Hi ich bin druchs Surfen auf diesen beitrag gestoßen Euro-Risiko wird durch Rettungsfondszinsen verdoppelt was haltet ihr davon ist das wirklich so ein Risiko oder ist das alles nur wieder hoch geputscht.
hier der link zum text http://www.zinsberechnung.de/allgemein/euro-risiko-w… schreibt mal eure meinungen dazu bin mal gespannt wie die meinungen aus einander gehen ,
Letztendlich ist das alles richtig.
Sollten die Sichererungsgeber wirklich das Geld aufbringen müssen, müssen sie sich am Markt refinanzieren, weil in keinem Land das Beteiligt ist, so ein Betrag auf der hohen Kante liegt.
Dies wird im Falle von Deutschland sicherlich zu höheren Zinsen wie jetzt (derzeit unter 2%) führen. Und kummuliert auf die Laufzeit von 30 Jahren ist es ein wenig wie mit dem Hausbau… da zahlst du auch grob das doppelte der aufgenommenen Summe zurück bei 30 Jahren Laufzeit.
Gruss HighQ
Hallo,
Dies wird im Falle von Deutschland sicherlich zu höheren
Zinsen wie jetzt (derzeit unter 2%) führen.
und zwar für alle (neuen) Kredite, nicht nur für die paar Mrd aus dem Rettungsfonds.
Wenn ich mich recht erinnere, wurde das aber (ausnahmsweise) in der Bundestagsdebatte sogar ganz offen erwähnt, daß der Betrag plus Zinsen darauf zu sehen ist. Da Zins aber ein anderer Posten im Haushalt ist, ist das typisch „Politikerdenke“ (wie gesagt, ich betrachte positiv, daß das vorher schon erwähnt wurde) - so lange es „meinen“ Haushalt nicht betrifft, ist mir das „egal“.
Cu Rene
Das wird im Falle von Deutschland sicherlich zu höheren
Zinsen wie jetzt (derzeit unter 2%) führen.
wird sicherlich?
Es kann auch zum Ende des Euro fuehren. Neues Geld, neues Spiel, jeder wieder 40 Mark. Oder 100 Ameros oder was auch immer.
Gruss Helmut
Die Geschichte von den 40 DM die eine Urban Legend ist wird wohl nie sterben…
Ich bin ja für eine Kerneuropa… Luxembourg
OT
Hallo,
Waren das nicht zuletzt 100DM Begrüßungsgeld )
Kennst du ein (möglichst unterhaltsames) Buch, in dem korrekt beschrieben ist, wie das damals (also 1948) ablief? Gab es denn deiner Meinung nach keine 40DM (plus 20 später) 1:1?
Cu Rene
Nein,
aber in Wiki ist es gut beschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Mark
Die neue Währung wurde an den Ausgabestellen für die Lebensmittelmarken ausgegeben. Pro Person wurde nur ein so genanntes „Kopfgeld“ von 60 DM ausgezahlt; 40 DM sofort und weitere 20 DM zwei Monate später.[13] Ferner erhielten Unternehmen auf Antrag bei ihrer Bank pro Angestellten einen so genannten „Geschäftsbetrag“ von 60 DM. Der „Geschäftsbetrag“ und das „Kopfgeld“ wurden später bei der Umstellung des Barvermögens angerechnet.
Altes Reichsmark-Barvermögen musste zur Umstellung bis zum 26. Juni 1948 bei einer Hauptumtauschstelle abgeliefert und angemeldet werden. Dort wurde nach Genehmigung durch das Finanzamt das Gesamtgeld über ein „Reichsbank-Abwicklungskonto“ umgestellt. Bei den natürlichen Personen wurde vom Gesamtaltgeld zunächst der neunfache Kopfbetrag abgezogen. Der Rest wurde zu je 50 % auf ein Freikonto und 50 % auf ein Festkonto umgestellt. Kurze Zeit später wurde das Festkonto aufgelöst, indem 70 % seines Betrages vernichtet, 20 % auf das Freikonto und 10 % auf das Anlagekonto übertragen wurden. Dadurch sollte der Gefahr einer erneuten Inflation durch eine zu große Geldmenge vorgebeugt werden. Letztlich ergab sich so ein faktisches Umstellungsverhältnis von 10:0,65, das heißt, je 100 RM erhielt man 6,50 DM. Bei den Wirtschaftsunternehmen wurde vom Altgeld der zehnfache Geschäftsbetrag abgezogen und die Umstellung danach wie bei den natürlichen Personen vorgenommen. Die Altgeldguthaben der Banken sowie der öffentlichen Hand erloschen. Löhne und Gehälter, Mieten und Steuern und ähnliche wiederkehrende Zahlungen wurden mit dem Umstellungstag im Verhältnis 1:1 in DM fällig.
Dass heisst also, dass der, der Geld hatte deutlich mehr wie 60 DM hatte.
Gruss HighQ