Hallo alle zusammen,
frage :
Dürfen Banken für Überweisungen innerhalb der Eu Gebühren verlangen ?
Gibts dafür eine EU-Verordnung ?
Danke im voraus.
Hallo alle zusammen,
frage :
Dürfen Banken für Überweisungen innerhalb der Eu Gebühren verlangen ?
Gibts dafür eine EU-Verordnung ?
Danke im voraus.
[FAQ:1193]
Ja es gibt eine EU-Verordnung.
Du brauchst aber den 100% korrekte IBAN (international Bank Account Number) und den BIC (Bank Identifier Code) der Bank des Begünstigten, der Betrag muss in Euro sein und nicht mehr als €50.000. Dann darf eine EU-Überweisung nicht mehr kosten als eine Inlads-Überweisung.
Wenn du einen Fehler machst, wird die Zahlung entweder zu teuren Gebühren korrigiert oder abgewiesen. Die Banken verhalten sich da unterschiedlich.
frage :
Dürfen Banken für Überweisungen innerhalb der Eu Gebühren
verlangen ? Gibts dafür eine EU-Verordnung ?
und den BIC (Bank Identifier Code) der Bank
oder alternativ SWIFT
und den BIC (Bank Identifier Code) der Bank
oder alternativ SWIFT
Begrifflichkeiten…
„den SWIFT“ gibt es eigentlich gar nicht.
Und der „SWIFT-Code“ oder die „SWIFT-Adresse“ sind nichts anderes als der BIC.
Erstaunlicherweise wirst du die Bezeichung BIC auch auf den Internetseiten der „Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication“ ( http://www.swift.com )
Also… ist nix mit „alternativ“
Nur mal so am Rande
Gruss Ivo
„den SWIFT“ gibt es eigentlich gar nicht.
Und der „SWIFT-Code“ oder die „SWIFT-Adresse“ sind nichts
anderes als der BIC.
Ok, die SWIFT-Adresse, ABER
Also… ist nix mit „alternativ“
Nur mal so am Rande
Und ich garantiere Dir, dass es auf dem Balkan Banken gibt, deren BIC-Code und SWIFT-Adresse voneinander abweichen.
Und ich garantiere Dir, dass es auf dem Balkan Banken gibt, deren BIC-Code und SWIFT-Adresse voneinander abweichen.
Gib mir Beispiele. Denn der BIC wird von SWIFT vergeben.
Und ich garantiere Dir, dass es auf dem Balkan Banken gibt,
deren BIC-Code und SWIFT-Adresse voneinander abweichen.
Und wenn es so wäre, wäre es gerade dann wichtig und richtig, diese beiden Begriffe nicht zu verwechseln, denn für die EU-Standardüberweisung brauchst Du die BIC.
Gruß,
-Efchen
Gib mir Beispiele. Denn der BIC wird von SWIFT vergeben.
Ein Beispiel kann ich nicht geben, da ich zig Kunden täglich bediene und mir so etwas nicht merke.
Ich hatte jedoch einen Kontoauszug einer slowenischen Bank in Händen, mit der Bitte, dort eine Summe vom Konto des Kunden nach dort auf sein eigenes Konto zu überweisen.
Gesagt, getan, dann stolperte ich bei der EU-Überweisung über die Angabe von BIC (8-stellig) und SWIFT (11-stellig), und dabei meine ich jetzt nicht, dass beim o.g. BIC einfach das Filial-Kennzeichen weggelassen wurde. Die ersten 4 Zeichen waren vollkommen unterschiedlich.
Und wenn es so wäre, wäre es gerade dann wichtig und richtig,
diese beiden Begriffe nicht zu verwechseln, denn für die
EU-Standardüberweisung brauchst Du die BIC.
Oder den SWIFT-Code beides ist möglich, es steht sogar beides auf den Zahlungsverkehrsvordrucken drauf.
Lieber Ben H.,
wenn Du aufgrund diesen einen Beispiels (von dem ich nicht weiss, wie das zu Stande gekommen sein soll) ableitest, dass „garantiert“ und „auf dem Balkan“ da Unterschiede sind, finde ich das ziemlich abenteuerlich.
Nochmal: SWIFT-Code oder SWIFT-Adresse oder SWIFT-BIC oder auch nur BIC sind EIN UND DASSELBE !
Die verschiedenen Namen haben keine Bedeutung insbesondere nicht, dass der eine den 8stelligen bezeichnet und der andere den 11stelligen Code. Wie schon gesagt, sind die letzten drei Stellen optional.
Falls Du bei Deiner Meinung bleibst, dann schreib Dir doch das nächste Mal die Daten ab, wenn der Kunde weg ist und lasse uns das zukommen.
Für mich ist dieser Thread jetzt beendet. Mir ist aufgefallen, dass Du bei Antworten von anderen oft das „Haar in der Suppe“ suchst, aber bei Hinweisen von anderen auf eigene Fehler diese negierst. Denk mal drüber nach.
Gruss Hans-Jürgen
***
wenn Du aufgrund diesen einen Beispiels (von dem ich nicht
weiss, wie das zu Stande gekommen sein soll) ableitest, dass
„garantiert“ und „auf dem Balkan“ da Unterschiede sind, finde
ich das ziemlich abenteuerlich.
Ok, aus dem Balkan wurde Slowenien. Beim nächsten Mal werde ich berichten. Bin doch nicht doof (i.S. von taub/blind)
Nochmal: SWIFT-Code oder SWIFT-Adresse oder SWIFT-BIC oder
auch nur BIC sind EIN UND DASSELBE!
Okay, ich formuliere es mal anders, etwas schwammiger. Ein Konto ist über zwei verschiedene BIC/SWIFT erreichbar. (Damit ist nicht die Veränderung oder Hinzugabe des Filialcodes gemeint)
Die verschiedenen Namen haben keine Bedeutung insbesondere
nicht, dass der eine den 8stelligen bezeichnet und der andere
den 11stelligen Code. Wie schon gesagt, sind die letzten drei
Stellen optional.
Dies habe ich nie anders behauptet. Die ersten 4 Stellen waren unterschiedlich.
Ein Beispiel wie es gemeint war:
IBAN: SI74000063000003217451
BIC: BCTOSI63
SWIFT: GTMASI85HLM
Und dies alles untereinander auf diesem einen Kontoauszug.
Falls Du bei Deiner Meinung bleibst, dann schreib Dir doch das
nächste Mal die Daten ab, wenn der Kunde weg ist und lasse uns
das zukommen.
Das werde ich garantiert machen.
Für mich ist dieser Thread jetzt beendet. Mir ist aufgefallen,
dass Du bei Antworten von anderen oft das „Haar in der Suppe“
suchst,
Dem kann ich jetzt nur zustimmen, aber leider sind es häufig diese Kleinigkeiten, die das Leben schwer machen, oder einfach bestimmte Dinge auch mal klarer dar stellen. Ist eben so. Es gibt immer Leute die noch mehr klugscheißen können als man selber.
aber bei Hinweisen von anderen auf eigene Fehler diese
negierst. Denk mal drüber nach.
Richtige Einwände lasse ich gelten. Falsche Einwände nicht. Auch weiterhin als von mir als wahr angenommene „Behauptungen“ kann ich erst als falsch klassifizieren, wenn ich den Fehler erkenne. dies habe ich oben als Klarstellung gemacht, da mir neben dem exklusiven oder auch das inklusive oder klar wurde.
>>Woher soll ich wissen was ich denke bevor ich höre, was ich sage?
Gruss Hans-Jürgen
Gruss zurück Benjamin
Und ich garantiere Dir, dass es auf dem Balkan Banken gibt,
deren BIC-Code und SWIFT-Adresse voneinander abweichen.
So so… garantierst d mir.
Ich will da nur ein einziges Beispiel sehen. Das würde schon reichen.
Ich schicke jeden Tag diverse MTs via Swift um die Welt und ich sage dir, dass dir da wohl was entgangen ist bei deinem einen Fall.
In meiner Zeit bei einer kleinen Voba mit viel auslandszahlungen habe ich zusätzlich zum Wertpaiergeschäft den ganzen Auslandszahlungsverkehr gehabt. Es gab so was nie und wird es auch nicht geben, weil: Es ist nicht so in den SWIFT Bedingungen geregelt.
Zu deinem Beispiel:
Möglicherweise war die angegebene „SWIFT“-Adresse eine Hauptstelle mit SWIFT Anschluss, so dass hier eine Abweichung des Codes gegenüber der Endbegünstigten Bank (die wahrscheinlich über keinen verfügte) vorkommt.
Gibt es ja in in Deutschland auch genug. alle Banken die im BIC Code die 1 an der 8ten Stelle haben, haben keinen direkten SWIFT-Anschluss, auf dem die Ganzen Zahlungen via MT103 Kundenzahlung , bzw. MT202 Bank-an-Bank Zahlung basieren.
Beispiel: GENO DE FF XXX (DZ Bank 8-stellig + hier mit 3 Platzhaltern wiedergegeben, so wie es auch in einem Swift effektiv auftauchen würde), dürfte bei vielen Banken unter der Bezeichnung SWIFT stehen, deren BIC z.B. lautet GENO DE S1 VFN - Weil die DZ Bank für Sie die Nachrichten entgegen nimmt und weiterverarbeitet.
Anders ist so etwas, wie du zu gesehen haben glaubst, nicht zu erklären. Solltest du im Übrigen nur den Hauptstellencode haben, so kann es durchaus sein, dass deine Zahlung retourniert wird, weil sie nicht zugeordnet werden kann.
Im übrigen ist mir Rätelhaft was du auf dem Balkan mit EU-Standardzahlungen willst…
Gruss Ivo
Hi
Ein Beispiel wie es gemeint war:
IBAN: SI74000063000003217451
BIC: BCTOSI63
SWIFT: GTMASI85HLM
Interessanterweise schreibt mir mein Auslandszahlungsprogramm bei jeder dieser Angaben, entweder eine Fehlermeldung (IBAN Länge falsch) bzw. keine Daten vorhanden, wenn ich BIC/SWIFT eingebe.
Auch eine Schnellsuche auf der Swiftseite brachte kein Ergebnis.
Sind diese Angaben Echtangaben oder hast Du sie verändert?
Gruß
Edith
Sind diese Angaben Echtangaben oder hast Du sie verändert?
Hallo Edith,
diesen Fehler hab ich zunächst auch gemacht.
Dann hab ich das Posting nochmal gelesen und festgestellt, dass es ein willkürliches Beispiel war, wie es in entwas ausgesehen haben solle… also nix reale Banken.
Eigentlich schade… hätte gern einen 599iger mit belanglosem blah blah zur Konstellation geschickt.
Gruss Ivo
Hi Ivo
diesen Fehler hab ich zunächst auch gemacht.
Dann hab ich das Posting nochmal gelesen und festgestellt,
dass es ein willkürliches Beispiel war, wie es in entwas
ausgesehen haben solle… also nix reale Banken.Eigentlich schade… hätte gern einen 599iger mit belanglosem
blah blah zur Konstellation geschickt.
Ich finde es auch schade, ich hätte es mir gerne genauer angesehen. Ich vermute nämlich, daß es sich schlicht um fusionierte Banken handelt, die noch unter unterschiedlichen Swift-Adressen erreichbar sind.
Gruß
Edith
Oder den SWIFT-Code beides ist möglich, es steht sogar beides
auf den Zahlungsverkehrsvordrucken drauf.
Stimmt. Es steht drauf.
Aber wenn es nun doch einen Unterschied zwischen den beiden gäbe, dann würde eine EUSTD mit einem Swift-Code definitiv nicht bei jeder Bank funktionieren
Ein Beispiel wie es gemeint war:
BIC: BCTOSI63
SWIFT: GTMASI85HLM
Auch in Deutschland kann es sein, dass zwei verschiedene Bankverbindungen auf das selbe Konto verweisen.
Es könnte ja sein, dass das eine eine alte und das andere eine neue BIC eines Instituts ist, oder das eine die BIC eines erloschenen Instituts und die andere die BIC des Nachfolgeinstituts.
Wenn beispielsweise zwei Banken fusionieren kann sowas passieren, eine oder beide BLZ fallen weg, es gibt evtl. eine neue und die Konten aus beiden Banken werden zusammengelegt. Manchmal bleiben die Kontonummern gleich, manchmal verändern sie sich auch.
Das wäre eine durchaus plausible Lösung. Aber das könnte man nur nachprüfen, wenn es für die BICs auch sowas gibt, wie in Deutschland den „Interbankenbestand“, in dem erloschene BLZ und Nachfolgeinstitute aufgelistet werden.
Gruß,
-Efchen
'tschuldigung, aber ja, es waren fiktive Banken, habe einfach den Kopf auf die Tastatur fallen lassen