Eurasische / nordamerikanische Platte: Ostsibirien

Guten Tag,
ich finde keine Informationen dazu, wann die eurasische und die nordamerikanische Platte aufeinander trafen. Weißt das jemand?
Ich muss mich gerade mit dem Thema Ostsibirien als Teil der NAP auseinandersetzen.
Weiß jemand, wie alt die dort vorkommenden Gesteine sind und welche Gesteine da überhaupt vorkommen?

Besten Dank!

Hallo,

also das Ergebniss des Zusammentreffens NAs und Erasiens müßten die Appalachen sein - Alter ist mir grad auch nicht im Kopf, läßt sich aber leicht ergoogeln.
Was die Frage nach den Gesteinen in Ostsibirien angegeht - da wirds viel geben, wie überall.
Vielleicht doch mal in die Bücherei gehen und ein paar Geologiebücher und -karten wälzen oder Wickipedia bemühen.
Vor die fertige Hausaufgabe hat der Abtrünnige eben doch ein bißchen Arbeit gesetzt.

Gruß, Anne (die auch keine Hausaufgaben mochte - Studium dann allerdings schon)

Hallo,

Plattenbewegungen sind für den Vermesser interessant, weniger deren Geologie/Geomorphologie. Aber sind die Appallachen gemeint ?

Mich verwunderte immer schon der Verlauf der Plattengrenze durch Sibirien. Einerseits scheint der Verlauf fraglich zu sein

http://www.crystalinks.com/tectonicplates06.html

Andererseits weisen GPS-Messungen auf signifikante Unterschiede hin längs des ‚Cherskij Range‘ (in Englisch findet man mehr)

http://www.ldeo.columbia.edu/news/2003/11_11_03.html

Hm, für den unbefangenen Betrachter unterscheiden sich die Bewegungen doch nicht ?
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/G…

Die Analyse seismischer Messungen scheint auf eine Plattengrenze hinzudeuten

http://pangea.stanford.edu/…/NSFWkshp8.Kaz%20et%20…

http://www.eri.u-tokyo.ac.jp/seno/amur_abst.html

Sollte man mit ‚Chersky-/Cherskij-Range‘ weiter suchen ?

Grüße Roland

1 Like

Ja, besten Dank. Die Appalachen sind gar nicht gemeint.
Chersky Range ist da eher etwas, was wir auch schon bearbeitet haben.

Schwierig ist es, als Nicht- Geologe oder wer auch immer sich damit noch befasst, die Artikel überhaupt zu verstehen.

Aber ich danke für die tollen Links.

Hallo,

meinen Neigungen folgend (s. Visitenkarte), wollte ich mich bei Dir nochmal melden …

Also hier sitzt nicht der Experte. Ich habe bei der Suche nur ein paar Info-Häppchen zur Grenze EU- NA-Platte gefunden. Hier sind noch zwei
http://www.hoelzel.at/geojournal/ftp/vorlage/1999_01…

http://bib.gfz-potsdam.de/pub/str0209/0209.pdf
(Dissertation, PDF-Seite 38)

die meinem Bauchgefühl entgegenkommen, das sagt, da wär doch noch 'ne Platte drin.
Sorry, Dir hilft das geologisch leider nicht viel weiter.

Worum geht’s eigentlich, Du hast keine Visitenkarte erstellt.

Grüße Roland