Es ist ja immer das Problem, das der „Normalbürger“
nicht versteht, was die EU-Verfassung eigentlich
aussagt.
Um das zu vereinfachen sollte man vielleicht nicht die
EU-Verfassung komplett neu erklären, sondern nur das,
was sich für jeden ändert.
Also
Die Grundsätze „Menschenrechte“, „Freiheit“, „Demokratie“ und
das ganze Zeug, was sich „gut“ anhört, bleiben gleich.
Der Unterschied ist, dass nicht mehr ein Deutsches
Gericht darüber entscheidet, was die Menschenrechte eines
Deutschen sind, was ein Deutscher für Freiheiten und Rechte
hat, sondern es entscheiden Italiener, Engländer und Franzosen,
Spanier und Slowenen, was die Menschenrechte von Deutschen sind.
Der Unterschied ist, dass nicht mehr ein Deutsches
Gericht darüber entscheidet, was die Menschenrechte eines
Deutschen sind, was ein Deutscher für Freiheiten und Rechte
hat, sondern es entscheiden Italiener, Engländer und
Franzosen,
Spanier und Slowenen, was die Menschenrechte von Deutschen
sind.
Das wäre für mich NOCH ein Grund mehr, FÜR die EU zu stimmen.
WENN mir was auf die Eier geht, dann diese nationale Denke. Als ob nur Deutsche für Deutsche denken könnten.
Gruß,
Branden
Einfachheit ist nicht unbedingt Entscheidungshilfe
Es ist ja immer das Problem, das der „Normalbürger“
nicht versteht, was die EU-Verfassung eigentlich
aussagt.
Um das zu vereinfachen sollte man vielleicht nicht die
EU-Verfassung komplett neu erklären, sondern nur das,
was sich für jeden ändert.
Also
Die Grundsätze „Menschenrechte“, „Freiheit“, „Demokratie“
und
das ganze Zeug, was sich „gut“ anhört, bleiben gleich.
Nicht zu vergessen „Öko“, „Sozial“, …
Der Unterschied ist, dass nicht mehr ein Deutsches
Gericht darüber entscheidet, was die Menschenrechte eines
Deutschen sind, was ein Deutscher für Freiheiten und Rechte
hat, sondern es entscheiden Italiener, Engländer und
Franzosen,
Spanier und Slowenen, was die Menschenrechte von Deutschen
sind.
Du meintest Reaktionsartig und unser überlegenes gottnahes Handeln bedarf kein nachdenken
Was ursprünglich ausgedrückt wurde das wir sehr freiheitsliebenden und fröhlichen Bayern durchaus recht launisch darüber reagieren wenn andere für uns bestimmen. Wia schaun amoi, dann seh ma scho
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]