Also dann versuche ich es halt mal.
Für alle möglichen Fälle gilt, dass es entweder
-
einen offiziellen Umtauschkurs geben wird ( z.B. von der/den Zentralbanken garantiert ) und auch Regelungen, was bei wem wie umgetauscht wird.
-
es keinen offiziellen Umtauschkurs gibt. Dann wird man , so man denn Bedarf hat, den Markt bemühen zum tauschen. Weitergehende Regeln bräuchte man da nicht soviel, da ja erst mal alle Bestände in Euro blieben, und nur die Stromgrößen umgerechnet würden.
Manche Fragen ( z.B. was passiert mit meinen Euro im Ausland wenn Griechenland austritt ) stellen sich nicht, da ein Austritt Griechenlandes ja nicht - entgegen manch hysterischer Medienberichte - das Ende des Euro bedeuten würde. Solange ein oder mehrere Länder eine Währung namens Euro als gesetzliches Zahlungsmittel haben, muss nichts getauscht werden ( außer irgendwelche Gesetzte verlangten dies ). Es wäre sogar möglich, dass selbst im Falle einer kompletten Abschaffung des Euro der Euro wie früher der ECU als Verrechnungswährung beibehalten wird, in der auch Bilanzbestände gehalten werden können.
Aus einer Umrechnung/einem Tausch der Stromgrößen dürften sich zunächst keine Probleme ergenen. Und auch die Umrechnung beidseitig inländischer Bilanzpositionen ist kein Problem. Die großen Probleme entstehen bei der Umrechnung ( oder eben Nicht-Umrechnung ) der Bilanzbestände mit Auslandsbezug.
Beste Grüße
Eric