Etwas - Numeral oder Indefinitpronomen?

Hallo liebe Experten,

ich habe in Grammatiken Unterschiedliches gefunden. Nun frage ich mich, was stimmt oder ob sogar beides geht:

Es geht mir um das Wort „etwas“

Die Grammatiken die „etwas“ als Indefinitipronomen bezeichnen,nennen die Kategorie Numerale nicht.

Die Grammatiken die „etwas“ als Numerale bzw. unbestimmtes Zahlwort bezeichnen, nennen die Kategorie Indefinitipronomen nicht.

Gleiches mit „viel“ - bei oberen taucht es als „viele“ auf, bei unteren Grammatiken als „viel“

Ich persönlich könnte mir Numerale ja besser merken…

Aber was stimmt?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß Chris

Indefinitpronomen
Hallo, Chris,

wieso Numerale? Kannst du bei „etwas“ etwas zählen?

Es ist ein Indefinitpronomen!

et|was .> [mhd., ahd. , aus: ete- (vgl. etlich…) u. was, urspr. Neutr. eines Pronomens mit der Bed. »irgendjemand«]:
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001

Gruß Fritz

Hallo,

danke für die Antwort.

Aber nur ein Beispiel - eine Internetseite, wo dieses zu finden ist:
http://members.aol.com/UdoKlinger/Wortarten.html
Wie erklärt sich denn dieses? Schlicht als Irrtum?

Ich denke vom Englischen her, vielleicht mein Problem: wir unterscheiden zählbare und nichtzählbare Nomen wie „many dogs“ und „much sugar“.

Daher habe ich - vielleicht zu viel - gedacht, ich müsse vom Nomen ausgehen und da das Nomen zählbar ist, war für mich „many“, also viel, ein Numeral im Deutschen und für mich lag dann auch der Schluss nahe „etwas“ auch in diese Wortart einzuordnen… Hm, ich weiß jetzt nicht, ob ich mich verständlich ausdrücken konnte…

Was ist dann „viel“? Das kann ich ja nicht zählen, aber vom Englischen gedacht, bezieht es sich auf etwas Zählbares…

Gruß Chris

Hallo,

Aber nur ein Beispiel - eine Internetseite, wo dieses zu finden ist:
http://members.aol.com/UdoKlinger/Wortarten.html
Wie erklärt sich denn dieses? Schlicht als Irrtum?

Tja, obwohl ich auch immer mal wieder von Herrn Klinger profitiere, ist mir dies unerklärlich. Meine erste Reaktion war: Da schflief Homer!

Also musst du Herr Klnger selber fragen.

Die Dudengrammatik nennt unter „unbestimmte Zahladjektive“ (§ 471 - 473):

Zitat:
einzeln, übrig, verschieden, vereinzelt, gewiss, zahlreich, zahllos, weitere, gesamt, ganz, wenig, ungezählt, viel, andere, sonstige u. a.
Zitat Ende

Es könnte ja nun sein, dass „etwas“ zu „u. a.“ gehört. :wink:

Ich denke vom Englischen her, vielleicht mein Problem: wir
unterscheiden zählbare und nichtzählbare Nomen wie „many dogs“
und „much sugar“.

Das haben wir im Deutschen auch, wir nehmen aber beidesmal „viel“; einmal mit Pluralendung: Viele Hunde sind des Hasen Tod.
Einmal ohne Endung: Ich nehme jede Medizin mit viel Zucker.

Daher habe ich - vielleicht zu viel - gedacht, ich müsse vom Nomen ausgehen und da das Nomen zählbar ist, war für mich „many“, also viel, ein Numeral im Deutschen und für mich lag dann auch der Schluss nahe „etwas“ auch in diese Wortart einzuordnen… Hm, ich weiß jetzt nicht, ob ich mich verständlich ausdrücken konnte…

Nicht für mich; ich kann dir in deinen Überlegungen nicht folgen. :frowning: Sorry!

Was ist dann „viel“? Das kann ich ja nicht zählen, aber vom Englischen gedacht, bezieht es sich auf etwas Zählbares…

Das habe ich oben schon beantwortet:
„viel-“ mit Plural => zählbar;
„viel“ ohne Endung => nicht zählbar.

Es gibt aber Zweifelsfälle.
Wie steht es im Satz: „Es wurde viel Geschirr zerschlagen.“
Im Prizip könnte man die Teller, Tassen, Schüsseln etc. zählen. Dennoch wird man es in diesem Fall doch nicht tun; es sei denn man muss als Brautpaar das ganze Zeug wegfegen. Bber auch da wird man doch wohl eher die Zahl der Eimer oder Säcke angeben. :wink:

Was das mit „etwas“ zu tun hat, kann ich nicht sagen.
„etwas“ wird übrigens in der Dudengrammatik unter § 612 behandelt.

Gruß Fritz

Hallo, Chris,

Aber nur ein Beispiel - eine Internetseite, wo dieses zu
finden ist:
http://members.aol.com/UdoKlinger/Wortarten.html
Wie erklärt sich denn dieses? Schlicht als Irrtum?

die Diskussion, was nun richtig und was falsch ist bzw. ob man überhaupt von „richtig“ oder „falsch“ reden kann, überlasse ich anderen - es gibt jedenfalls offenbar keine einheitliche und eindeutige Zuordnung.
Auf http://www.canoo.net/services/Controller?input=etwas… z. B. wird „etwas“ sowohl als Indefinitipronomen http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Inflecti… wie auch als unbestimmtes Zahladjektiv aufgeführt:

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj… :
Zu den unbestimmten oder indefiniten Zahladjektiven gehören Wörter, die eine unbestimmte Menge, ein unbestimmtes Maß angeben.
[…]
Ausdruck einer mehr oder wenig geringen Anzahl, Menge:
wenig, etwas, gering, einzeln, vereinzelt, u.a.

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj… ,

außerdem noch als Adverb/Gradpartikel:

_Gradpartikeln können einen schwachen, hohen, sehr hohen oder einen Höchstgrad angeben:

Sie sind kaum gefährdet.
Sie sind etwas gefährdet.
Sie sind ziemlich gefährdet._

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adv…

Was ist dann „viel“? Das kann ich ja nicht zählen, aber vom
Englischen gedacht, bezieht es sich auf etwas Zählbares…

Dazu auf http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/i… :

viel Ggs. wenig I [unbestimmtes Pron. und Num…]…,

während

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj… es nur unter „Unbestimmte Zahladjektive“ anführt…

Gruß
Kreszenz

1 Like

Danke!

Gute Idee, ich werde ihn mal anmailen und die Antwort weitergeben, wenn ich das dann darf :smile:

Gruß Chris

huhu,

ich hab’ mal gelesen,
kann man „das/der/die“(artikel) vor ein Indefinitpronomen setzen, ist es ein numerale.

bei „etwas“ funktioniert das nicht…bei „beide“ sieht das schon anders aus.

mfg:smile:
rene

diese website wuerde ich dir zum lernen nicht empfehlen:smile:

mfg:smile:
rene