Evolution heutiger Meeresfische

Hallo zusammen!

Mein Professor behauptet letzte Woche folgendes:
Alle heute lebenden (bekannten) Meeresfische sind sekundäre Salzwasserfische, die ursprünglich von Süßwasserfischen abstammen (die wiederrum irgendwann mal aus dem Meer ins Süßwasser gewechselt sind). Die Begründung dieser These war, dass Salzwasserfische ja umfangreiche Methoden entwickelt hätten, um den Salzgehalt ihres Körperinneren vom Umgebungsmedium Salzwasser abzugrenzen (sie sind hypoton im Vergleich zum Außenmedium). Bei den ursprünglichen Meeresfischen hätte der Salzgehalt im Körperinneren dem Wassersalzgehalt einfach entsprochen (isotonisch zum Umgebungswasser…Osmokonformer im Gegensatz zu Osmoregulierer)

Ich habe nun ein wenig die weiten des Netzes durchwühlt, aber außer (zugegebener Maßen sehr lecker klingender) Fischrezepte im Salzmantel oder allerei Kuriositäten aus der Evolution der Fische, habe ich nict viel gefunden dazu.

Weiß jemand, ob das was mein Prof erzählt hat stimmen kann (bzw wo man diese Theorie nachlesen kann).

Wäre euch wiedereinmal sehr verbunden
besten Dank
Aj

Huhu!

Weiß jemand, ob das was mein Prof erzählt hat stimmen kann
(bzw wo man diese Theorie nachlesen kann).

Ist jetzt vermutlich eine blöde bei einer Biostudentin, aber hast du hier geschaut:
http://pubmed.com.

Ich habe da gerade nicht so schrecklich viel gefunden, außer dem folgenden Link.
Geht um die Evolution von Schwimmblasen, interessant hauptsächlich wg. der zitierten Quellen:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15547792

Und vielleicht dem hier (ebenfalls hauptsächlich wegen der Quellen):
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8114117

Schau mal nach. Ich bin gerade nicht so schrecklich erfolgreich beim suchen, weil ich alles, was ich über Phylogenie mal gelernt habe, inzwischen wieder recht erfolgreich verdrängt habe.
(Boah, hab ich den Kurs gehasst)

Viele Grüße!
Ph.

Huhu…

Wow, ich kannte die Seite noch nicht. Ist sofort in meinen Favouriten gelandet, tolle Sache.
Da werde ich wohl die nächsten Tage ein wenig drin herumwühlen.

Vielen Dank für den Link!
Aj

Bis dahin:

„Mit Ausnahme der Inger halten alle marinen Vertebraten in ihren Körperflüssigkeiten Salzkonzentrationen von einem Bruchteil des Levels im Medium aufrecht. Diese Situation spricht für das Argument, daß die Vertebraten ursprünglich im Süßwasser entstanden und erst später in das Meer vorgedrungen sind. Cyclosotomata zeigen viele Ähnlichkeiten zu den ancestralen Formen der modernen Vertebraten, …“

Aus: Schmidt-Nielsen: „Physiologie der Tiere“ ISBN 3827405629 Buch anschauen

Michael

3 Like

Hi

Wie wäre es mit der These, dass die Ozeane früher noch garnicht so salzig waren wie sie es heute sind?

Also die Frage ist mir grade nur so eingefallen… Im Ozean ist ja doch mächtig mehr Platz als in allen Süßwasservorkommen. Wobei, möglich ist fast alles :wink:

Grüße

Karana

Hallo!

Wie wäre es mit der These, dass die Ozeane früher noch
garnicht so salzig waren wie sie es heute sind?

Über den schwankenden Salzgehalt des Meeres gibt es leider recht gute Erkenntnisse, siehe z.B. hier:
http://www.nature.com/nature/journal/v395/n6702/full…

Ist leider nur das Abstract.
Jedenfalls war früher der Salzgehalt des Meeres anscheinend höher, um dann zu heute hin kleiner zu werden.

Also die Frage ist mir grade nur so eingefallen… Im Ozean
ist ja doch mächtig mehr Platz als in allen
Süßwasservorkommen. Wobei, möglich ist fast alles :wink:

Wobei kleine, begrenzte Populationen anscheinend gut für eine schnelle evolutive Entwicklung sind.

Viele Grüße!
Ph.

Vielen vielen Dank!
Also hat sich mein Prof das nicht nur aus den Fingern gesogen. Interessenat, die These war mir vorher nicht bekannt. Aber dafür studiert man ja :wink:

lieben Gruß
Aj