Eukaryotische Einzeller

warum werden viele Eukaryotische Einzeller zu den Protisten zugeordnet und nicht zu den Pflanzen und Tieren?

Hallo,

Definitionssache. :smile:

„Tiere sind nach biologischem Verständnis eukaryotische Lebewesen, die ihre Energie nicht durch Photosynthese gewinnen und Sauerstoff zur Atmung benötigen, aber keine Pilze sind“ (Wikipedia), sie übertragen keine Elektronen aus Sauerstoff und sind mehrzellig.

Pflanzen sind es nicht, weil sie keine Photosynthese betreiben.

Biologische Taxonomie ist allerdings nicht mein Spezialgebiet, und nicht jede Klassifizierung lässt sich eindeutig plausibel erklären. :wink:

Für eine Bio-Schulaufgabe dürfte das Herbeten der Definitionen reichen; falls es tiefergehendes Interesse ist, bitte noch mal melden, dann hol ich die dicke Fachliteratur aus dem Regal.

Liebe Grüße, Schnägge

warum werden viele Eukaryotische Einzeller zu den Protisten
zugeordnet und nicht zu den Pflanzen und Tieren?

Es handelt sich praktisch um eine Setzung, die lange historische Wurzeln hat. Streng taxonomisch ist solch eine Einteilung in Mikroorganismen, Planzen und Tiere nicht mehr zu begründen und auch überholt. Die Diskussion darüber, wen man am besten wozu zählt (z.B. Pilze, Viren, …) hält weiterhin an. In Zukunft werden Gruppen von Lebewesen möglicherweise anhand ihrer genetischen Ausstattung (DNA-Barcode) voneinander geschieden.

Protisten wurden früher als eigenes Taxon, als Reich um genau zu sein, den Pflanzen, Pilzen und Tieren gegenübergestellt. Diese taxonomische Einteilung ist heutzutage sowieso ein wenig überholt und viele Biologen erkennen den Protisten einen eigenen taxonomischen Rang ab. Der Begriff Protisten ist im Prinzip als Sammelbezeichnung zu betrachten, ohne taxonomischen Wert. Darunter fallen alle Eukaryonten, die nicht eindeutig Pflanzen, Pilzen oder Tieren zugeordnet werden können. Es sind allesamt ein- oder wenig-zellige Organismen. Eine Untergruppe, die Protozoen, deren Status als eigenes Taxon heute ebenfalls nicht mehr gültig ist, sind z.B. Protisten, die eine Lebensweise an den Tag legen, die den Tieren ähnelt.

Naja, diese Einteilungen in Protista - Protozoen, Amöben, Algen, Flagellaten - ist veraltet, weil zur Zeit ihrer Aufstellung sozusagen nicht auf die genetische oder evulutionsbiologische Verwandtschaft geachtet werden konnte, weil die nötigen wissenschaftlichen Methoden damals fehlten.

Die früheren Modelle der Stystematik sind etwas überschaubarer. Mit der Zeit gewinnen die Biologen immer mehr Erkenntnisse, die Zeigen wie komplex die Einteilung des (vor allem mikrobiologischen) Lebens ist…

Viel Gerede, ich hoffe deine Frage wenigstens ein wenig beantwortet zu haben.

LG, Tar-Minastir

warum werden viele Eukaryotische Einzeller zu den Protisten
zugeordnet und nicht zu den Pflanzen und Tieren?

Hi,

da streiten sich die Leute immer wieder drüber. Eigentlich ist das „Reich“ der Protisten nicht wirklich existent, da ja tatsächlich pflanzliche, tierische und auch Vertreter der Pilze darunter fallen. Heute ordnet man viele der ehemaligen Protisten den jeweiligen Taxi zu.

Der Wikipedia Artikel „Protisten“ beschreibt das eigentlich recht gut.

Gruß,

JD

warum werden viele Eukaryotische Einzeller zu den Protisten
zugeordnet und nicht zu den Pflanzen und Tieren?

Hallo, ich finde die Ausführungen auf Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Protisten) gar nicht schlecht.
Mehr kann ich dazu leider auch nicht sagen.

warum werden viele Eukaryotische Einzeller zu den Protisten
zugeordnet und nicht zu den Pflanzen und Tieren?

Hallo florian2205,

Protisten sind eine eigene Gruppe neben Tieren, Pflanzen und Pilzen. Da sie als einzelne Zelle, eben Einzeller, leben und sich fortpflanzen können, ordnet man sie nicht den jeweils anderen Gruppen unter.

warum werden viele Eukaryotische Einzeller zu den Protisten
zugeordnet und nicht zu den Pflanzen und Tieren?