Evolutionsbiologie Botanik

Liebe Experten,
mich interessiert, unter welchen erdgeschichtlich/evolutionsbiologischen Klimabedingungen Rosengewächse entstanden sind. Es müßte doch auch einen Stammbaum für Pflanzen geben. Ich habe schon viel im Internet gesucht, aber nichts konkretes gefunden. Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen. Ich freue mich auf Eure Antworten.

Maryvonne

So spontan im Internet findet man zu solchen speziallen Themen selten etwas, sofern man keinen Zugang zur Nationallizenz o.ä. besitzt.
Meine Empfehlung an dich, sollte hier Niemand eine gute Antwort parat haben:
Besuche die nächstgelegene Universitäsbibliothek und versuche dort ein Buch über Palöobotanik zu finden. Dort dürftest du fündig werden.

Hallo Maryvonne,

ich würde lieber in einschlägigen Lehrbüchern suchen, als nach Stammbäumen. Es gibt wahrscheinlich schon irgendwo im Internet einen Stammbaum der Rosen, aber der hilft dir bei der Beantwortung deiner Frage auch nicht. Aus Stammbäumen läßt sich lediglich die relative genealogische Verwandtschaft und deren zeitliche Abfolge herauslesen, aber nichts zu den Umgebungsvariablen. Schau lieber nach Artikeln zu den Rosen oder in entsprechenden Büchern, z.B.nach biologischen Lehrbüchern wie etwa dem von „Straßburger“, in denen auch Abschnitte über die Systematik und Evolution enthalten sind.
Aus deiner ViKa entnehme ich, daß du nicht an einem Hochschulstandort wohnst, aber es gibt Bücher auch in den Bibliotheken über Fernleihe zu beziehen.

Grüße
Peter

Moin,
Rosaceae sind im Eozän entstanden, also vor ca. 55- 34 Mio. Jahren. Im Eozän war es in weiten Gebieten warm. Ende des Eozän begann der Südpol grad wieder im Winter zu frieren.
Dich könnte der Abschnitt ‚Fossilgeschichte der Rosaceae‘ interessieren.
Dann kannst du nach der allg. Entwicklung der Blütenpflanzen suchen. Z.B. dieser Spiegelartikel passt dazu: Evolution der Blütenpflanzen
Und hier: (Da von 2003 nur Fast) Neues zur Systematik und Evolution der Kernobstgewächse (Rosa…

Klasse Antwort! Danke

Danke Peter, ich werde mich um die entsprechende Literatur kümmern.

Danke für Deine Antwort. Dann wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als mit zur Uni Hamburg aufzumachen.