Ethernet-Treiber

Liebe/-r Experte/-in,

Auf meiner Hauptplatine befinden sich zwei LAN-Netzwerk -Anschlüsse, von denen nur einer benutzt wird.
Der zweite ist zwar laut Treiber-Infofeld betriebsbereit
(Microsoft-Treiber), funktioniert aber trotzdem nicht.
Da ich ihn nicht brauche, möchte ich ihn deinstallieren.
Zudem erscheint im Gerätemanager ganz oben immer /Neues Gerät, Ethernet Controller/ mit gelbem Fragezeichen.
PC stürzt beim Surfen regelmäßig ab und bleibt dann beim Booten in der Zeile DHCP… mit sich drehendem Cursor hängen.
Wie gehe ich richtig vor, um diesen Anschluß für WinXP unsichtbar zu machen?. Reicht allein die Deinstallation im Gerätemanager oder muß ich auch im Bios auf disabled stellen? Die Reihenfolge ist mir nicht ganz klar, deshalb freue ich mich auf fachmännische Hilfe

Andreas

Hallo weißt du um welche Netzwerkarte es sich handelt ? Realtek, Marvel Youkon ?? , es wird dir warscheinlich nichts nützen das defekte gerät abzuschalten da es sich um ein treiberproblem handelt
versuch herauszufinden welche netzwerkarte in deinem rechner ist ich werde dir dann den link zum passenden treiber senden, alles weitere dann , ein abschalten im bios wird warscheinlich beide anschlüsse lahm legen , solltest du wiedererwartend zwei anschlüse im bios angezeigt bekommen kannst du den nichtgebrauchten abschalten das müsste reichen

Hallo Andreas,

das sind glaube ich mehrere Fragen, die nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben.

  1. Bist Du Dir sicher, dass wirklich zwei Netzwerkanschlüsse auf der Hauptplatine vorhanden sind? Oder kann es sein, dass einer davon etwas anderes ist oder auf einer Erweiterungskarte sitzt? Ich frage nur deshalb, weil es zwar durchaus Hauptplatinen mit zwei Netzwerkanschlüssen gibt, diese aber sehr selten sind und für Büro- oder Heim-PCs normalerweise nicht verwendet werden. Das sind eher Speziallösungen für Server oder Industrieanwendungen.

  2. Deinstallieren im Windows-Gerätemanager hilft meist nicht auf Dauer, weil Windows das Gerät später wieder automatisch erkennt und dann neu installiert oder mit gelbem Fragezeichen in den Gerätemanager hängt. Innerhalb von Windows ist es sinnvoller, das Gerät zu deaktivieren statt zu löschen. Noch besser ist es aber, es im BIOS auf disabled zu stellen, wie Du schon selbst vorgeschlagen hast. Dann sollte es eigentlich ganz automatisch in Windows verschwinden. Wenn nicht, dort zusätzlich noch löschen - sollte nach Deaktivierung im BIOS auch nicht wiederkommen.

  3. Das „DHCP mit drehendem Cursor“ stammt nicht von Windows. Das kommt daher, dass Deine Hauptplatine (oder Erweiterungskarte) mit dem Netzwerkanschluss ein BIOS mit der Funktion besitzt, über das Netzwerk statt von der Festplatte zu booten (PXE = Preboot Execution Environment). Das ist sehr nützlich in Firmennetzen, als Privatanwender hat man aber nix davon, außer dass der Bootvorgang verzögert wird, weil das BIOS vergeblich nach dem nicht vorhandenen Server für den Netzwerkstart sucht. Daher solltest Du die Funktion ebenfalls im BIOS auf disabled stellen. Nennt sich meist LAN (oder Ethernet, oder wie der Herstellername des Netzwerkchips ist - z.B. Realtek) option ROM, oder irgendwas mit PXE.

  4. Es ist aber leider sehr unwahrscheinlich, dass Abstürze beim Surfen irgendetwas mit einem nicht verwendeten Netzwerkanschluss zu tun haben. Mit der PXE-Funktion sogar ganz bestimmt nicht.

Viele Grüße,
Oliver.