slightly ot - Topos ‚Arkadien‘
Hallo Eva,
ergänzend zum Wikipedia-Artikel: die gängige deutsche Version ist ‚Auch ich in Arkadien‘. Goethe stellte dies als Motto der Erstausgabe seiner ‚Italienischen Reise‘ voran (und unterließ dies weise in der Ausgabe letzter Hand). Die Identifikation von Arkadien mit Italien hatte Goethe von Herder geklaut, dessen 1787 verfasstes Gedicht ‚Angedenken an Neapel‘ mit eben diesen Worten schließt.
Nimmer, nimmer sollt Ihr mir entschwinden,
Immer wird mein Herz Euch wiederfinden,
Süße Träume, rein und zart und schön.
Nie wird Euch mein Auge wiedersehen,
Doch ein Hauch wird lispelnd zu Euch wehen:
»Ich, auch ich war in Arkadien.«
Gruselig - nach dem Reimschema müste es natürlich „Arkadiön“ heissen …
Friedrich Schiller hingegen war für solche Italienschwärmerei zu nüchtern; für ihn lag Arkadien allerdings ebenfalls nicht auf dem Peloponnes, sondern am Neckar:
Auch ich war in Arkadien geboren,
Auch mir hat die Natur
An meiner Wiege Freude zugeschworen,
Auch ich war in Arkadien geboren,
Doch Tränen gab der kurze Lenz mir nur.
ok, das war jetzt eine sehr prosaische Deutung …
Freundliche Grüße,
Ralf