EU und die anfangsprobleme mit England

hey ich bin neu hier und suche gleich mal hilfe bei euch :stuck_out_tongue:
ich suche eine antwort darauf, warum England nciht von anfang an in der eu bzw eec war

obwohl es eigentlich die idee von churchill war ein vereinigtes europa zu gründen

und warum hat sich dann auch noch charls de gaulle gegen einen späteren eintritt von england stark gemacht?

wäre klasse wenn mir jemand helfen könnte danke

Hi tobis!

Das ist eine sehr weitreichende Frage, daher will ich nur ein paar Denkansätze liefern:

  1. Nach dem 2. WK sortierte sich die Welt sehr schnell neu und die fast schon traditionelle Verknüpfung „Großbritannien-USA“ wurde nochmals gestärkt. Da auf dem europäischen Festland hauptsächlich Aufräumarbeiten an der Tagesordnung standen, suchten die Briten einen starken Partner, mit dem man das eigene System und Machtansprüche in der Welt sichern konnte. Eine Hinwendung nach Amerika und weg von Europa war vorprogrammiert.
  2. Man darf nicht vergessen, dass noch bis zum Ende der 50er Jahre das British Empire ein weltumspannendes Netz von Staaten war, ein waschechter „global player“. Danach kam das Commonwealth of nations, immernoch groß und mächtig genug, um sich gegenüber dem europäischen Festland als erhaben anzusehen.
  3. Die EU ist aus einer Reihe von andern Institutionen (EGKS, EWG, EURATOM) hervorgegangen und diese waren allesamt installiert worden von Festlandeuropäern - allen voran Westdeutschland und Frankreich. Eine Teilnahme Großbritanniens hätte bedeutet, sich a) gleichbedeutend oder sogar b) untergeordnet in dieses Geflecht einzuordnen. Eine Tatsache, die der Selbstwahrnehmung der Briten bis heute entgegensteht!
  4. Die Briten sind seit jeher in internationalen Gemeinschaften wie NATO, UN (Grossbritannien sieht noch immer die unmittelbaren Nachbarn in Europa als eine Umwelt von zweitrangiger Bedeutung. Gewiss sind die Länder jenseits des Kanals wichtig; in der Tat haben sie zweimal in diesem Jahrhundert Kriege verursacht, deren Spuren auch in Grossbritannien unverkennbar bleiben. Aber dieses Europa ist nur eines von mehreren Interessen des Landes. Das Land ist zu gross, zu wichtig, um in diesem Europa aufzugehen. Hier vor allem zeigt sich der Unterschied zur Selbsterfahrung von Ländern wie Holland und Portugal.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen!

Grüße,
the_digger

Hallo :smile:

ich suche eine antwort darauf, warum England nciht von anfang
an in der eu bzw eec war

GB hat sich gegen die Abgabe von Souveränität gesträubt. Das was sich Deutschland und Frankreich in der EGKS und später in der EG/EURATOM/EWG usw. aufgebaut hatten ging nach britischem Souveränitätsdenken zu weit. GB wollte unabhängig bleiben, fand aber nach den Erfolgen, die die Nachbarn auf dem Festland errungen hatten die Idee einer Freihandelszone interessant. Also initiierte GB 1960 das Parallelprojekt zur EG/EU - die EFTA. Hier ging es nur um freien Handel zwischen den Teilnehmerstaaten und keine weitere Abgabe von Souveränitätsrechten.

obwohl es eigentlich die idee von churchill war ein
vereinigtes europa zu gründen

Churchills Idee war zwar die Gründung eines vereinigten Europas, aber er hat Großbritannien von Anfang an nicht dazugezählt (dies geht aus der bekannten Rede in Zürich hervor). Viel mehr war damit das europäische Festland gemeint. Davon abgesehen ist er zu diesem Zeitpunkt kein Premierminister.

gruß