H1llo
Ich habe mich schon immer gefragt, wie der Mensch sich
mophologisch in der Zukunft entwickeln könnte oder ob er das
überhaupt noch tut. Und je mehr ich über Evolution, Technik
und der Dinge lese, verwirrt (und interessiert) mich das mehr.
Einige Wissenschaftler sagen ja, dass die Evolution sich
exponentiell beschleunigt, andere sagen, dass der Mensch seine
eigene Evolution behindere, da er die natürlich Selektion
ausschalte.
Beides ist irgendwie richtig und auch irgendwie falsch.
Die Evolution wird vom Menschen nicht behindert. Die natürliche Selektion greift zwar beim Menschen nicht mehr an, aber an ihre Stelle treten neue Selektionsfaktoren. In der industrialisierten Welt ist es kaum noch ein Nachteil, wenn ein Mensch einen Sehfehler hat, da es schon seit langer Zeit Brillen gibt, die diese Sehfehler sehr gut ausgleichen können. Aber: Menschen, die in Entwicklungsländern leben, haben eine kürzere Generationsdauer und eine höhere Reproduktionsrate als Menschen in den Industrienationen. Also haben die Menschen in Afrika im Moment einen Selektionsvorteil gegenüber uns Europäern.
Der Mensch beschleunigt seine eigene Evolution bisher sehr stark. Damit ist aber die kulturelle Evolution gemeint, die nach anderen Gesetzen abläuft als die biologische Evolution.
Was die biologische Evolution anbetrifft: Genetische Veränderungen setzen sich in kleinen und räumlich eng begrenzten Populationen schneller durch als in großen und weit verteilten Populationen. Das könnte dazu beitragen, dass bestimmte Gene langsamer aus dem Genpool verdrängt werden als noch vor 100.000 Jahren. Das Wechselspiel aus Mutation und Selektion funktioniert aber vom Prinzip her genauso wie bei kleinen Populationen in freier Wildbahn.
Dann wird gesagt, dass der Mensch der Zukunft ein
Mischwesen aus Mensch und Nanobots wäre (und so einige Organe
rudimentär und überflüssig werden) und Computerspiele auf die
virtuelle Zukunft vorbereitet werden solle.
Das hört sich nach Science Fiction an. In welcher Weise sich die Technologie weiter entwickeln wird, und wo sie dem Menschen nützt, bzw. ihn vor neue Herausforderungen stellt, können wir nicht wissen. Vielleicht fällt die Menschheit auch in eine postindustrielles Agrar-Gesellschaft zurück. Wer weiß?
Gibt es denn eine ‚verlässliche‘ Theorie zu dem Thema? Falls
man das überhaupt sagen kann.
Die Mechanismen habe ich versucht zu schildern. Die Ergebnisse einer solchen Evolution kann man beim besten Willen nicht einmal erahnen.
Michael