Evangelium Mt 14,13-21
Und er nahm die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern
Hallo,
wer kennt den Text dieses Lobpreises?
Dieser ?
Gesegnet seist Du Oh Herr unser Gott, der Brot aus der Erde hervorbringt
Den gibt es so nicht in der Bibel. Ist Erfindung des Menschen.
Außerdem wie sollen wir als Menschen Gott segnen?
Eher ist es so das wir gesegnet sein sollten und wir preisen Ihn dafür.
den Text kenne ich nicht. Vor allem: Hat der Text des Liedes direkt mit dieser Textstelle zu tun? Darin wird doch geschildert, daß Jesus in diesem Fall unmittelbar die Speise vermehrte, nicht jedoch über den „Umweg“ Erde.
aus meinem Bibelprogramm Bibleworks:
2127 euvloge,w eulogeo {yoo-log-eh’-o}
Meaning:
Origin: von 2095 + 3056 (w. wohl/Gutes-sagen); Vb. (44)
Usage: I.) segnen 1) jmd. preisen, erheben mit Lobpreis, rühmen, loben 2) jmdm. Gottes Segen/Huld/Gnade wünschen 3) etw. durch Gebet weihen, d.h. „segnen“; Gottes Segen für etw. erbitten, ihn bitten es für d. eigenen Gebrauch zu segnen 4) von Gott mit Wohltaten bedacht werden, glücklich machen; Pass.: gesegnet sein
Ich glaube, es geht um die Herzenshaltung. Er dankte Gott, ehrte, pries ihn für die Brote und Fische, und vielleicht auch innerlich dafür, dass Gott daraus eine ganze Menge machen wird.
Meineswissens wird der auch nicht in den anderen Ev. genannt (schon mal nach gesehen?)
Also wäre es nur Mutmaßung, die ich hier nicht betreiben möchte von daher kann ich nicht guten Gewissens antworten. Sehe noch mal bei den Parlelstellen nach.
Ich denke, das Jesus sehr wohl einen Lopreis in Textform gesprochen hat, anzunehmender Weise in der jüdischen Tradition, wo ich auch die Zeilen gefunden habe.
Gibt es wohl so nicht in der Bibel, ist jedoch ein wohl, wie ich herausgefunden habe, ein traditionelles jüdisches Gebet vor dem Essen als Lobpreisung Gottes,
das beständig gelesen wird.
Da Jesus sich in dieser Tradition bewegt hat, glaube ich, ist es zutreffend so wie geschrieben.
Gott weiss es.
Mir gefällt das Gebet jedenfalls.
Es geht ja nicht um einen Umweg, sondern um den direkten
Lobpreis.
„der Brot aus der Erde hervorbringt“ ist ein Umweg, den Jesus definitiv nicht benutzt hat, um das Brot für die Speisung der Fünftausend und auch der Viertausend zu vermehren. Allein das sollte ein Grund sein, dieses Lied genauer unter die Lupe zu nehmen in puncto Konformität mit dem Worte Gottes.
Ich weis nicht ob die Worte der Danksagung beim letzten Abendmahl von Jesus überliefert sind, aber du könntest einmal in einer Synagoge nach fragen was für ein Gebet bei einem Pessachfest üblich ist/war.
Da Jesus sich an die Gepflogenheiten des damaligen Judentums hielt (Was z.B. dazu führt das sich eine Eucharistiefeier zu 3/4 aus am A.T. orientiert) kann man davon ausgehen das er auch ein damals übliches Gebet verwendete. Auch die Formulierung „sprach DEN Lobpreis“ kann als Hinweis auf ein allgemein bekanntes Gebet verstanden werden.
Leider kann ich dir nicht sonnst nicht weiter helfen.
Das Gebet ist ein tradtioneller Lobpreis, der im Judentum
vor der Mahlzeit gesprochen wird, mir ist die Sache jetzt schon klar druch einen anderen Post, der darauf hinweist.
Das Wunder der Speisenvermehrung ist nicht meine Frage gewesen, sondern eben der Text dieses Lobpreises.
Für mich ist die Sache jetzt klar.
Ich nehme an, dass der Spruch/Gebet/Lobpreis so bekannt und üblich war, dass er darum gar nicht nochmals erwähnt wird, sondern einfach vorausgesetzt, dass man den zu jener Zeit kannte.
Hallo,
habe diese traditionellen Gebete gefunden.
Werde jetzt doch endlich mal eine Synagoge aufsuchen und dort mit den Leuten versuchen, ins Gespräch zu kommen.
Besonders gut gefallen hat mir der „Segensspuch“, wenn man einen großen nichtjüdischen Weisen begegnet. Das man bereit ist auch die Leistungen und die Weisheit von andersgläubigen anzuerkennen zeigt die große Offenheit die mich immer wieder beeindruckt.
Ich nehme an, dass dies der korrekte Text ist, denn dieser Lobpreis wird/wurde im Judentum vor dem Essen gesprochen. Da Jesus Jude war und die Traditionen eingehalten hat, wird das wohl schon richtig so sein.
Auch in dem Film Jesus(JesusFilmProject), wo mir das ja auffiel, sagt er diesen Satz.