Eure meinung zur selbstständigkeit

Ich hoffe ich bin hier richtig, halte es jedenfalls für am treffensten.

was haltet ihr in der heutigen wirtschaftslage als beste möglichkeit sich selbstständig zu machen?

es ist ja kein geheimnis das fast 70% derrer die sich selbständig machen innerhalb der ersten 5 jahre ihren „laden“ wieder schließen. Dies hatt teils mit mangelnder vorbereitung zu tun, teils mit schlechten konzepten.
jetzt frag ich einfach mal an euch: was würdet ihr gerne machen? also speziell meine ich jetzt diejenigen die schon mal dachten " mensch, hier in der statt nen elektrofachmarkt, das würde zünden" oder sowas…

ich finde ja man hatt die größten erfolgschancen wenn man was ausgefallenes macht (siehe mein thema „solarfeld als geldanlage“ in „buisnis und finanzen“) und wenn man etwas neues macht was es so in der form noch nicht gab, was sich als schwierig erweist.

würde gerne mal ideen, erfahrungen und meinungen mit euch austauschen, wer möchte, auch gerne über mail.

was haltet ihr in der heutigen wirtschaftslage als beste
möglichkeit sich selbstständig zu machen?

Das was man selber gut kann.

Hallo!

es ist ja kein geheimnis das fast 70% derrer die sich
selbständig machen innerhalb der ersten 5 jahre ihren „laden“
wieder schließen. Dies hatt teils mit mangelnder vorbereitung
zu tun, teils mit schlechten konzepten.

Und teils mit betriebswirtschaftlichem oder fachlichem Versagen, speziell dann, wenn die Geschäftsidee nicht nach den eigenen Fähigkeiten ausgewählt wurde. Zum einen braucht Selbständigkeit an sich bereits einige betriebswirtschaftliche Basisfähigkeiten, zum anderen erfordert auch jede Branche ihre speziellen Fähigkeiten. Wer einen ElektroFACHmarkt aufmachen will, sollte vom Handel und auch von Elektrogeräten ein bißchen Ahnung haben.

ich finde ja man hatt die größten erfolgschancen wenn man was
ausgefallenes macht

Da fällt mir diese alte Donald-Duck-Geschichte ein, wo er Gefrierschränke in der Antarktis verkaufen will. :smile:

und wenn man etwas
neues macht was es so in der form noch nicht gab

… dann kann es sein, daß es keine Sau haben will. Ganz so reinfach ist es halt nicht. :smile: In einer Kleinstadt von 15 000 Einwohnern hat der dritte Bäcker unter Umständen mehr Erfolg als der erste Händler für Wasserpfeifen - pauschal kann man das also nicht sagen.

Nordlicht hat es ganz richtig gesagt: Man sollte das machen, was man gut kann.

Gruß,
Max

Hallo,

das ist ein großes Feld, und es läßt sich so prägnant kaum etwas Nachvollziehbares dazu sagen.

Die große Zahl der Abbrüche von Selbständigkeit ist u.a. auf Unfähigkeit, schlechte Vorbereitung, mangelndes Eigenkapital, nicht hilfsbereite Banken, Fehlkalkulation, falsche oder ungenügende Berechnungen der laufenden Kosten usw. zurückzuführen.

Natürlich gibt es großartige Ideen, die dann enormen Erfolg brachten, aber es gibt kein Konzept dazu. Viele wollen auch einfach Selbständig sein, weil sie „ihr eigener Herr“ sein wollen, aber das birgt auch das Risiko, damit unterzugehen.

Wie schon geschrieben, muß man selbst an etwas „glauben“ und dann die Idee umsetzen. Ohne eigenes, großes Engagement geht nichts. Freizeit mußt du erst mal vergessen. Eigenes Kapital ist unbedingt notwendig und eine Bank, die die Idee mitmacht (und das ist schwer! gerade jetzt, wo sich alle hinter der „Finanzmarktkrise“ verschanzen)

Wenn man diese eigene IDEE hat, sollte man ein genaues Konzept erarbeiten (genau das wollen auch die Banken sehen).

Grundsätzlich sehe ich immer eine Erfolgschance bei Selbständigkeit; aber das schnelle Geld, der schnelle Erfolg stellt sich nur ganz selten ein - meist ist es sehr mühsam, von vielen Rückschlägen und Frustrationen begleitet.

Und du mußt selbst immer dahinterstehen - auch finanziell!
Zu glauben, daß man als Selbständiger generell mehr verdient, als in einer festen Anstellung ist falsch. Wer aber erst mal selbständig gewesen ist, wird in keine feste Anstellung mehr zurückkehren wollen!

Gruß Heinz

Grundlagen lesen:
http://www.exucon.de/existenzgruendung/existenzgruen…
http://www.exucon.de/existenzgruendung/gruenderwisse…

Aus eignen Erfahrungen kann ich sagen, dass die meisten Existenzgründungen scheitern, weil:

a) Die Geschäftsidee zu wenig Alleinstellungsmerkmale haben
b) Man sich bezüglich der Geschäftsidee zuviel vorlügt
c) Keine Konzepte in Form eines Business Plans oder Ähnliches vorliegen
d) Man die Rechtslage unterschätzt
e) Keine solide Finanzierung aufweisst
f) Blauäugig reinschlittert
g) Unternehmen oder Ideen übernimmt ohne Kennzahlenanalyse
h) Man zu wenig Ahnung vom Marketing hat und branchenspezifischen Gegebenheiten
i) Man nicht auf Nachhaltigkeit aus ist

Qualitätswettbewerb statt Verdängungswettbewerb ist die Devise!

LG
Chris