Estrichtrennung

Moin auch,

man nehme 2 Kellerräume, die einen unterschiedlich hohen Estrich haben, weil der eine Raum besser isoliert sein soll als der andere. Dadurch liegt, sinnigerweise, der Boden des einen Raums tiefer als der andere. An der Tür zwischen den Räumen ist unterhalb des höheren Estrichs eine Art flexible Metallplatte angebracht und nein, ich bin mir nicht sicher, was das für ein Material ist. Jetzt würde ich gerne nach dem Fliesen legen an der Wand, also auch unterhalb der Tür eine Sockelleiste verlegen. Darf ich diese Metallplatte abschneiden oder ist die wichtig?
Bild von oben :http://www.pic-upload.de/view-10886921/CIMG1001.jpg…
Bild von vorne (vom tieferen Raum aus):http://www.pic-upload.de/view-10886939/CIMG1002.jpg…. Ich meine das silberne Ding.

Ralph

Hallo Ralf,
das scheint mir ein Übergangs- oder ein Abschlussprofil zu sein, was Du da zeigst.
Die Fotos zeigen zudem, dass in dem höheren Raum ein Estrich auf Dämmschicht eingebaut wurde; in dem tieferen Raum wird wahrscheinlich ein Verbundestrich liegen. Gegen das Anarbeiten der beiden direkt angrenzenden Estricharten ist vom Grundsatz her nichts einzuwenden.
Das eigentliche Problem besteht in der Größe der stufenartigen Erhöhung zwischen den beiden Estrichen.
Da man seitlich in die Dämmschicht hineinblicken kann, dürfte der Höhenversatz mehrere Zentimeter betragen.
Das nimmt kein marktübliches Übergangsprofil auf!
Vielleicht findest Du in einem Eisenwarengeschäft ein L-Profil mit einer oberen Schenkellänge von vielleicht 10mm und einer unteren Schenkellänge, welches den gesamten Querschnitt des höher eingebauten Estrich abdeckt.
Die Fuge von ca. 6mm zwischen den beiden Einbauarten muss bestehen bleiben!!
Das L-Profil würde ich später mit dem kurzen Schenkel auf den keramischen Belag kleben, sodass zumindest die Dämmschicht optisch verdeckt wird.
Was bleibt, ist eine Stolperstufe.
-.-.-
Kurzum: das bestehende Profil würde ich entsorgen und gegen ein entsprechendes L-Profil austauschen, welches in dem Raumübergang eingesetzt wird.
Eine sach- und fachgerechte Ausführung wird aufgrund der Stolperkante allerdings nicht erreicht werden.
-.-.-.-.
Gruß: Klaus

Hallo Klaus,

vielen Dank für die Hilfe. Der Höhenunterschied beträgt 8,5 cm. Dass das eine Stolperstufe gibt, war uns beim Beauftragen klar. Die Fuge were ich mit Silikon verfüllen.

Ralph

Hallo Ralph,
die Fuge sollte nicht verfüllt werden.
Das ist fachtechnisch falsch, und es würde nach kurzer Zeit zu Flankenabrissen am Dichtstoff kommen.
Der richtige Weg ist:
Die Fugenkammer mit einem Stellstreifen bis ca. 5mm unterhalb Oberkante untere Fliesenoberfläche versehen.
Auf diesen Stellstreifen wird nun eine Dreieckfuge mit dem Dichtstoff angelegt.
Vorteile:
a) fachtechnisch richtig
b) keine Flankenabrisse
c) weniger Dichtstoffeinsatz
-.-.-.-
Gruß: klaus