meiner
Oleander + Zitruspflanzen umgebaut werden

  • 4,30 x 3,20 Grundfläche
  • 2 Fenster,
  • elektr. Zusatzbeleuchtung + Heizung
  • Dämmung des Daches und Wände (außen)
  • Luft/Wärmekollektor zur Belüftung und ggf. Heizung

–> Was mache ich mit dem Fußboden? Kann ich die Wärme, die auch im Winter durch das Erdreich abgegen wird, nutzen oder ist das zu wenig? Wenn ja fällt die Dämmung des Fußbodens aus!

„Diodendämmung“, nur in eine Richtung, gibt es noch nicht , wär mal was!

Grüße
Jens

Hallo Jens,
die Wärme, die insbesondere unter Berücksichtigung der geplanten Nutzung an das Erdreich abgegeben wird, kann man sicher vernachlässigen. die zu berücksichtigenden Kältebrücken sind Wandflächen und das Dach.
Im Industriehallenbau geht man beispielsweise auch von einer sogenannten „Wärmelinse“ aus, sodass der Logik folgend in den an den Außenraum angrenzenden Randbereichen besonders gut zu dämmen ist.
Der Oleander und andere Pflanzen vertragen sicher keine Minus-Grade. Sind damit die Wand- und Deckenflächen ausreichend wärmegedämmt, vergiß einfach den Fußboden!
Ich gehe eh´ davon aus, dass es eine Beton-Bodenplatte ist, eventuell mit Verbundestrich.
-.-.-.-.-.-.
Gruß: Klaus

Hallo Klaus,
Danke für die schnelle Antwort.
Der Fußboden wird ca. 23 cm angehoben. Ich habe da noch alle Möglichkeiten. Werde im Randbereich des Fußbodens zur Außenmauer Dämmung einsetzen, zum Erdreich aber auf Dämmung verzichten.
Grüße Jens