Ethan-Oxidation umkehren

hallo!

Wenn Ethan verbrennt, sieht das ja so aus:
2 C2H6 + 7 O2 > 4 CO2 + 6 H2O
Wie kann man diese Reaktion nun unter Aufwendung von Energie umkehren?

Kennt jemand vielleicht ein Verfahren, um CO2 und H2O zu Ethan reagieren zu lassen?

Gruß
Paul

Hi Paul,

Wenn Ethan verbrennt, sieht das ja so aus:
2 C2H6 + 7 O2 > 4 CO2 + 6 H2O

jau.

Wie kann man diese Reaktion nun unter Aufwendung von Energie
umkehren?

Gar nicht! Ethan bildet sich nur bei (weitgehender) Abwesenheit von Sauerstoff. Und wenn du C und H erhitzt, erhältst du Methan, Ethan, Propan, Butan … neben Ethen, Propen … Methin (Scherz), Ethin, Propin, Butin … Butadien, Hexatrien(?) … Benzol?

Kennt jemand vielleicht ein Verfahren, um CO2 und H2O zu Ethan
reagieren zu lassen?

Zur Synthese von Ethan wirst du bestimmt was finden, aber aus H2O und CO2 - das ist die dümmste Erfindung, seit …

Gruß, Zoelomat

Moin,

Wie kann man diese Reaktion nun unter Aufwendung von Energie
umkehren?

theoretisch, ja theoretisch kann das funktionieren, genauso wie man aus einem Haufen Paniermehl auch ein Brötchen, oder aus einem Haufen Polterabendschutt ein Teeservice basteln kann.

Die Verbrennung organischer Verbindungen ist ein ziemlich irreversiebler Vorgang, der zwar theoretisch umkehrbar ist, praktisch aber spontan nicht vorkommt.

Gezielte Synthesen sind ein anderes Ding.

Gandalf

Gar nicht! Ethan bildet sich nur bei (weitgehender)
Abwesenheit von Sauerstoff. Und wenn du C und H erhitzt,
erhältst du Methan, Ethan, Propan, Butan

Ok, das würde vielleicht auch meinem Zweck dienen.
Hast du zu diesem Vorgang vielleicht ein paar Suchbegriffe oder Verfahrensnamen?

Gruß
Paul

Gar nicht!

was ist daran nicht zu verstehen?

Und wenn du C und H erhitzt,
erhältst du Methan, Ethan, Propan, Butan

Ok, das würde vielleicht auch meinem Zweck dienen.

Das ist nur ein auszugsweises Zitat einer auszugsweisen Liste meinerseits. Sie sollte nur zeigen, dass sich hunderte bis hunderttausende Stoffe bilden, von den das Ethan einen einstelligen Prozent- oder Promillesatz ausmachen wird.

Hättest du Gandals Beitrag gelesen, würdest du nicht so nachfragen.

Hast du zu diesem Vorgang vielleicht ein paar Suchbegriffe
oder Verfahrensnamen?

Muss ich auf Wikipedia hinweisen - so trivial, dass ich den Link auswendig tippen kann - da dürfte auch was zur Synthese stehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethan

fail

Muss ich auf Wikipedia hinweisen - so trivial, dass ich den
Link auswendig tippen kann - da dürfte auch was zur Synthese
stehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethan

Ich muss dich enttäuschen: In deinem trivial dahingetippten Link steht leider nichts zur Synthese.

Hallo Paul,

Hast du zu diesem Vorgang vielleicht ein paar Suchbegriffe
oder Verfahrensnamen?

Deine obige Frage an „Zoelomat“ bezieht sich bestimmt auf seine Bemerkung:

„Und wenn du C und H erhitzt,
erhältst du Methan, Ethan, Propan, Butan“

Die von dir gewünschten Suchbegriffe dazu sind etwa: Kohlehydrierung, Kohleverflüssigung.

Hoffentlich willst du nicht auch noch wissen, wie lange Ethan in einem 100 m langen, mit Stickstoff gefüllten Quader braucht um a) bei Normalbedingungen und b) bei 500 °C, von einem Ende zum anderen zu diffundieren. Siehe deine entsprechende Sauerstoff-Frage am Brett: „Physik“.
Aber vorsorglich beginne ich bereits über diese ungeheuer wissenswerte Frage zu grübeln. Auf den von dir berechneten bzw. bestimmten Diffusionskoeffizienten D für Sauerstoff in Stickstoff (oder auch in Luft) bei 500 °C warte ich noch heute.

Grüße

watergolf

CO2 als Synthesegas für Fischer-Tropsch-Verfahren

Die von dir gewünschten Suchbegriffe dazu sind etwa:
Kohlehydrierung, Kohleverflüssigung.

ok, danke!
Das passt, doch muss man halt nur die Kohle vorher aus CO2 herstellen.
Ich habe aber mit den Suchbegriffen herausgefunden, dass man CO2 direkt als Synthesegas für das Fischer-Tropsch-Verfahren einsetzen kann.
Weiterhin sind in dem Kapitel
„5.1.2 Kraftstoffe aus CO2“ in
http://www.dechema.de/dechema_media/diskussionco2.pdf
weitere spannende Ansätze beschrieben, um aus C02 und H2 Alkane herzustellen.

Außerdem habe ich noch ein Verfahren gefunden, mit dem mit Hilfe eines Katalysators Ameisensäure aus C02 und H2 gewonnen werden kann.

Seite 393 in:
http://books.google.de/books?id=wtuuzCfNTCcC&pg=PA39…

Hoffentlich willst du nicht auch noch wissen, wie lange Ethan
in einem 100 m langen, mit Stickstoff gefüllten Quader braucht
um a) bei Normalbedingungen und b) bei 500 °C, von einem Ende
zum anderen zu diffundieren.

Ne, das hat hiermit nix zu tun.

Auf den von dir berechneten
bzw. bestimmten Diffusionskoeffizienten D für Sauerstoff in
Stickstoff (oder auch in Luft) bei 500 °C warte ich noch
heute.

Ich hatte Probleme mit der Berechnung, weil ich bei der Entfernung nicht weitergekommen bin. Ich hatte jeden Tag nachgeschaut, ob jemand noch was geantwortet hatte und als dies mehrere Tage lang nicht der Fall war, hab ichs aufgegeben. Durch deinen Hinweis habe ich die Antwort von watergolf93 eben gelesen und werde mich damit mal beschäftigen.

Aber vorsorglich beginne ich bereits über diese ungeheuer
wissenswerte Frage zu grübeln.

Alle Fragen, die ich hier stelle, interessieren mich.
Da ich sonst keinen Ansprechpartner für meine Fragen habe, bin ich sehr froh über dieses Forum.
Es geht mir auch nie um vorgekaute Lösungen, sondern ich suche nach Informationsquellen, Suchbegriffen und Anregungen.
vielen Dank für die, die du mir gegeben hast; sie haben mir weitergeholfen.

Gruß
Paul

Kennt jemand vielleicht ein Verfahren, um CO2 und H2O zu Ethan
reagieren zu lassen?

Das kann nicht einmal die Natur und das will was heißen. Aber eine teilweise Reduktion von Kohlendioxid ist in wässriger Phase durchaus mit vertretbarem Aufwand möglich:

http://www.sciencemag.org/cgi/content/abstract/327/5…

Oxalat > Oxalsäure > Ethylenglycol > Ethan

http://www.sciencemag.org/cgi/content/abstract/327/5…

Ich habe über diesen Artikel u.a. den hier gefunden, der das nochmal beschreibt:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.heise…

Dort steht drin, dass man aus dem entstehenden Oxalat dann Oxalsäure machen könnten und daraus dann Ethylenglycol herstellen könnte. Und von Ethylenglycol wäre es dann ja nicht mehr so weit zum Ethan.

Ich bin mir nicht sicher, ob dies dann besser wäre, als die Fischer-Tropsch-Synthese, doch eine sehr interessante Anregung ist es auf jeden Fall.

Hätte ich doch nur die Mittel und das Wissen, das alles direkt auszuprobieren.
Ich gehe davon aus, dass ich nach der nachhaltigen Deckung meiner Grundbedürfnisse wie Essen und ne Wohnung mit ner Dusche in die Gewinnzone eintreten werde und Geld für sowas zur Verfügung habe :smile:

Bis dahin sammel ich weiter Informationen :smile:

hm… wahrscheinlich ist es einfacher, an die Katalysatoren für die FT-Synthese zu kommen als an diese neu entwickelten Oxalatkatalysatoren.

auf jeden Fall danke,
Gruß
Paul