Etwas brennt mir auf den Nägeln Herkunft

Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen, wie man sich erklären kann, dass manche Menschen sagen, ihnen würde etwas(zum Beispiel eine Angelegenheit) auf den Nägeln oder auf dem Nagel brennen?!Damit ist dann der Fingernagel gemeint. Soweit habe ich es verstanden. Aber wie lässt sich dieser Spruch erklären? Ich danke für jede Idee und wünsche eine schöne Woche!
Kiri

Ich kenne das als, dass man sagt, dass es unter den Fingernägeln brennt. Stress kann durchaus zu Hautreizungen führen. Vielleicht kommt es von da her.

Es grüßt

das Capsicum

Hallo Kiri,

hast du mal hier geguckt?
http://www.sprichworte-und-zitate.de/auf-den-naegeln…
Oder hier (komplizierter und wissenschaftliche):
http://de.wikipedia.org/wiki/Auf_den_N%C3%A4geln_bre…
(hier unter: „Herkunftsthesen“?

Einen schönen Tag wünscht
Jan-Peter

Diese Redewendung kommt her von der Vorstellung, dass man eine Kerze in der Hand hält (oder dass diese Kerze sogar auf dem Fingernagel festgeklebt ist) und dass diese Kerze so weit heruntergebrannt ist, dass man die Hitze auf den Fingernägeln spürt. Daher die Bedeutung „dringlich sein“.

Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Auf_den_N%C3%A4geln_bre…

Liebe® Kiri,

schaue diese Redewendung bei Wikipedia nach. Alle mögliche Theorien über dessen Ursprung werden dort beschrieben.

MfG
Rebeccale

Hi Kiri,

ließ Dir einfach mal auf der Wikipedia den Abschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Auf_den_N%C3%A4geln_bre… durch, da ist es gut erläutert.

Quintessenz ist, dass die dort dargestellte These mit den Kirchen (oft wird sogar von Klöstern gesprochen) die schlüssigste ist, auch wenn keiner weiß, ob man sich tatsächlich Kerzen auf den Daumennagel klebte. Eine bessere These hat noch niemand gefunden.

Für die Kerze auf dem Daumen spricht vor allem, dass das Sprichwort ursprünglich „die Kerze brennt mir auf dem Nagel“ lautete.

klar, wie wärs, wenn du ma bei wikipedia schaust. da is weit und breit eine erklärung zur thematik zu finden.
sonst bei google eingeben und schon kommste weiter.

Bedeutet: Ich hab es damit eilig

Beschreibung

Mönche klebten sich in dunklen Kirchen Kerzen auf den Daumennagel, damit sie besser lesen konnten. Oftmals waren die Kerzen aber schon vor Ende der Messe heruntergebrannt, die Mönche mussten die Messe aber noch beenden.

Quelle: www. sprichwoerterbuch.de

Hallo, Kiri!
„Es brennt mir auf den Nägeln“ ist ein Ausdruck mit der Bedeutung, dass man etwas in höchster Eile (noch)erledigen muss. Frühere Erklärungen haben dies davon abgeleitet, dass man, wenn in der Folter die Fingernägel angesengt oder angebrannt werden, vor lauter Schmerz und Qualen schnell die gewünschte Antwort gibt. Doch würde das sich nur auf eine Antwort beziehen; die Bedeutung „schnell noch etwas tun zu müssen“ wird damit nicht erklärt. Deswegen haben andere eine Erklärung gefunden, die ich auch für die bessere halte: Wenn das Kerzenlicht soweit herunter gebrannt ist, dass die Flamme schon „auf den Nägeln brennt“, dann ist es „höchste Eisenbahn“, mit den drängenden Sachen zu beginnen oder mit den angefangenen fertig zu werden. Die erste Erklärung ist von Gerlingius 1648 unter Nr. 27 gegeben worden (s. auch http://www.kinderweb.eu/kinderseiten/wer-wie-was.php), die andere stammt von Celander aus "Verkehrte Welt, 1718, S.520. Bei J. W. v. Goethe wird diese Redensart allgemein für „dringlich“ und „unter Nöten“ benutzt, so wenn ein Dichter seine Kunst, „wenns ihm auf den Nägeln brennt“ gegen Honorar verkaufen muss. Das Ganze findet sich bei Lutz Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Band 3, S. 1070, unter dem Stichwort „Nagel“.
Tschüß, A.

Hi Kiri.

Ich weiß es nicht, aber es könnte soviel bedeuten, dass
eine Kerze (die man in der Hand hält) soweit heruntergebrannt ist, dass man sich die Finger zu verbrennen droht. Inhaltlich würde es jeenfalls passen, da das Sprichwort ja bedeutet, dass etwas sehr dringlich zu erledigen ist bzw. „man es kaum noch aushält“ etwas NICHT zu tun oder zurückzuhalten.

LG Volker