Etagenheizung mit regenerativer Energie?

Hallo Ihr Menschen da draußen,

IST = 3 Zimmer Eigentumswohnung, KDB, mit Ölzentralheizung (ca. 70 qm - 2,45 Raumhöhe)

SOLL = Wir möchten uns gerne vom Ölpreis, bzw. vom Heizungsbetreiber unabhängig machen und wollen auf eine Heizungsart mit regenerativer Energie umsteigen. Und da ich im Heizungsbau totaler Laie bin wäre ich für Ideen und Vorschläge, die sich auch realisieren lassen, dankbar.

Dank für Eure Mühe
Lothar

hallo lothar

da gibt es nicht so viele möglichkeiten
eine pellets heizung-da gibt es schöne sachen-aber da müsste mann schauen ob eine automatische beschickung möglich ist-oder säcke schleppen.
eine scheitholz heizung-viel arbeit-dreck-usw.aber macht irgendwie spass
eine gastherme heizung-mit biogas-vollautomatisch-abhängig-teuer-bequem-oder whispergen(micro bhkw)
ich hoffe ich konnte die etwas helfen
mfg

Hallo Lothar,
für dein Problem sehr ich keine Lösung aus folgenden zwei wichtigen Gründen:

  1. da es sich um eine zentrale Heizungsanlage handelt ist es nicht möglich, einfach mal ne Etagenheizung als Insellösung einzubauen.
  2. Falls doch Insellösung möglich, ist mit keine derart kleine Pelletheizung bekannt die als Etagenheizung in Frage käme, etwas anderes als Pellets ist derzeit keine regenerative Energie (Luft-Wärmepumpen sind nicht regenerativ).

Also, die einzige vernünftige Lösung wäre, gemeinsam eine neue Heizanlage (Pellets) mit Solarlollektoren zur Warmwassererzeugung (evtl. mit Heizungsunterstützung) für das gesamter Gebäude anzuschaffen.
Es gibt mittlerweile bereits Pelletsöfen, die haben einen integrierten Stirling-Motor und erzeugen damit Strom!!
Gruß

… Hallo Lothar,

nicht so einfach, muss man(n) generell unter mehreren Gesichtspunkten sehen. Fakt ist, dass zur Zeit das fossile Heizen mit einer Bestandsanlage wirtschaftlich nicht zu toppen ist. Wer natürlich der Ökologie was gutes tun möchte, muss sich darüber im klaren sein, dass das deutliche Euros kostet.
Wahrscheinlich ist ein Solaranlage das einzig praktikable, wobei die in der Regel nicht in der Lage ist den gesamten Wärmebedarf zu sichern.
Sollte es eine Eigentümergemeinschaft geben, könnte darüber nachgedacht werden ein BHKW in den Keller zu bauen. Aus wirtschaftlicher Sicht gibt es derzeit keine Interessantere Heizanlage die um so interessanter wird je mehr erzeugter Strom selbst verbraucht wird. Mit so einer Kiste kann dann tatsächlich Geld verdient werden, zwar fossil betrieben aber mit Wirkungsgraden in Richtung 80% was der Umwelt auch zugute kommt…

Grüße
Markus

Hallo Lorenz,
vielen Dank für deine Infos!!
Gruß Lothar!!!

Hallo M.Neisius,
vielen Dank für deine Infos!!
Gruß Lothar!!!

Hallo Mabuse,
vielen Dank für deine Infos!!
Gruß Lothar!!!

Hallo Lothar,

für eine einzige Wohnung wird es knapp, Ihr solltet Euch zusammen tun. Wichtig ist der Verbrauch, wieviel Personen leben mit dir. Für ein Single ist das nicht wirtschftlich.

Gruss
Stephan

Vielleicht noch mein spätes Statement dazu:
Wenns einen freien Schornsteinzug gibt, vielleicht mit einem Kaminofen Holz dazuheizen??

Grüsse