Etage / Flur in/auf dieser Etage

Hallo!

ich frage mich, ob beide Varianten korrekt sind.

in dieser Etag / auf dieser Etage
in diesem Flug / auf diesem Flur

Ich danke euch

Servus,

Man kann beides sagen, aber es hat nicht die exakt gleiche Bedeutung.

Man verwendet ‚auf‘, wenn man sagen möchte, dass sich dort bestimmte Räumlichkeiten (Wohnung, Geschäft, Büro usw.) befinden.

Für alles andere verwendet man ‚in‘, wobei aber die Unterscheidung nicht so haarscharf ist und man statt ‚auf‘ auch ‚in‘ verwenden kann.

LG

1 „Gefällt mir“

„in“ verweist auf einen Rauminhalt, „auf” auf eine Fläche.

Bei Etagen macht die Unterscheidung - aus meiner Sicht - keinen Sinn.

1 „Gefällt mir“

In 20 Minuten. In Nordrhein-Westfalen. In großer Höhe. In größter Not. In Anlehnung an das vorher gesagte. In diesem Zusammenhang.

Rauminhalt scheint mir doch etwas kurzgegriffen. Mit „ich wohne in der zweiten Etage“ meinen auch die wenigsten, daß sie dort von Mauern und Decken umgeben sind.

2 „Gefällt mir“

Obwohl ich den Begriff „Zeitraum“ nicht mag (wieso ist das ein Raum?), sind 20 Minuten für viele Deutsch-Muttersprachler ein Zeitraum, keine Fläche.

Ein Land hat Höhen und Gebäude, also ein Raum. Wassersportler unterscheiden da sehr genau: Ich segle „auf“ dem Bodensee (Fläche) und dann tauche ich „in“ den Bodensee (Raum)

Naja, da ist die dritte Dimension schon drin.

Vielleicht wieder ein Zeit-Raum?

Die deutsche Sprache ist nicht logisch. Ausländer fragen z.B. ein Mädchen ist doch weiblich, also „die“ Mädchen. Was soll ich da sagen? Mädchen sind Sachen in D?

Kurti

1 „Gefällt mir“

Vielleicht können wir uns einfach darauf einigen, daß Du im Zusammenhang mit der deutschen Sprache keine Ratschläge erteilen solltest. Die Dame, die die Ausgangsfrage stellte, lernt Deutsch, wenngleich schon auf einem hohen Niveau. Es besteht keine Notwendigkeit, sie mit Unwissenheit zu verwirren.

1 „Gefällt mir“

Wie du sicher gemerkt hast, beschreibe ich die Unlogik meiner Muttersprache satirisch. Sorry, wenn ich damit jemanden verunsichert habe, war mir nicht bewusst.

Mag sein, dass eine ausgebildete Lehrkraft „Deutsch für Ausländer“ Logik vermitteln kann.

Logisch.

Kurti

Wenn du hilfreich sein möchtest: dass die Verkleinerungsform, egal ob mit -chen oder -lein, im Deutschen immer sächlich ist.

Der Stock - das Stöckchen
Der Mann - das Männlein
Die Torte - das Törtchen
Die Mutter - das Mütterlein

Tu du mir hier nicht das mittelbairische -erl unterschlagen, du Häuserl!!

Hallo Nadja,
oft geht beides, aber nicht immer. Denn die Formulierungen haben manchmal etwas verschiedene Bedeutung. Formuliert man in, dann ist der räumliche Bezug etwas stärker, auf ist etwas abstrakter.

Nur in:
Ich wohne in der dritten Etage.
Die Koffer stehen im Flur.

Beides geht:
Das habe ich im Flur gehört.
Das habe ich auf dem Flur gehört.
Ich habe dich im Flur getroffen.
Ich habe dich auf dem Flur getroffen.

Wer in einem großen Bürogebäude arbeitet, kann gut berichten, etwas auf dem Flur gehört zu haben. Dann ist auf dem Flur in Unterscheidung zu vom Chef oder offiziell in einer Dienstmail gemeint. Der Satz kann also in dieser Formulierung verwendet werden, wenn der Ort der Begegnung tatsächlich ein Treppenhaus oder ein Aufzug war.

Wenn dagegen die Koffer im Flur stehen, dann ist die Angabe in Unterscheidung zu im Foyer oder im Treppenhaus gemeint. Dann stehen die Koffern eben nicht im Treppenhaus.

Liebe Grüße
vom Namenlosen

Die hatte ich beim Mädchen gar nicht im Sinn. Was ist denn da die Großform? Die Mad, die Magd?

Ach beim Nachen (der, flaches Boot) käme ich nicht auf die Idee, dass das eine Verkleinerungsform sein könnte.

Mädchen ist von Magd abgeleitet, ja.
Magd → Mägdchen → Mädchen

Ist ja auch keine. Ich schrieb,

und da es der Nachen heißt…

Dass Verkleinerungsformen mit dem Suffix -chen oder -lein gebildet werden, heißt nicht, dass jedes Wort, das auf -chen endet, ein Diminutiv ist. Auch wenn es nicht viele sind.
→ Nachen, Rochen, Drachen, Rachen, Kuchen

2 „Gefällt mir“