hallo,
habe mich mal heute bisschen über die evolution befasst, jedoch stellte sich mir die frage warum es heute immer noch affen gibt, obwohl wir von ihm stammen? oder weshalb immer noch fische, welche doch die ersten wirbeltiere waren?
Gruß* Roxy
hallo,
habe mich mal heute bisschen über die evolution befasst, jedoch stellte sich mir die frage warum es heute immer noch affen gibt, obwohl wir von ihm stammen? oder weshalb immer noch fische, welche doch die ersten wirbeltiere waren?
Gruß* Roxy
jedoch stellte sich mir die frage warum es heute immer noch
affen gibt, obwohl wir von ihm stammen? oder weshalb immer
noch fische, welche doch die ersten wirbeltiere waren?
Ich erlaube mir mal, eine einfache Gegenfrage zu stellen: Warum nicht?
Reicht das?
Beste Grüße
Martin
Hi,
Martin hat es zwar schon angedeutet:
Wir stammen nicht von heute lebenden Arten ab, sondern wir haben gemeinsame Vorfahren.
Das ist ein ganz entscheidender Punkt. Auch die Affen haben sich seither weiterentwickelt.
Gruss,
Hallo Roxy,
Du musst Dir die Evolution der Organismen als einen sich verzweigenden Stammbaum vorstellen, nicht als eine Stufenleiter, bei der sich immer höheres entwickelt. An jedem Ast des Stammbaums steht eine andere Art, die sich weiter entwickelt. Evolution ist IMMER, ist nicht statisch, kann sich wohl aber im Gleichgewicht befinden (Stasis), wenn sich die Lebensbedingungen nicht ändern. Ändern sie sich, gilt es darauf zu reagieren, die natürliche Selektion lässt die bestangepassten weiterleben und so entstehen mit den Faktoren der Mutation, Rekombination, Migration und Isolation neue Arten.
Grüße Coco
Hello Mr
Genau! Es gibt nämlich keinen Grund dafür, dass eine unmutierte Spezies ausstirbt (z.B. ist der indonesische Tupaia offenbar ziemlich ähnlich dem Säugetier, das wir Menschen zur Zeit der Dinos waren). Allerdings haben wir später eine Unsitte angenommen : Wir haben unsere nächsten biologischen Verwandten bejagt und verspeist. Das schlussfolgere ich zumindest, wenn ich mich mit dem Aussterben der Neandertaler befasse. Auch heute tun wir dies mit unseren nunmehr engsten Verwandten, den Schimpansen und Gorillas.
Also, vielleicht hat Darwin ja auf seinen Reisen einen Affen gegessen und aus seinem schlechten Gewissen heraus die Theorie verzapft, dass die „weniger entwickelten“ Arten automatisch aussterben.
Guten Appetit
Klaus
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Klaus,
Ich erlaube mir mal, eine einfache Gegenfrage zu stellen:
Warum nicht?Hello Mr
Genau! Es gibt nämlich keinen Grund dafür, dass eine
unmutierte Spezies ausstirbt (z.B. ist der indonesische Tupaia
offenbar ziemlich ähnlich dem Säugetier, das wir Menschen zur
Zeit der Dinos waren).
In der Form muss ich doch widersprechen. Auch das Tupaia hat seine Entwicklung seit dem Erdmittelalter mitgemacht. Deseweiteren sind wir Menschen nie so wie das Tupaia gewesen, genauso wie es ein Schimpanse nie war.
Allerdings haben wir später eine
Unsitte angenommen : Wir haben unsere nächsten biologischen
Verwandten bejagt und verspeist. Das schlussfolgere ich
zumindest, wenn ich mich mit dem Aussterben der Neandertaler
befasse.
Welche Quellen, wenn ich fragen darf?
Auch heute tun wir dies mit unseren nunmehr engsten
Verwandten, den Schimpansen und Gorillas.
Also, vielleicht hat Darwin ja auf seinen Reisen einen Affen
gegessen und aus seinem schlechten Gewissen heraus die Theorie
verzapft, dass die „weniger entwickelten“ Arten automatisch
aussterben.
Wo hat er das denn geschrieben?
Beste Grüße,
Thomas