Nadja
31. Juli 2013 um 09:28
1
Hallo zusammen!
Bei possessivpronomen „euer“ fällt „e“ weg, wenn die Endung mit „e“ anfängt
zum Beispiel
euer —> zu eurem Sohn
Mit „unser“ sehe ich in Texten manchmal mit und manchmal ohne „e“
unser ----> zu unserem Sohn oder unsrem Sohn
Sind beide Variationen richtig? Wie heißt dieses grammatikalische Phänomen?
Danke
hallo.
Bei possessivpronomen „euer“ fällt „e“ weg, wenn die Endung
mit „e“ anfängt
zum Beispiel
euer —> zu eurem Sohn
Mit „unser“ sehe ich in Texten manchmal mit und manchmal ohne
„e“
unser ----> zu unserem Sohn oder unsrem Sohn
oder unserm sohn: http://www.duden.de/rechtschreibung/unser_Possessivp…
Sind beide Variationen richtig?
ja.
Wie heißt dieses grammatikalische Phänomen?
es ist eher ein orthographisches phänomen.
ich schwanke zwischen http://de.wikipedia.org/wiki/Elision und http://de.wikipedia.org/wiki/Synkope .
gruß
michael
gargas
31. Juli 2013 um 14:23
3
eurem / euerem / euerm Sohn
Moin Nadja,
Du scheinst der Meinung zu sein, das e müsse wegfallen
Bei possessivpronomen „euer“ fällt „e“ weg, wenn die Endung mit „e“ anfängt
Das ist nicht der Fall; das e kann auch erhalten bleiben:
e̲u̲|e|re, e̲u̲|re, e̲u̲|er
euer Tisch, eu[e]rem, euerm Tisch usw.
http://www.duden.de/rechtschreibung/euer_Anrede_wessen
Übersichtlicher dargestellt als im Duden (außerdem vollständig) findest Du die verschiedenen Wortformen bei canoo
http://canoo.net/inflection/unser:stuck_out_tongue:ron:stuck_out_tongue:oss:1st:stuck_out_tongue:L
http://canoo.net/inflection/euer:stuck_out_tongue:ron:stuck_out_tongue:oss:2nd:stuck_out_tongue:L
Ich kann Dir allerdings auch nicht sagen, wie man dieses Phänomen nennt und warum es dieses gibt - ich stelle einfach mal den Begriff Euphonie zur Diskussion
http://de.wikipedia.org/wiki/Euphonie
Grüße
Pit