Hallo.
Ich habe das eine Wissenslücke:
Nehmen wir folgendes Netzwerk an: Ein Router oder eine Switch die „nach außen“ mit 10 GBit/s angebunden ist und ein Computer A der dahinter mit 10 MBit/s angeschlossen ist.
Wenn jetzt Computer B von außen versucht mit einem sehr hohen Datendurchsatz von sagen wir 100 MBit/s Daten an den Computer A zu übertragen, kann dies ja niemals in der Bandbreite beim Computer A ankommen.
Welche Dinge müssen passieren, damit Computer B seine Datendurchsatz reduziert? Gibt es dazu irgenwelche Protokolle im Ethernet? Wo sind solche Protokolle genutzt? Nur in Routern? oder auch in Switches? Oder geschieht es einfach dadurch, daß Pakete verworfen werden, Computer B dies mit bekommt und demensprechend langsamer Daten sendet?
(kurzer mir bekannter Hintergrund: Ethernet garantiert nicht die übertragung von Datenpacketen auf unterster Schicht- Dies übernehmen höhere Schichten zB TCP, welches auf anfrage verloren gegeangene Datenpacket noch mal sendet)
Ich hoffe, ich habe meine Frage verständlich ausgedrückt. Falls nicht, fragt bitte nach.
Gruß sadran