Mein Lateinlehrer (r.i.p.) hat das p.p. von „praemissis
praemittendis“ hergeleitet, also: „nachdem, was vorauszusetzen
ist, vorausgesetzt worden ist“.
Hallo, lieber p.p. Rolf,
doch, du erinnerst dich (auch fast) richtig.
Zu Zeiten als es noch üblich war lange und hochtrabende Titel zu führen (di nicht einmal alle allen bekannt waren) da wurden diese Titel durch besagtes p.p. ersatzweise abgekürzt.
Unter Vorausschickung des Vorauszuschickenden (praetermissis praetermittendis) wurde dann aus dem „Hochwohlgeborenen edlen Ritter, Edler von Tüpfelbach, Landdrost zu Kneifenhosen, Hohlkopf zu Narrenhausen und Dimpfelbach“ eben der „pp. Hohlkopf“ - oder so.
Desohngeachtet, bleibt es beim „etc. p.p.“ beim „et cetera perge, perge“.
Grüße
Eckard