Euer Lieblingskochbuch?

Hallo Forum!

Im Hinblick auf das bevorstehende Weihnachtsfest und da ich ein recht neugieriger Mensch bin, würde mich interessieren, ob Ihr sowas wie ein Lieblingskochbuch habt? Ist es ein modernes, neues Buch oder habt Ihr es von Oma geerbt? Oder kocht Ihr vielleicht nach Gedächtnis, also ganz ohne schriftliche Aufzeichnungen?

Eines meiner persönlichen Lieblingsbücher ist Das große Buch der asiatischen Küche, ISBN 382900429X Buch anschauen . Ein wirklich umfassendes und schön gestaltetes Buch.

Und unentbehrlich sind natürlich die handgeschriebenen, „überlieferten“ Rezepte von Mama und Freunden.

Bin schon gespannt auf Eure Antworten!

Schöne Grüße
Frauke

Sprechendes Kochbuch namens Oma
Hallo Frauke,

meine Oma ist sozusagen mein sprechendes Kochbuch. Ich frag dann immer: „Mensch Oma, woher hastn Du das Rezept?“ Und sie sagt immer ganz vehement: „Ich habs nirgendwoher, das weiss man doch, dass das so und so geht …“ Und dann wird erzählt. Über Kuchen und Rollbraten, Eingewecktes, Frankfurter Kranz, „Einbrenne“ und „Kriegsrezepte“ von anno dunnemal.

Da habe ich mir vieles abgeschaut. Dekorieren und verschiedene Techniken, Lebensmittel vorzubereiten, habe ich als Studentin bei meinem Aushilfsjob in einem Restaurant gelernt.

Ein LIeblingskochbuch hab ich nicht. Aber „KOchen ohne Schnickschnack“ vom MÜnchener Original Moshammer ist super.

Viele Grüsse
Anna

Jedes neue

Hallo Frauke,

also ich koche ja viel und gern. Aber weder nach Rezept noch aus
dem Gedächtnis, sondern ganz frei Schnauze. Das heißt aber nicht,
dass ich gar keine Kochbücher lese – nein, ich lese sie eher so
wie Krimis: In einem Trumm durch. Und wirklich Neues oder
Überraschendes bleibt dann als Detail hängen und taucht dann
irgendwann in einem ganz anderen Zusammenhang bei von mir
Gekochtem auf. Auch liebe ich es, irgendwo sehr gut zu essen und
nicht nach dem Rezept zu fragen, sondern zu Hause zu versuchen,
das nachzuempfinden.
Aber wenn Du mich nach guten und geliebten Kochbüchern fragst, in
denen ich auch mal das eine oder andere Detail (Garzeiten,
Zubereitungsvarianten usw.) nachschlage, muss ich Dir nennen:
Den Bocuse
Den Haeberlin
Anne Willan, (Die) Große Kochschule
Ein Uraltes meiner Mutter, das es garantiert nicht mehr gibt.
Ciao
Bolo

Hallo Frauke,

vor einigen Jahren hat mir meine Freundin ein Kochbuch geschenkt, das sie zusammen mit eine paar Frauen (aus dem Kindergarten ihrer Tochter) erstellt und in eigener Regie verlegt hat. Die Rezepte sind von vielen Eltern aus ihrem Ort zusammengetragen. Was mir an den Rezepten gefällt, sie sind ausprobiert, die Mengen stimmen, die Zutaten schmecken und sind bei jedem im Vorratsschrank, und die Gerichte sind schnell zu kochen.
Ich glaube solche Kochbücher gibt es in fast allen Städten, und man bereichert so noch zb wie in meinem Fall den KiGa.

viele Grüße
Claudia
P.S. übrigens ist es mittlerweile das verschmierteste und zerfletterste Kochbuch in meinem Regal. ein gutes Zeichen.

Hallo Forum!

Im Hinblick auf das bevorstehende Weihnachtsfest und da ich
ein recht neugieriger Mensch bin, würde mich interessieren, ob
Ihr sowas wie ein Lieblingskochbuch habt? Ist es ein modernes,
neues Buch oder habt Ihr es von Oma geerbt? Oder kocht Ihr
vielleicht nach Gedächtnis, also ganz ohne schriftliche
Aufzeichnungen?

Eines meiner persönlichen Lieblingsbücher ist Das große
Buch der asiatischen Küche
, ISBN 382900429X Buch anschauen . Ein wirklich
umfassendes und schön gestaltetes Buch.

Und unentbehrlich sind natürlich die handgeschriebenen,
„überlieferten“ Rezepte von Mama und Freunden.

Genau!
ch hab von meiner Oma ein ganz altes Kochbuch aus den 50zigern von der Bewag/Berlin, Das elektrische Kochen, da wird noch mit Buchweizengrütze und Dinkel gekocht, sehr interresant, darin liegen noch auch noch dutzende handgeschriebene Rezepte auf Zettelchen, die koch ich gerne mal nach.
Oder Henriette Davidis: Zuverlässige und selbstgeprüfte Rezepte der gewöhnlichen und feineren Küche von 1845, gibt es als Neuauflage, ein Klassiker, westfälische Küche, lecker.
Die neue Küche von Bocuse sollte man auch haben, sehr schön beschrieben, auch für Nichtprofis.
Gruß
Rainer

Huhu!

ch hab von meiner Oma ein ganz altes Kochbuch aus den 50zigern
von der Bewag/Berlin, Das elektrische Kochen, da wird noch mit
Buchweizengrütze und Dinkel gekocht, (…)

Das Buch gibt es immer noch. Auch die neuen Auflagen sind klasse. Ich habe es bei denen schon zweimal bestellt - leider sind die nie damit übergekommen *motz*

Bye, Vanessa

Hallo Frauke!
Interessante Frage.
Ich hab viele Kochbuecher und irgendwo steht immer ein Lieblingsgericht drin. Aber als Buch oder besser als Serie gefaellt mir die Betty Bossi Reihe am Besten (Schweizer wissen von was ich rede). Da sind tolle Rezepte drin, auch raffinierte Sachen aber immer so uebersichtlich geschrieben, dass auch Anfaenger damit was anfangen koennen. Und fast alle Rezepte mit Bild. Mir ist noch nie ein BB-Rezept misslungen.
Und was alte Kochbuecher betrifft: meine Mutter hat mir ihr Schulkochbuch von Paula Horn vererbt (Verlag Boltze) - ich hab auch eine Neuauflage, die aus den 70er Jahren stammt - und wenn man sich am Suetterlin vorbeiliest, und die Einfuehrungen ueber „Volksgesundheit“ etc. als Kuriosum wegsteckt, dann sind da toll viele Grundrezepte drin. Wenn ich mal bei einem Zeitungsrezept oder so nicht ganz weiss, wo’s lang geht, hilft mir ein Blick da fuer’s Basiswissen meistens weiter.
Bei englischsprachigen Kochbuechern (zum Kochen Klasse, beim Backen bin ich nicht Begeistert)mag ich die Reihe von „Australian Women’s Weekly“ - einfallsreich (man merkt oft den asiatischen Einfluss), toll photographiert (gehoert dazu, zum Appetitmachen), und recht preiswert.
Mhmmm, und was koch ich heute?
Guten Appetit, Elke

Hallo Frauke,

das ist aber eine schwierige Frage, denn ich muss immer mit Gewalt von den entsprechenden Regalen der Buchläden und Kaufhäuser, etc. weggezerrt werden. Leider habe ich auch noch die passende Frau gefunden, und so wächst der Fundus gerade momentan wieder deutlich an. Direkt nach den Rezepten gekocht wird übrigens höchst selten. Höchstens mal gebacken. Ansonsten dient mir die ganze Literatur mehr als Anregung, und meine Frau und ich sitzen oft in einer ruhigen Stunde (wenn wir mal eine haben) mit einem Glas Wein oder Brause bewaffnet über dem ein oder anderen Exemplar, die in unterschiedliche Kategorien einzusortieren sind:

Die Klassiker wie Davidis oder das gute alte Dr. Oetker-Schulkochbuch

Die wissenschaftlichen, wie die von mir immer gerne zitierten Bücher von Hervé This zu den physikalischen und chemischen Grundlagen des Kochens (mit tollen Beispielrezepten und klasse Küchensprüchen)

Die bunten, toll bebilderten, wie die großen Culinaria-Bände (D, F, E, I, Europa, USA, …); hierfür wird es in der neuen Wohnung wohl ein Schwerlastregal brauchen, wenn noch mehr dazu kommen!

Die lustigen, wie die von Peter Gaymann bebilderten Werke, wie z.B. mein besonderer Favorit: Huhn à la Cartoon

Die thematischen, wie z.B. das gerade neu erstandene „Die besten 100 Rezepte aus aller Welt: Fisch“

Die Bücher der Fernsehköche, wie z.B. das Buch von Rainer Sass

Und dann natürlich auch die schönen Urlaubsmitbringsel, wie z.B. „the frugal housewife“, ein Reprint eines alten Ostküsten-Kochbuchs aus der Gegend um Plymouth.

Gestern lachte mich dann z.B. ein gut gestaltetes Buch über die Hermannsdorfer Landwerkstätten an, dass wohl in den nächsten Wochen mal dran glauben muss.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

da es hier noch nicht genannt worden ist, füge ich meinen absoluten Favoriten, den sehr zu empfehlenden „Grundstein“ einer jeden Kochbuchsammlung an.

„Kochen - Die große Schule“ aus dem Zarbert/Sandmann-Verlag

Nicht nur, daß sich die Kritiker bei diesem Buch einig waren (empfohlen von Stiftung Warentest 6/92, Gastronomische Akademie, Kodak Fotobuchpreis, ArtDirectorsClub) - es ist wirklich mit 1000 Farbfotos super illustriert und enthält 2000 internationale Rezeptideen. Vom Inhalt ist es auf jeden Fall ganzheitlich - ernährungswissenschaftliche Themen werden ebenso behandelt wie kulinarische.

Hier werde ich auch meine Weihnachts-Pute nach kochen.

Dann koche ich regelmäßig nach

„Spezialitäten der 12 beliebtesten Urlaubsländer“ aus dem Main presse Richter Druck und Verlag von 1990

Hier finde ich die schönsten Rezepte aus Italien, Österreich, Frankreich, Spanien, Deutschland und der Schweiz. Die typischen Landesrezepte findet man hier - den Plumpudding werde ich selbstverständlich zu Weihnachten zubereiten wie auch die Backpflaumen in Whisky - Gelee.

Schön finde ich auch

„Das große Kochbuch der Fische und Meeresfrüchte“ und alle anderen aus der Reihe aus dem Könemannverlag von 2000. Die sind so ähnlich wie das Zarbert Kochbuch.

Sammeln tue ich die „Essen & Trinken“ Kochbücher, habe allerdings noch nie draus gekocht, die finde ich zum lesen gut.

Hallo Frauke,

meistens fällt es mir nicht leicht, bei Büchern ein Lieblingsbuch zu nennen, aber bei den Kochbüchern habe ich wirklich einen absoluten Favoriten. Nachdem Du ja in Österreich lebst, traue ich mich auch ohne weiteres, es hier zu empfehlen: Ewald Plachutta: Die gute Küche. Das österreichische Jahrhundertkochbuch, ISBN: 3701503109 Buch anschauen

Ist für mich wirklich das absolute non plus ultra, alle Rezepte gelingen wunderbar und ich finde auch immer alles, was ich so wissen möchte. Die einzelnen Kapitel sind auch mit unterhaltsamen Texten, Anekdoten etc. aufgelockert, macht wirklich Spaß darin zu schmökern.

Für Freunde der italienischen Küche empfehle ich: Die echte italienische Küche, ISBN: 3774211027 Buch anschauen
Ist nach Italiens Regionen gegliedert und berücksichtigt die jeweils die typischen Produkte und Gerichte. Viele schöne Bilder, viel Hintergrundinformation. Wirklich ein schönes Geschenk für Italien-Fans.

Viele Grüße,
Rixi

Hallo Elke und Frauke,

ja, ich kenne Betty Bossi Kochbücher natürlich, da sie in fast jeder deutschweizerischen Küche zu finden sind. Und deshalb schmeckt auch, egal wenn man besucht, überall alles gleich…ich mag die Bücher deshalb nicht besonders.
Aber es stimmt, die Rezepte gelingen immer und ins Ausland kann man die durchaus schenken. Da es sich aber um Spiralbüchlein handelt, ist es als Geschenk nicht so geeignet (halt nicht soooo schön), sondern eher als Mitbringsel.

Ich schenke gerne Kochbücher und orientiere mich ein bisschen an den zu Beschenkenden:

Fahren sie demnächst mal in Urlaub? Wie wärs mit einer Einstimmung in Form eines passenden Kochbuchs der lokalen Küche, eventuell ein paar Gewürze dazu?

Oder einem Roman, Krimi etc., der in einem Land spielt, (bzw. der Autor aus Frankreich, Norwegen, Israel usw.) mit einem dazu passenden Kochbuch.

Es gibt auch die sehr teuren Kochbücher, die in edler Aufmachung einem bestimmten Gericht (z.B. Fisch) gewidmet sind, mit künstlerisch arrangierten Bildern und viel leerem Platz auf Hochglanz. Das ist etwas für „Geniesser“ und Profis, die so etwas wirklich schätzen können. Nur zum Kochen sind sie zu unpraktisch, oft zu kompliziert (nichts für Anfänger)und Fettflecken machen solche Bildbände nicht schöner…

Es gibt von Gräfe und Unzer (GU) eine ganze Reihe von dicken Kochbüchern, kleine Taschenbücher, winzige Heftchen etc. Die mag ich recht gerne, sie haben viele Photos, gelingen gut und gibts für fast alle Arten von Gerichten und Lifstyle-Trends (Cola-Kochbuch usw.). Ich fürchte aber, die sind in Deutschland so häufig wie Betty Bossi in der Schweiz. Ein Klassiker von GU ist „Kochvergnügen wie noch nie“, klingt zwar bescheuert, aber es war mein erstes Kochbuch und wird immer noch gerne von mir benutzt (Es gibt eine Neuauflage)und es sind klassische Gerichte drin, einige moderne, einfache und komplizierte.

Auch wenn du dich erschlagen fühlst, wenn du in eine Buchhandlung gehst und vor den Kochbüchern stehst (es gibt auch Buchhandlungen, die sich ein bisschen spezialisierte haben). Geh hin, lass dich inspirieren und schmökere. Stell dir vor, du würdest kochen und gucke, ob du die Rezepte verstehst und die Zutatenlisten klar und vollständig sind und wie das Inhaltsverzeichnis aufgebaut ist. Bei internationaler Küche sollten eventuell Hinweisse über Zutatenbeschaffung oder heimische Alternativen aufgelistet sein.

Viel Spass beim suchen…
Nicola

Hallo Nicola,
dass BB in der Deutschschweiz so verbreitet ist und es bei allen Leuten gleich schmeckt, kann ich mir gut vorstellen, aber in Deutschland kennt die kaum jemand. Und in Saudi schon ueberhaupt niemand :wink:)
Und was die Spiralen betrifft - unheimlich praktisch, finde ich.
Und wenn das Geschenk hinterher benutzt wird, ist doch wichtiger wie die schoene Verpackung…
'n guude
Elke

Hallo!
…Eure Antworten machen mir das Aussuchen von Kochbüchern als Geschenk und für meine eigene Küche wirklich ein wenig einfacher!

Schöne Grüße
Frauke