Euch groß oder klein?

Hallo Leute,

habe da ein Problem, und zwar, in einem Buch, wenn sich zwei siezen, wird doch „Sie“ immer groß geschrieben, und zwei die sich duzen, wird „Du“ klein geschrieben - wie ist es aber, wenn zwei Leute angesprochen werden, mit der einen der Ansprecher per du und mit der anderen per sie ist, wird da „Euch“ groß oder klein geschrieben??
Im Duden ist die Antwort nicht zu finden.

Hallo, Namenlose®,

„euch“ ist die Mehrzahl von „du“, also müsste die Groß-/Kleinschreibung analog sein.

Gruß

Fax

Ähm, Fax, danke dass Du geantwortet hast.
Möchte nicht unbedingt recht haben - aber, wenn ich jetzt einem Ehepaar, mit denen ich per sie bin, begegne, die vom regen nassgeworden sind, frage ich doch: "Na, hat man Euch (groß) den Schirm gestohlen? Und die gleiche Frage würde ich stellen, wenn ich mit dem Ehepaar per du wäre, aber da schreibe ich das „euch“ klein.
Nun bin ich aber mit dem Mann per du und mit der Frau per sie, ja und jetzt?

Hallo,

man kann das laut Duden heutzutage (in Briefen) halten, wie man möchte. Es ist also egal, ob du es klein oder groß schreibst. Sinnvoll ist natürlich, es immer einheitlich zu halten, also nicht „Geht es euch gut? Ich habe Euch letzte Woche vermißt“ oder solche Konstrukte zu bilden, sondern eben immer entweder klein oder groß. Das ist unabhängig davon, ob du den einen duzt und den nächsten nicht.

Grüße

1 „Gefällt mir“

Auch dir ein Danke Liamara.

Hallo,

… wenn ich jetzt einem
Ehepaar, mit denen ich per sie bin, begegne, die vom regen
nassgeworden sind, frage ich doch: "Na, hat man Euch (groß) den
Schirm gestohlen? …

du solltest fragen; „Hat man Ihnen den Schirm gestohlen?“

Nun bin ich aber mit dem Mann per du und mit der Frau per sie,
ja und jetzt?

Da würde ich mich nach dem „schwächsten Glied“ richten und das Mehrzahl-Du verwenden, sonst fühlt sich der Geduzte pikiert.
Andererseits - vielleicht fühlt sich in diesem Fall die Angetraute pikiert … :wink: .

Aber das löst nicht das Rechtschreib-Problem, wenn es eines ist. Siehe Antwort von Liamara.

Du scheinst aus dem süddeutschen Raum zu kommen, da nimmt man es mit der Mehrzahl-Anrede nicht so genau.

„Grüßle“

Fax

Es kommt auf die Situation an (im Beispiel). Wenn Du siehst oder erfährst, dass für die Frau der Verlust des Schirms schlimmer ist als für den Mann, dann "Hat man Ihnen…), im umgekehrten Fall „Hat man dir…“. Wenn Du nichts falsch machen willst, dann Frage z.B.: „Der Schirm ist wohl gestohlen worden?“
Ichj habe schon Weihnachtsgrüße per Mail vom Chef an externe MitarbeiterInnen gesehen, in denen es hieß: „Wir wünschen Ihnen und euch frohe Weihnachten.“ Das geht also auch.