Hallo,
wo kann ich nachsehen, was auf den Etiketten auf Geflügel und andere Tiere im Supermarkt steht und was es konkret bedeutet. „Kontrollierte Tieraufzucht“ sagt alles und nichts. Mir wäre es schon wichtig zu unterscheiden.
Patricia
Hallo,
wo kann ich nachsehen, was auf den Etiketten auf Geflügel und andere Tiere im Supermarkt steht und was es konkret bedeutet. „Kontrollierte Tieraufzucht“ sagt alles und nichts. Mir wäre es schon wichtig zu unterscheiden.
Patricia
Hallo,
wo kann ich nachsehen, was auf den Etiketten auf Geflügel und
andere Tiere im Supermarkt steht und was es konkret bedeutet.
Kann ich Dir nicht sagen. Da aber jedes Grüppchen / jeder Verband seine eigenen Bezeichnungen verwendet und die Begriffe meist nicht geschützt sind, wird das äußerst umfangreich und gleichzeitig wenig ergiebig sein.
„Kontrollierte Tieraufzucht“ sagt alles und nichts. Mir wäre
es schon wichtig zu unterscheiden.
Da kann man nur mit dem gesunden Menschenverstand rangehen. Nimm’s einfach wörtlich: Die Tiere werden kontrolliert bei der Aufzucht. Mehr steht da wirklich nicht. Und mehr darfst Du da auch nicht rauslesen. Es ist nur eine Werbeaussage. Kann jeder draufschreiben, der einmal am Tag (in der Woche…) nach den Tieren sieht. Ist auch eine Kontrolle. Übrigens wird nichtmal ausgesagt, was sich bei der Kontrolle ergebn hat. Ist das gleiche wie ‚aus kontrolliertem Anbau‘, ‚klinisch getestet‘, ‚von Ärzten empfohlen‘, ‚von glücklichen Kühen‘ etc. pp.
Wenn Du wirklich darauf achten willst, was Du ißt, darfst Du ausschließlich die genormten, geschützten Aufdrucke beachten, wie z.B. ‚Demeter‘, ‚aus kontrolliertem ökologischen Anbau‘ und so weiter. Und auch nur dann, wenn Du dem entsprechenden Verein vertraust. Natürlich darf man auch andere Sachen kaufen und essen. Aber man sollte nicht alles als Kaufargument beachten, was drauf steht.
Übrigens darf man nicht mal alles für bare Münze nehmen, was als Inhalt angegeben wird. ‚Ohne Konservierungsstoffe‘ heißt nur, daß keine zu deklarierenden Konservierungsstoffe drin sind (es gibt welche, die darf man reintun ohne was draufzuschreiben). Und sogar die können in einem ‚Vorprodukt‘ enthalten sein (z.B. im Marmeladenanteil vom Joghurt) und dann natürlich ausreichend für das gesamte Produkt…
Axel
Das macht ja richtig Angst…
jedenfalls danke für deine Ausführlichkeit.
Patricia
*diejedemengezugrübelnhat*
Hallo Patricia,
es gibt da folgendes Buch
Grimm, Hans-Ulrich: Die Suppe lügt.
Die schöne neue Welt des Essens. ( Tb)
Droemer Knaur,München
Februar 1999 - Taschenbücher - 189 S.
Nach der Lektüre ist einem eher weniger nach Essen.
Gandalf