Wie gut lässt sich so eine Rockerbox justieren? In Fachbüchern stehen ja richtige Wegbeschreibungen drin, wie man ein bestimmtes Objekt am Himmel findet. Den ganzen Bildern nach hab ich keine Skala an den Reglern gesehen, mit denen man z. B. „2 Grad Richtung Osten“ drehen kann.
Macht diese Brennweite von 1200mm (allgemein und für mich) eigentlich Sinn?
Bei Fielmann (das war meine erste Anlaufstation zwecks Informationsbeschaffung) hat der Mitarbeiter mit der meisten Kenntnis von Astro-Beobachtung vermutet, ein Teleskop wie das Bresser Pluto 114/500 könnte für meine Zwecke (Sonnensystem + nähere DeepSky-Objekte) schon die richtige Richtung sein. Er wollte sich aber nicht darauf festlegen, sondern dies Leuten mit besserer Erfahrung/KnowHow überlassen.
Vergleich den Preis zwischen den Dingern und nimm dsa günstigere.
Vergleich aber auch, welches Zubehör im Preis dabei ist!
Für diesen Preis wirst Du kaum etwas besseres kriegen, aber Du mußt Dir darüber im klaren sein, daß Photographieren mit einem Dobson so gut wie unmöglich ist.
Wie gut lässt sich so eine Rockerbox justieren? In Fachbüchern
stehen ja richtige Wegbeschreibungen drin, wie man ein
bestimmtes Objekt am Himmel findet. Den ganzen Bildern nach
hab ich keine Skala an den Reglern gesehen, mit denen man z.
B. „2 Grad Richtung Osten“ drehen kann.
Mit einem Dobson ‚dobst‘ man über den Himmel, also ohne Skala rein nach Gefühl oder mit Karte.
Als sinnvolles Zubehör solltest Du Dir einen Telrad zulegen http://www.intercon-spacetec.de/zubehoer/
Damit kann man sich gut orientieren.
Macht diese Brennweite von 1200mm (allgemein und für mich)
eigentlich Sinn?
Sicher.
Die Vergrößerung regelst Du über die Brennweite des Okulars.
Bei Fielmann (das war meine erste Anlaufstation zwecks
Informationsbeschaffung) hat der Mitarbeiter mit der meisten
Kenntnis von Astro-Beobachtung vermutet, ein Teleskop wie das
Bresser Pluto 114/500 könnte für meine Zwecke (Sonnensystem +
nähere DeepSky-Objekte) schon die richtige Richtung sein. Er
wollte sich aber nicht darauf festlegen, sondern dies Leuten
mit besserer Erfahrung/KnowHow überlassen.
114 mm Durcmesser bedeutet nur gut ein Viertel des Licht mitkriegst und die (theoretische) Auflösung ist weit schlechter.
Preislich scheint sich da nicht viel zu tun, ich würde das Dobson nehmen.
ein Dobson ist das ideale Gerät zum Anfangen. Mehr Optik für kleines Geld gibt es nicht. Ich würde ja nach einem Gebrauchten Ausschau halten. (astronomie.de)
Man kann es als Vorteil oder als Nachteil ansehen, daß die Konstuktion primitiv ist. Es gibt keine Technik oder Elektronik. Man guckt rein und schiebt mit der Hand nach. Sterne und Objekte stellt man über den Sucher oder eine Peilvorrichtung direkt ein. Keine Skalen, völlig primitiv. Es ist nur zum Gucken, nicht zum Fotografieren. Will man das später tun, braucht man eine Montierung. Diesen 8 Zoll Dobson kann man dann aber weiterverwenden.
Es kommt auf die Bereiche an, was du damit anschauen möchtest.
Für die Sonnensystembeobachtung finde ich dieses Teleskop ein bisschen groß, aber für die Deep-Sky-Beobachtung ist es gut geeignet, da es eine große Brennweite hat. Das Zubehör finde ich auch etwas wenig.
Ich zum Beispiel habe ein Computergesteuerstes Teleskop, womit ich auch Deep-Sky-Beobachtungen machen kann.
Bei meinem Teleskop waren mehrere Obejektive dabei und eine Sternenkarte.
Wenn du dir das Teleskop noch nict gekauft hasst, oder duch suchst irgendwann ein neues, so schaue doch mal auf die Internetseite: www.das-fernglas.de