Hallo,
ich versuche Deine Anfrage erst einmal kurz und, so hoffe ich, prägnant zu beantworten. Ich bin kein FACHMANN, aber die Thematik interessiert mich sehr. (siehe www.sterni43.de). Falls Du nähere Erläuterungen benötigst, kannst Du mich über [email protected] kontaktieren.
- Vor ca. 200 Jahren kannte man nicht seine Großeltern und seine Enkel, weil die Lebenserwartung viel kürzer war. Ist es richtig?
Das dürfte wohl nur zum Teil richtig sein. Es gab auch damals 80 jährige. Nur die Medizin hat solche Fortschritte gemacht, dass viele Menschen bereits im Säuglingsalter gestorben sind. Antibiotika gibt es erst seit „Kurzem“ (nach dem 2ten Weltkrieg). Die Hygiene war noch vor 200 Jahren minimal. Sehr viele Menschen starben an Schwindsucht oder sonstigen Infektionskrankheiten. Das heißt: Ein z.B. 30 jähriger hatte sein Leben verwirkt, wenn er einen Infekt bekam, den sein Immunsystem nicht beherrschen konnte.
- Wie war die Lebenserwartung vor 5 oder 10 Generationen? Gibt es eine Webseite darüber?
Ich weiß nur, dass seit Jahrtausenden die Erde bis zum Mittelalter mit max. 100 Mio Menschen bevölkert war. Die Lebenserwartung errechnet sich aus dem Alter jedes Menschen, auch von Neugeborenen die zum Zeitpunkt der Erfassung gestorben sind. Z.B. stirbt ein Neugeborenes und stirbt ein 80 jähriger im Erfassungszeitraum , dann haben beide eine durchschnittliche Lebenserwartung von 40 Jahren.
- Wie ist die Entwicklung des Menschen, in welche Richtung? Was hat die Natur vor, den Mensch weiterzuentwickeln?
Die Entwicklung von Lebewesen (können sich reproduzieren) ist naturgemäß danach ausgerichtet wie sich die Spezies an veränderte Bedingungen anpassen kann. Meist ist das ein ausreichendes Nahrungsangebot was wiederum vom Klima in dem die Spezies lebt, abhängt.
Verändert sich das Weltklima, muß sich ein Lebewesen entsprechend anpassen, oder in geeignete Klimazonen wechseln um überleben zu können. Ist ein Teil einer Spezies nicht in der Lage die Veränderungen zu verkraften stirbt sie. Es überlebt nur der Teil der mit den Veränderungen klar kommt.
- Wieso hat die Größe des Gehirns nichts mit dem IQ zutun?
Das liegt wohl mehr an der Struktur des Gehirns. Vögel und Tintenfische sind mit die intelligentesten Tiere. Wobei sich deren Intelligenz hauptsächlich auf deren Nahrungsmittelbeschaffung beziehen
- Gibt es ein Lebewesen mit mehr als 5 Sinnen? Seit wann hat der Mensch 5 Sinne?
Ja. Z.B. Fledermäuse und Delphine besitzen ein Sonarsystem. Viele Vögel finden auf ihren Flügen, immer wieder die richtige Route (hängt vermutlich mit einem eingebauten
Kompass zusammen – Erdmagnetismus). Schildkröten und Lachse, die, nachdem sie die Weltmeere durchschwommen haben kommen immer wieder zu ihren Geburtsplätzen zurück um zu laichen (vermutlich chemische Sensoren).
Falls Du mit 5ten Sinn so was wie Telepathie, Hellsehen, Teleportation meinst, ist mir nichts bekannt.
Vile Grüße