Ethernet

Hallo,

bei einer RedHat-Distribution dauert das hochfahren sehr lange, weil die Kiste ca. 2 min beit eth0 stehenbleibt, aber nur dann, wenn sie nicht ans Netz angeschlossen ist (Laptop). Ich habe da leider nichts gefunden, wo ich dahingehend eine Einstellung vornehmen könnte. Wer kann helfen?

Danke und Gruß
Tilo

bei einer RedHat-Distribution dauert das hochfahren sehr
lange, weil die Kiste ca. 2 min beit eth0 stehenbleibt, aber
nur dann, wenn sie nicht ans Netz angeschlossen ist (Laptop).
Ich habe da leider nichts gefunden, wo ich dahingehend eine
Einstellung vornehmen könnte. Wer kann helfen?

Vielleicht versucht er noch ein anderes Protokol zu starten (z.B. PPPoE), was aber scheitert da er kein Netz hat?
So ists bei mir, bei RedHat 7.2.

Oder er wartet auf eine IP per DHCP…
Dann probier mal eine statische IP zu vergeben.

Ein paar Infos waeren nicht schlecht.

Gruss, Christof

Oder er wartet auf eine IP per DHCP…
Dann probier mal eine statische IP zu vergeben.

Ich denke, daß er per DHCP auf eine IP wartet. Da ich aber mit dem Laptop weltweit in jeder Lokation unsere Firma problemlos ans Netz kommen muß (die anderen benutzen den Windoof-Client den die Firma offiziell auf die Laptops spielt, ich will aber Linux, solange ich darf), soll daß auch so sein.
Kann man möglicherweise in irgendeiner Konfigurationsdatei diese Wartezeit begrenzen? Wenn der Laptop am ethernet angeschlossen ist, wird der Punkt in etwa 1 Sekunde abgearbeitet.

Gruß Tilo

Ich denke, daß er per DHCP auf eine IP wartet. Da ich aber mit
dem Laptop weltweit in jeder Lokation unsere Firma problemlos
ans Netz kommen muß (die anderen benutzen den Windoof-Client
den die Firma offiziell auf die Laptops spielt, ich will aber
Linux, solange ich darf), soll daß auch so sein.

DHCP dürfte unter diesem Szenario sehr wahrscheinlich sein.

Kann man möglicherweise in irgendeiner Konfigurationsdatei
diese Wartezeit begrenzen? Wenn der Laptop am ethernet
angeschlossen ist, wird der Punkt in etwa 1 Sekunde
abgearbeitet.

Nicht dass ich wüsste, dazu kenn ich mich mit Linux zu wenig aus.

Gruss, Christof

Kann man möglicherweise in irgendeiner Konfigurationsdatei
diese Wartezeit begrenzen?

Soweit ich weiß, müßte man in der Konfigurationsdatei des DHCP-Clients eine Option aktivieren können, dass die Konfiguration der IP im Hintergrund durchgeführt wird, und der Rechner währenddessen weiter bootet.
Welche Option das genau ist, kann ich dir aber auch nicht sagen…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Soweit ich weiß, müßte man in der Konfigurationsdatei des
DHCP-Clients eine Option aktivieren können, dass die
Konfiguration der IP im Hintergrund durchgeführt wird, und der
Rechner währenddessen weiter bootet.
Welche Option das genau ist, kann ich dir aber auch nicht
sagen…

Die Option könnte ich selbst suchen, aber welches ist die Konfigurationsdatei des DHCP-Clients ???

Gruß Tilo

Soweit ich weiß, müßte man in der Konfigurationsdatei des
DHCP-Clients eine Option aktivieren können, dass die
Konfiguration der IP im Hintergrund durchgeführt wird, und der
Rechner währenddessen weiter bootet.
Welche Option das genau ist, kann ich dir aber auch nicht
sagen…

Die Option könnte ich selbst suchen, aber welches ist die
Konfigurationsdatei des DHCP-Clients ???

timeout in /etc/pump.conf

joachim