EVG für TC-DEL 2x18W neu nun defekt ?

Hallo,

habe für das alte (offensichtlich) defekte EVG (Lampentausch aus den anderen dreien http://i45.tinypic.com/352269k.jpg half nicht) http://i48.tinypic.com/333a8ma.jpg ein neues gekauft: http://i46.tinypic.com/minu6b.jpg

Nach Information des Verkäufers sind es nun nicht mehr 8 sondern 7 Anschlüsse, man müßte einen Brücken. Auch nach dem Anschluß nur einer Lampe gemäß Schaltbild tut sich nichts.

Neu Kaputt, habe ich es gelyncht ?

Bin etwas ratlos… wer-weiss-was ?

MfG

HI
also wenn ich das richtig sehe ist das alte (tridonic) zum Dimmen.
Das neue (Philips) alerdings nicht mehr, Außerdem solltest du daran denken dass deine Leitungen EVG-LL-Lampen nicht länger als 30cm bei 2x18W sind, erde das evg mal, wenn das ganze immer noch nichts bringt und du ausschließen kannst dass es an den leuchtmitteln liegt würde ich sagen das evg ist defekt, ist schon mal möglich bei dem Spottpreis von 18€, du solltest dir überlegen vielleicht eines von Osram zu nehmen kosten zwar ca 50€ aber haben etwas mehr installationskomfort.

mfg
Kabelfutzi

Hallo,

Danke erstmal.

Die Leitungen sind original, was Länge und Ausführung angeht.

also wenn ich das richtig sehe ist das alte (tridonic) zum
Dimmen.

Ja, brauche ich aber nicht. Küchenlampen.

Das neue (Philips) alerdings nicht mehr, Außerdem solltest du
daran denken dass deine Leitungen EVG-LL-Lampen nicht länger
als 30cm bei 2x18W sind, erde das evg mal, wenn das ganze
immer noch nichts bringt und du ausschließen kannst dass es an
den leuchtmitteln liegt würde ich sagen das evg ist defekt,

geerdet hatte ich mal, mache es aber nochmals.

ist schon mal möglich bei dem Spottpreis von 18€, du solltest
dir überlegen vielleicht eines von Osram zu nehmen kosten zwar
ca 50€ aber haben etwas mehr installationskomfort.

Kann man die überhaupt schrotten, oder haben die bei Fehlanschluß einen internen Schutz ?

MfG

Hallo erstmal,
Bist du dir auch sicher, dass du das Philips EVG richtig angeschlossen hast? Denn so wie ich das Schaltbild sehe, musst du jeweils 3 Drähte zu den Leuchtmitteln bringen und einen Kontakt der Leuchtmittel brücken.

Was den Schutzleiter angeht, es ist nicht unbdeingt nötig einen Schutzleiter an das EVG zu bringen. Man kann diese auch in der Schutzklasse 2 (Schutzisoliert) betreiben, sofern das Gehäuse als Abschirmung dient (EMV-Vertäglichkeit)

Gruß sn00py

hallo dennis

wie schon geschrieben, ist das alte EVG dimmbar. Es wurde also über 2 zusätzl. Drähte angeschaltet, die wohl jetzt nicht mehr vorhanden sind (?)

daher: hast du die Eingangsspannung 230Volt am EVG mal gemessen? Wird das EVG überhaupt mit Netzspannung versorgt?

Wenn ja:
Der Verkäufer hat völlig recht, am neuen EVG werden nur noch 6 Drähte zu den Lampen angeschlossen. Eine Ader wird so wie auf dem Schaltbild zwischen den Lampensockeln verbunden. Die Drahtverbindungen müssen schon exakt so verbunden sein, wie der Hersteller es auf seinem Schaltbid vorgibt. Da ist kein freier Spielraum vorhanden

Dein Anschluss auf den Fotos jedenfalls entsprihct NICHT dem Schaltbild. Klar daß es nicht leuchtet

zum Zweiten:
Du schreibst, du hast probehalber nur EINE Lampe angeschlossen und sie leuchtete nicht. Da ist der zweite Fehler
EINE Lampe leuchtet auch nicht an dem Trafo
Erst wenn BEIDE Lampen korrekt angeschlossen sind, können sie leuchten

d.h. auch wenn EINE von beiden Lampen ausgefallen ist, leuchten BEIDE nicht mehr. Das erschwert die Fehlersuche bei uns Elektrikern
… und bei DIR die EXPERIMENTE

Gruss

Hallo,

die Bilder ergeben nun leider nicht den Steckzustand am Anfang. Natrülich habe ich alle Drähte gesteckt gehabt und die zwei mittleren gebrückt, frei in der Luft, dann bleibt der mittlere Steckplatz offen.

Ist das dann so richtig ? Dann tut sich aber auch nichts… *kotz*

MfG

Ist das dann so richtig ? Dann tut sich aber auch nichts…
*kotz*

Ich stolpere immer noch über den Satz „Mit nur einer Lampe leuchtet es nicht“.
Bei dieser Art EVG müssen beide Lampen gesteckt und funktionsfähig sein, sonst geht nichts.

Du kannst mal Folgendes prüfen:
Messe den Widerstand, den du an den Adern der Klemmen 1-2, 3-5 und 6-7 hast. Lampen eingesteckt, Brücke gemacht, EVG nicht angeklemmt.
1-2 und 6-7 müssten den gleichen Widerstand haben, 3-5 den doppelten.
Oft haben sich Adern in den Steckklemmen der Sockel gelöst. Einfach mal ein wenig nachschieben.

Hallo,

Ich stolpere immer noch über den Satz „Mit nur einer Lampe
leuchtet es nicht“.
Bei dieser Art EVG müssen beide Lampen gesteckt und
funktionsfähig sein, sonst geht nichts.

Hm. Ich fand im Netz ein PDF File, wo man mit Beschaltung der äußeren beiden Steckplätze auch nur eine leuchten lassen kann.

Du kannst mal Folgendes prüfen:
Messe den Widerstand, den du an den Adern der Klemmen 1-2, 3-5
und 6-7 hast. Lampen eingesteckt, Brücke gemacht, EVG nicht
angeklemmt.
1-2 und 6-7 müssten den gleichen Widerstand haben, 3-5 den
doppelten.

Oft haben sich Adern in den Steckklemmen der Sockel gelöst.
Einfach mal ein wenig nachschieben.

Ma guggen. So langsam habe ich keine Lust mehr, denn hier im Haus ist derzeit einiges defekt: Heizungssteuerung eines 23 Jahr alten Vaillant Kessels, die Kücheneinbauleuchte zickt schon seit 1 Jahr rum… und erst 2010 renoviert *grummel*

Will auch mal „nichtstun“, aber Eigentum (meiner LG) verfplichtet…

Danke ich melde mich zurück

MfG

Hallo,

Du kannst mal Folgendes prüfen:
Messe den Widerstand, den du an den Adern der Klemmen 1-2, 3-5
und 6-7 hast. Lampen eingesteckt, Brücke gemacht, EVG nicht
angeklemmt.
1-2 und 6-7 müssten den gleichen Widerstand haben, 3-5 den
doppelten.

Unendlich. Egal wie.

Oft haben sich Adern in den Steckklemmen der Sockel gelöst.
Einfach mal ein wenig nachschieben.

Alle Klemmen ausgeklickt, mit der Zange zusammengedrückt, keine Besserung.

Habe Fertig !

MfG

nix da habe fertig!

Habe Fertig !

einfach hinschmeissen gilt nicht…

mach noch einen Versuch:

braun - Klemme 1
braun - Klemme 2
weiss - Klemme 3
weiss -> blau von der anderen Lampe
blau - Klemme 5
lila - Klemme 6
lila - Klemme 7

welchen von beiden braun/lila/weiss/blau du nimmst ist egal. irgendeinen davon. sie sind vertauschbar

so wär die richtige Belegung - und die hast du laut dem Foto bestens erkennbar komplett in den SAND GESETZT!!!
Auf dem Foto hast du die linke und die rechte Lampe im EVG völlig durcheinandergewirbelt.

Nun, das dürfte aber das EVG noch nicht zerstört haben, ich schätze sogar (bin sicher) es geht noch

deshalb zweitens (genauso wichtig):
stelle bitte anhand funktionierender Leuchten DEFINITIV fest, welche zwei Lampen funktionsfähig sind, das muss SICHER sein. Wenn EINE Lampe ausgebrannt ist, bleiben an dem EVG BEIDE Lampen dunkel !
Das schrieben wir schon

drittens:
bemächtige dich eines Messgerätes (du bist ja Fachmann) und messe, ob die Netzspannung auch wirklich am Eingang anliegt

aber alle Punkte sind wichtig und Vorraussetzung
dann geht es - glaube mir. Kopf hoch, Brust raus. Du bist doch Techniker. Ein Techniker gibt niemals auf!

von wegen einfach so die Flinte ins Korn werfen

Jawoll Herr Kaleu !!! Melde gehorsamst heute Abend
MfG

Morgen… heute nicht mehr…
MfG

Hallöchen, wollte nur mal Fragen: Hast du es geschafft?

Gruß sn00py603

Nix…
…„tut“ nicht…

Und die gebrauchte überholte Heizungssteuerung mit Garantzie macht auch was sie nicht soll…

MfG

Nein, ich schicke es zurück.
Danke an Alle für die ausführliche Hilfe.

MfG

Was? Du willst aufgeben?

lg sn00py603

er sollte es lieber mir zuschicken. Ich hab so ein unbestimmtes Gefühl, das Ding ist nicht kaputt

aber ich schätze, er und wir haben alles versucht. Mehr geht nicht

lG

Hallo,

ich rechne für mich, wenn ich Miele Hausgeräte aufbereite 20€/h.

Wie lange soll ichmich mit dem Teil für 6,90€ noch abmühen ? Entbehrt jeder „privaten“ Wirtscvhaftlichkeit, ein selbstständiger wie viele von euch hier, würde es ungesehen wegschmeißen und austauschen.

Und: Ich habe eine zweite Kücheneinbaulampe herausgeholt, dessen EVG an das ausgebaute Lampenduo angeschlossen: Startet !

Die 2. ausgebaute an das neue EVG angeschlossen: TOT

Es gibt keinen Grund mehr, sich damit noch zu beschäftigen, wie gesagt: Vielen Dank für Eure Mühe in Eurer Freizeit, mir so lange beizustehen.

MfG

Rätsel gelöst
Hallo,

es waren die falschen Lampen in diesen Universalsockel drin:

Statt 4pin nur 2pin für KVG und es klappte (meist) trotzdem diese zu zünden.

Der Sockel hat 4pin Steckanschlüsse für die Kabel und tiefen Sockelquadratkern für die 2pin KVG Lampen, die 4pin EVG Lampen haben nicht so tiefen Sockelquadratkern…

Der Hersteller der Lampen liefert sozusagen die Lampen mit KVG oder EVG aus, baut aber die ein und selben Sockel ein und verdrahtet diese eben einfach oder doppelt, je nach Vorschaltgerät.

So kann es einem gehen…

MfG

1 Like