Etikettendruck unter SAP

Hallo,

wir möchten gerne aus dem R/3 heraus auf Etiketten drucken. Es gibt da einen OSS-Hinweis (0135894) der letztendlich besagt, dass es immer ein workaround ist (Design im externen Programm und hochladen in SAPScript).

Dazu werden die Vorgehensweisen auf verschiedenen Druckern beschrieben, die jeweils ihre eigenen Programme für das Design haben:

Avery TTX 450 (Hinweis 136846)
CAB Apollo 2 (Hinweis 137431)
Datamax I-4604 (Hinweis 490295)
IBM 4400 (Hinweis 390473)
Intermec Easycoder 501 XP (Hinweis 137069)
Intermec Easycoder 4420 (Hinweis 183777)
Printronix T 3204 (Hinweis 137372)
SATO CL408 (Hinweis 177807)
SATO Mr410e (Hinweis 368131)
TEC B-572-QP (Hinweis 137614)
Zebra Z4000 (Hinweis 179534)

Hat jemand mit dem Etikettendruck irgendwelche Erfahrungen?
Gibt es vielleicht einen einfacheren Weg?
Oder ist die beschriebene Vorgehensweise in endlichem Aufwand umsetzbar?

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruss

Lüder v. Lützow

Hallo zurück,

ich habe für den Intermec Easycoder 501 XP ein Etikett (Packstück-Label) erstellt.

Für welche Applikation willst Du so etwas machen?

Gruss, Christoph

Es soll für QM-Probeetiketten aber auch anderes gedacht sein.
Es geht mir aber allgemein darum, wie umständlich das ist. Man soll ja das Design in einem externen Programm machen und dann hochladen. Funktioniert das gut? War die Einbidnung ins SAP-System (Treiber etc.) schwer? Kann man damit verschiedene Labelgrössen erstellen und so…

Würde mich über Antwort freuen.

Gruss

Lüder

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Lüder,

die genaue Vorgehensweise ist in OSS-Hinweis 137069 beschrieben.

Zunächst wird auf dem PC, an dem der Labeldrucker lokal angeschlossen ist, der Windows-Treiber installiert. Wir verwenden unter Windows 2000 den Treiber von SEAGULL. Der läuft stabil und kostet nichts. Download unter http://www.seagullscientific.com

Im Programm LabelShop Pro muss man zunächst das Etikettendesign machen. Hier kann man jede beliebige Etikettengöße, die der Drucker unterstützt, verwenden. Dann platziert man dort die verschiedenen Objekte (Texte, Variablen, Grafiken, Strichcodes usw.) Für die Datenfelder aus SAP muss man Variablen vom Typ „Import“ definieren (z.B. VBPLA_VBELN).
Eine Demo-Version von LabelShop Pro kann man sich von http://www.intermec.com herunterladen.

Anschließend wird das Etikett im ITF-Format gespeichert. Dafür braucht man das Zusatzprogramm ERPLabel, das in LabelShop Pro einen entsprechenden Menüeintrag hinzufügt.

Die Erstellung des SAPscript-Formulars ist sehr einfach, da man nur ein Fenster MAIN braucht, in das die ITF-Datei hochgeladen wird.

Der Druck aus SAP erfolgt bei uns über SAPLPD und Koppelart S. Als Gerätetyp wird ZLB_UBI verwendet.

Gruss, Christoph

Hallo Lüder,

es gibt auch noch eine Möglichkeit, ohne ein externes PC-Programm (Layout-Gestaltung) auszukommen. Leider muss man dazu die Druckerbefehle nutzen.
Und es ist in dem Sinne auch keine „echte“ SAPscriptlösung. Wir arbeiten mit dem Intermec-Easycode 4400/4420 nutzen den Gerätetyp LB_UBI. Die Drucker sind mit der Kopplungsart L angebunden.
Etiketten werden zur Zeit in der Packerei (UPS, Spedition etc.) gedruckt.
Nachrichtenfindung läuft normal über die Konditionstechniken, d.h. es existiert zu jeder Nachrichtenart ein normales Verarbeitungsprogramm mit einer Formroutine.
Die echte Ausgabe erfolgt über einen Funktionsbaustein, der die Formulardefinition u. die Formularausgabe in Druckersprache enthält.
Da bei uns das Layout zum Teil schon in Druckerbefehlen vorlag war es für uns die günstigste Methode, zumal für die Layoutprogramme auf PC-Basis einiges an Geld verlangt wird.
Bei Interesse kann eventuell ein Beispielprogramm für o.a. Drucker zu Dokuzwecken zur Verfügung gestellt werden.

Manuela Kiousis

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

vielen Dank erst mal.

Gruss

Lüder