Eure Lösungen - Best practices in der IT

Suche nach optimalen Lösungen / Best Practices für verschiedene Aspekte der technische Infra. und der Organisation der Administration. Daraus resultiert eine Ausarbeitung für drei Szenarien.

Liebe Mitglieder,

Ich glaube ich habe interessante Fragen die vielleicht für viele von Nutzen sein könnten oder zumindest anregen um darüber nach zu denken. Verschiedene Quellen habe ich schon durchgesucht aber nichts spezielles gefunden, sodass ich nun hier die offene Fragen stelle.
Und gerade wegen euren Erfahrungen stelle ich die Fragen hier!
Zusammengefasst geht es um optimale Lösungen (oder Ansätze) für die technische Infrastruktur und Administrator Aktivitäten / -Organisation für KMU‘s.

Untersucht wird folgendes:
• Technische infrastruktur
o Netzwerkinfrastruktur (physikalische Struktur, Filterung, Bandbreite, Sicherheit Firewall und Routing, VPN’s, wireless Network Konfiguration und Sicherheit.)
o Virtualisation (Beste Möglichkeiten, Standards)
o Back-up (Prinzip, Monitoring, Zuverlässigkeit, …)
o Hardware Standards (nötige Hardware und Stufungen von Hardware Paketen)
o Monitoring (Monitoren und bewachen des Netzwerkes, Servers, Workstations…)
o Benutzerrechte (Struktur, gruppen, Benutzer,…)
o Password policy (Prinzip, Möglichkeiten, Sicherheit)
o Dateistrukturen (Strukturen von zb. Shares, Benennungen und Verschlüsselung zb. auch durch Token)
o Software Standards (Office Standards, Schablonen, Firmeneigener Stil)
o Virus Sicherheit (Möglichkeiten, Prinzip…)
o Stilstand eingrenzen (Festlegen von Systemkonfigurationen durch Images, snapshots, usw…)
• Administrator Organisation
o Aufgaben (Was muss getan werden, wann und wer?, bewachen SLA’s, beachten Performance, Kontrolle Log Files, Monitoren und verwalten aus Fernwartung)
o Prozeduren (Analyse, evaluieren und ausarbeiten von Administrator Prozessen)
o Best practices auf dem Gebiet von Administrator Aufgaben

Dieses wird einmal intern ausgearbeitet für die Firma (30 Benutzer) und dann werden drei (3) Szenarios ausgearbeitet. Diese sind 5, 30 und 200 Benutzern und die oben stehenden Merkmale zugepasst.
Ziel ist eine Art von Schablone für die drei Szenarien für optimale Lösungen!

Ich weiß, viele Wege führen nach Rom aber bestimmt gibt es eine Art von Best Practices auf diesem Gebiet. Genau das Suche ich, Quellen die dieses behandeln.

Sehr gerne höre ich auch von euren persönlichen Lösungen und Erfahrungen - und vor allem Feedback!!!

Falls es noch undeutlich sein sollte, eben Feedback geben ich werde es dann dementsprechend anpassen.

VIELEN DANK EUCH FÜR EURE MÜHE!

Beste Grüße,
twill12

Hi,

Ziel ist eine Art von Schablone für die drei Szenarien für
optimale Lösungen!

Das wird nicht gehen. Auch wirst Du daraus kein Produktpakete zum verkaufen schnüren können. Bei einer Versicherung mit 5 Mitarbeitern, die alle im Aussendienst tätig sind ist VPN und Security ebenso wie ausfallsicherheit ein wichtiges Thema. Ein Bürobetrieb mit 200 Mitarbeitern braucht eher alles lokal und ob das dann alles in diversen Serverfarmen, als VM oder in der Cloud abgebildet wird ist auch wieder eine individuelle Sache.
Du bekommst warscheinlich für jedes Deiner Fragen oben entsprechend Auswahlmöglichkeiten und daraus ergibt sich eine Art Ablaufdiagram, klar. Aber mit 3 oder 5-8 Szenarien ist es da leider nicht getan.

Ich weiß, viele Wege führen nach Rom aber bestimmt gibt es
eine Art von Best Practices auf diesem Gebiet. Genau das Suche
ich, Quellen die dieses behandeln.

Es gibt diverse Ansätze und grundlegende Bücher zu den Themen der Administration (organisatorisch wie technisch) aus z.B. dem Hause Springer oder Addison-Wesley. Titel weiss ich nicht auswendig, aber wenn man danach schaut fallen die einem gleich entgegen :wink:

Sehr gerne höre ich auch von euren persönlichen Lösungen und
Erfahrungen - und vor allem Feedback!!!

naja, Erfahrungen muss jeder selbst machen - dazu sidn diese da. Ich kann nur immer wieder raten gut vorbereitet zu sein, alles zu dokumentieren und strukturiert zu arbeiten. Dann wird das was.
Enjoy.

Gruß
h.

Genau diese Komplexität habe ich einwenig einschrenken können indem ich keine Cloud Lösungen behandele und es soll für eine Standart Umgebung sein, Standart is hierbei ein Windows Netzwerk mit den Normalen Applicationen wie OFFICE, eigenes „normales“ ERP und ähnlichem… also nichts besonderes was man gleich wieder unangenehm beachten muss.

Und ja, es ist eigentlich nicht zu schaffen alles in ein paar Scenarios zu prügeln, aber wenn man es auf bestimmte sachen beschrenkt und bekannte Alternativen vergleicht kann man zu einem grobem Standart kommen, nehme ich an.

Deswegen würde ich zb. gerne wissen was was ihr für hardware benutzt und warum?! Dell / HP / Anderes / Eigenbau ???
Was sind die gründe?
Bei virtualisierung auch, hyperV oder doch VMware? Vieleicht doch XEN? warum und was sind die erfahrungen?

Man tendiert sonnst gerne zu den eigenen Erfahrungen, man sollte dieses (Also ich in meiner Situation zumindest) Neutral beobachten und vergleiche wie auch Messen.

Also ich bin nun dabei die obenstehenden Punkte artig nach einnander abzuarbeiten und zu einer Conclusion zu kommen.

Gerne würde ich hierzu eure Erfahrungen oder eure Auslese wissen, einfach nur als Zusatz info.

DANKE euch allen!

Hi,

Genau diese Komplexität habe ich einwenig einschrenken können
indem ich keine Cloud Lösungen behandele und es soll für eine
Standart Umgebung sein, Standart is hierbei ein Windows
Netzwerk mit den Normalen Applicationen wie OFFICE, eigenes
„normales“ ERP und ähnlichem… also nichts besonderes was man
gleich wieder unangenehm beachten muss.

Naja, eine „Standard“ Umgebung gibt es so nicht. Was Du machst bzw. machen möchtest ist ein eigenes Template zu ersteöllen für das Du dann Deine vorgefertigten Lösungen anwenden möchtest. Allerdings hat jeder „Kunde“ später auch die ein oder andere besonderheit, die dann wieder nach einer speziellen Lösung verlangt und dann passt das Template wieder nicht :wink:

Was Du vorhast ist wie Du merkst nix neues und das würde man gerne schon seit Jahrzehnten so wollen … geht aber eben nicht :wink:

Und ja, es ist eigentlich nicht zu schaffen alles in ein paar
Scenarios zu prügeln, aber wenn man es auf bestimmte sachen
beschrenkt und bekannte Alternativen vergleicht kann man zu
einem grobem Standart kommen, nehme ich an.

Naja, Du wirst für GENAU vorgefertigte Szenarios auf jeweisl ca. 1-2 Lösungen kommen. WENN dann aber Firma XYZ danach fragt und das Kundenszenario auch nur z.B. an eienr Stelle der Servicepackstufe oder der Firmware des PERC Controllers oder wasweissich abweicht passt es eben nicht mehr. Da ist dann eben Erfahrung gefragt :wink:

Deswegen würde ich zb. gerne wissen was was ihr für hardware
benutzt und warum?! Dell / HP / Anderes / Eigenbau ???
Was sind die gründe?

Nur direkt vom Hersteller, keinerlei Eigenbau. Sonst hat man keinerlei SLA’s und keine rechtlichen Möglichkeiten.

Bei virtualisierung auch, hyperV oder doch VMware? Vieleicht
doch XEN? warum und was sind die erfahrungen?

VMWare und KVM (RedHat). Beides sind die im Moment Einzigen wirklich ernst zu nehmenden Virtualisierungsmöglichkeiten. Alles andere ist ineffizient. Wohlgemerkt Hard- und Softwarelösungen werden hier nicht aus technischer sondern eher wirtschaftlicher Sicht betrachtet. XEN ist bestimmt trechnisch gesehen nicht besser oder schlechter, aber wenn das Aussenrum nicht Supportbar ist/bleibt dann bringt es auf lange Sicht gesehen nix sowas einzusetzen. Ausser Windows, Redhat oder Suse gibt es auch OS Technisch nichts anderes was am Markt Bestand hat (wohlgemerkt: am markt. Debian Ableger werden sicherlich genauso oft eingesetzt, aber eben nicht so ohne weiteres). Es kommt bei jeder Überlegung eben auch darauf an wo man es einsetzen möchte.

Bei einer 10-Mann Bude kann ich ein CentOS ohne jeden Herstellersupport auf einem 0815-Fertig Server installieren und gut ist. Wenn es bereits um Reaktionszeiten und Verfügbarkeiten geht wird kein Weg um RedHat oder Sose oder Windows gehen und die dazu gehörigen „zertifizierten“ Hardware Komponennten. Bei VMWare ist die Liste der zertifizierten hardware NOCH geringer und man bekommt auch da dann keinen Support wenn man das Ganze auf eben nicht zertifizierter Hardware installiert und sich fragt warum dann das 50.000 mann Unternehmen steht :smile:

Man tendiert sonnst gerne zu den eigenen Erfahrungen, man
sollte dieses (Also ich in meiner Situation zumindest) Neutral
beobachten und vergleiche wie auch Messen.

Guter Ansatz.

Also ich bin nun dabei die obenstehenden Punkte artig nach
einnander abzuarbeiten und zu einer Conclusion zu kommen.

Guter Lösungsansatz :wink:

Gerne würde ich hierzu eure Erfahrungen oder eure Auslese
wissen, einfach nur als Zusatz info.

Mein Fazit: direkt beim hersteller kaufen und dortige Wartungsverträge/Lizenzen gleich mit einplanen. Alles andere wird im Nachgang unnötig Zeit und Geld kosten.

Gruß
h.