Etc. pp

Hallo!

In letzter Zeit kommt mir bei diktierten Texten öfters dieses „Etcetera pp“ unter. Was heißt dabei dieses „pp“? Oder schreibt man das anders (Ich hab halt immer nur ect. geschrieben)? Oder schreibt man’s gar nicht und spricht es nur als Zusatz zum etc.?

Danke im Voraus für Antworten

gruß
heiseline

Hallo, Heiseline,
etc. pp. ; et cetera pp. —> verstärktes „und so weiter“ hat seinen Ursprung im Lateinischen: et cetera = und das Übrige; pp: perge,perge = fahre fort
hier gefunden: http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegrif…
Grüße
Eckard

Hallo, heiseline!

Guggst du da: [FAQ:1047]

Fritz

Hallo!

In letzter Zeit kommt mir bei diktierten Texten öfters dieses
„Etcetera pp“ unter. Was heißt dabei dieses „pp“? Oder
schreibt man das anders (Ich hab halt immer nur ect.
geschrieben)? Oder schreibt man’s gar nicht und spricht es nur
als Zusatz zum etc.?

etc. pp steht für „und so weiter, und so weiter…“. Die Abkürzung bedeutet „perge, perge“ und kommt vom latein. „pergo“ („ich fahre fort“)

(aus der Wikipedia).

Wenn es genannt wird, wird’s auch geschrieben.

Gruß,

Malte.

Und wieder…
was dazu gelernt! Danke für die Antworten!

gruß
heiseline

Einspruch!
Eine schriftliche Quelle kann ich zwar nicht bieten, sondern nur mein Gedächtnis, aber auf das ist hin und wieder Verlaß.
Mein Lateinlehrer (r.i.p.) hat das p.p. von „praemissis praemittendis“ hergeleitet, also: „nachdem, was vorauszusetzen ist, vorausgesetzt worden ist“. Ich gebe zu, die Übersetzung ist holprig, aber wenigstens wörtlich.

Gruß - Rolf

Mein Lateinlehrer (r.i.p.) hat das p.p. von „praemissis
praemittendis“ hergeleitet, also: „nachdem, was vorauszusetzen
ist, vorausgesetzt worden ist“.

Hallo, lieber p.p. Rolf,
doch, du erinnerst dich (auch fast) richtig.
Zu Zeiten als es noch üblich war lange und hochtrabende Titel zu führen (di nicht einmal alle allen bekannt waren) da wurden diese Titel durch besagtes p.p. ersatzweise abgekürzt.
Unter Vorausschickung des Vorauszuschickenden (praetermissis praetermittendis) wurde dann aus dem „Hochwohlgeborenen edlen Ritter, Edler von Tüpfelbach, Landdrost zu Kneifenhosen, Hohlkopf zu Narrenhausen und Dimpfelbach“ eben der „pp. Hohlkopf“ - oder so.

Desohngeachtet, bleibt es beim „etc. p.p.“ beim „et cetera perge, perge“.

Grüße
Eckard

1 Like

„Desohngeachtet“

Dafür, lieber Eckard, gibts einen Stern!

Gruß - Rolf