mich würde interessieren, wie man korrekterweise PayPal Zahlungen (Eingänge / Ausgänge) in der EÜR bucht?
Muss jede einzelne PayPal Zahlung aufgeführt werden - oder reicht es mithilfe des monatlichen Kontauszug von PayPal Ein-und Ausgaben zu buchen und die dazugehörigen Rechnungen gesammelt zu verwahren?
Wenn der Gewinn gem. § 4 Abs. 3 EStG ermittelt wird, genügt eine nachvollziehbare und vollständige Aufzeichnung aller Einnahmen und Ausgaben; man kann diese Aufzeichnung mit einem Addistreifen oder mit einem Paypalauszug oder auch mit jeweils zu einem Dutzend gebündelten getrocketen Rattenschwänzen vornehmen.
Wenn der Gewinn gem. § 4 Abs. 1 EStG ermittelt wird, kommt man um das Buchen der Vorgänge nach GoB nicht herum.
In beiden Fällen ist es allerdings wichtig, Einnahmen und Ausgaben bzw. Erträge und Aufwendungen nicht miteinander zu vermengen. D.h. die Gebühren oder Provisionen oder Funnypoints oder wasauchimmer Paypal abzieht getrennt von den Beträgen aufzuzeichnen, die die Kunden bezahlen.
Ich glaube, ich muss meine Frage noch etwas konkretisieren. Wenn man mit PayPal gezahlte Rechnungen als Einnahme bucht (jede einzelne Rechnung), die Paypal Gebühren entsprechend als Ausgabe (gesammelt) - wie behandelt man dann die Zahlungen, die vom PayPal Konto auf das eigene Geschäftskonto gehen? Diesen Zahlungseingang müsste man eigentlich ignorieren, da man ja die entsprechenden Rechnungen bereits gebucht hat???
wenn jetzt bei Paypal 7.000 € eingehen, davon 300 € Gebühren einbehalten werden und 6.700 € auf dem Bankkonto ankommen: Dann ist das doch genau so, als würden 7.000 € auf dem Bankkonto eingehen und 300 € vom Bankkonto überwiesen.
Und genau so lässt sich die Paypal-Abrechnung aufzeichnen, auch wenn man (was nützlich und sinnvoll ist) nach Bankkonto auszugskonform bucht.
Jede Rechnung, die mit PayPal beglichen wurde, kann einzeln als Einnahme gebucht werden, die Paypal Gebühr als Ausgabe… und die Sammelgutschrift von Paypal auf dem Geschäftskonto ist…?
Ich begreife nach wie vor nicht, was man mit DIESER Buchung macht bzw. NICHT MACHT…
Sorry…
Annette
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Zahlungen, die vom PayPal Konto auf das eigene Geschäftskonto gehen?
Hierbei handelt es sich um den klassischen Geldtransit. In dem Moment, in dem das Geld vom Paypalkonto abfließt, wird dieser Vorgang gegen das Konto „Geldtransit“ gebucht. In dem Moment, in dem das Geld auf dem Geschäftskonto ankommt, wird ebenfalls gegen Geldtransit gebucht.
Das Konto „Geldtransit“ ist damit ausgeglichen und beide Kontoauszüge sind korrekt erfasst.
??? Und für Kleinunternehmer, die nach § 19 Abs.1 arbeiten - da hat man eine Excel Tabelle mit Einnahmen und Ausgaben.
Also erfasst man die PayPal Zahlungen der Kunden unter Einnahmen - richtig? Und die PayPal Gebühr unter Ausgaben.
Und den Transfer von PayPal auf das eigene Geschäftskonto?
Kann mir jemand DIESE Frage beantworten?
Danke Annette
Hierbei handelt es sich um den klassischen Geldtransit. In dem
Moment, in dem das Geld vom Paypalkonto abfließt, wird dieser
Vorgang gegen das Konto „Geldtransit“ gebucht. In dem Moment,
in dem das Geld auf dem Geschäftskonto ankommt, wird ebenfalls
gegen Geldtransit gebucht.
Das Konto „Geldtransit“ ist damit ausgeglichen und beide
Kontoauszüge sind korrekt erfasst.
Also die einzelnen PayPal Zahlungen erfassen, die PayPal Gebühren auch - und die Überweisungen von PayPal auf das Geschäftskonto sozusagen „außer Acht lassen“ - zumindest buchungstechnisch… denn alles andere wäre ja doppelt gemoppelt…
Hab ich das nun endgültig richtig verstanden?
Leider sieht ein Kontoauszug von PayPal nicht ganz so simpel aus, wie wir es hier exemplarisch diskutieren.
Danke Annette
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Leider sieht ein Kontoauszug von PayPal nicht ganz so simpel
aus, wie wir es hier exemplarisch diskutieren.
=> doch, man sich nur mal Mühe geben, den richtig zu lesen
Zahlungseingänge: Einnahmen abzüglich der Paypal-Gebühren
Wenn der EÜR-Rechner keine Buchführung macht, sondern nur Aufzeichnungen tätigt, dann erfasst er in der Spalte „Einnahmen“, die Bruttoeinnahmen (also ohne vorher die Gebühren abzuziehen) und in der Spalte Ausgaben die Paypal-Gebühren. Macht in der Summe die Gutschrift auf dem Paypal-Konto.
Beispiel:
Gutschrift auf Paypal-Konto 60 €
Setzt sich zusammen aus 65 € Einnahmen abzüglich 5 € Gebühren. Also „bucht“ man als Einnahme die 65 € und als Ausgabe die 5 €. Und wenn man die Paypal-Gutschrift auf das Geschäftkonto bei der Spasskasse o.ä. transferiert, dann ist es weder eine Ausgabe noch eine Einnahme sondern lediglich ein Geldtransit.
In diesem Sinne
e
[MOD] als Einnahme aus dem Beispiel die 60 € in 65 € korrigiert
Liebe Anette, finde deine Frage absolut berechtigt und leider wird sie nicht vernünftig und verständlich in den gegebenen Antworten erklärt. Wie hast du das ganze gelöst? LG