Hallo zusammen!
Was ist richtig? Oder sind beide korrekt?
A) etwas vor jemaden einwerfen
B) etwas vor jemanden werfen
Danke
Hallo zusammen!
Was ist richtig? Oder sind beide korrekt?
A) etwas vor jemaden einwerfen
B) etwas vor jemanden werfen
Danke
Halllo,
„etwas einwerfen“ kann zwei Bedeutungen haben:
„etwas vor jemanden werfen“ ist eine ungewöhnliche Konstruktion.
Bei „vorwerfen“ denkt man erst einmal, das jemand beschuldigt wird. Das würde man aber ein bisschen anders ausdrücken: Er warf ihr vor, dass sie nie pünktlich ist.
Wenn damit gemeint sein soll, dass man jemandem etwas vor die Füße knallt, dann würde man sagen: Er warf es (das Paket z.B.) vor sie hin.
oder
Sie warf im den Teller vor die Füße.
Grüße
Siboniwe
Danke Siboniwe!
Das war es
Hallo,
je nachdem, was man ausdrücken möchte:
Werfen hat allerdings auch sehr viele Bedeutungen, s. Duden:
https://www.duden.de/rechtschreibung/werfen
Auch einwerfen hat verschiedene Bedetungen. Die, die ich mit 1. meinte, ist auch die erste Bedeutung:
https://www.duden.de/rechtschreibung/einwerfen
Gruß
Christa
Hallo Christa,
das meinte ich
Sorry, natürlich muss e s heißen:
Sie war ihm die Teller vor die Füße.
Siboniwe
Das hat Dir Siboniwe erklärt.
Das muß:
„etwas vor jemanden hinwerfen“ heißen.
Gruß
.
Danke Gudrun
ja, ich meinte „hinwerfen“. Die deutsche Sprache ist eine schwierige Sprache
Den Ausdruck gibt es nicht.
Gruß
.
Der Gutbesitzer warf herablassend und unwürdig eine Münze vor den armen Bauern
Hallo Gudrun
Ich denke eher an dieses Szenario
Grüße
Hallo,
das geht zwar in diesem ganz speziellen Szenario, ist aber ein sehr ungewöhnlich Konstruktion. Eher mit dem „einstecken“, wie du ja auch geschrieben hast.
Grüße
Siboniwe
In diesem Satz fehlt auch das „hin…“.
Gutsbesitzer schreibt man mit Fugen-s.
Leider kann ich Dir nicht erklären, warum es so ist.
Aber ich bin sicher, @Kreszentia und/oder @Metapher lesen hier mit und haben plausible Erläuterungen für Dich parat.
Gruß
.
Statt „vor dir“ bitte „in deinem Beisein“ schreiben
und
statt „als“ muß es „dass“ heißen.
.
Möchtest Du mir vielleicht erklären, was Dir daran mißfällt?
.
Hallo, Gudrun,
wenn es nicht um Personen als „Objekte“ geht, ist „werfen vor“ schon zu finden, z. B.
Dieser Zusteller wirft die Prospekte einfach vor die Haustüren.
Oder in Verbindung mit Trauer-Konvois: „Menschen klatschten Beifall und warfen Blumen vor das schwarze Auto.“ https://www.mittelbayerische.de/politik-nachrichten/wurde-die-landung-befohlen-21771-art542456.html
(… und natürlich in der Wendung Perlen vor die Säue werfen)
Gruß
Kreszenz
Und ich werf dir noch ein „f“ zu
Gruß
Metapher
Hi Nadja,
die zahlreichen Kontexte von werfen, etwas vor etwas werfen, etwas jemandem vorwerfen, einwerfen, hinwerfen, etwas irgendwohin werfen usw. sind ja nun verschiedentlich erklärt.
Aber wenn deine Ausgangsfrage von diesem Ausdruck ausging:
Das ist wohl ein Zitat aus einem literarischen Text (Novelle, Erzählung, Roman o.ä.). Aber sicherlich nicht ursprünglich von einem deutschsprachigen Autor! Es kann nur eine schlechte Übersetzung eines Nicht-Muttersprachlers aus einer anderen Sprache sein.
Erstens: Es müßte heißen:
„… warf … vor den armen Bauern hin“. Aber auch das ist stilistisch schief. Besser:
„… warf … dem armen Bauern vor die Füße“
Zweitens:
Das Adverb „unwürdig“ ist hier völlig unpassend. Wenn überhaupt, dann müßte es „würdelos“ heißen. Aber auch das ist stilistisch grenzwertig. Hier gehört „respektlos“ hin.
Gruß
Metapher