Evtl, Gastritis oder Helicobacter pylori

Hallo,

Ich stell mich erst mal vor:
Ich heiße Anja und bin 20 Jahre alt und habe seit 1 Jahr extreme Probleme mit meinem Magen.

Ich hatte vor 1 Jahr eine Gastritis (Magenschleimhautentzündung), es war erst verdacht auf den Helicobacter pylori Virus, der Bluttest war negativ. Jetzt nehme ich seit einem halben Jahr Nexium oder Pantozol (Protonpumpenhemmer. Doch immer wieder gehen die Probleme von neuem los.
Morgens kommt die Übelkeit, manchmal bis zum erbrechen. Durchfall,Magenbrennen, dann spüre ich meinen Magen.
Jedes mal wenn ich was esse kommt mir danach die Magensäure hoch bis zu 2 st. danach.
Dazu kommen noch Kreislaufprobleme und meine Hände zittern.

Mein Blutdruck ist im norm berreich zwischen 120/70 und 130/80.

Ich mache gerade ein Praktikum im Krankenhaus und fehle schon seit 2 Tagen wegen den Beschwerden. Ich weiß langsam nicht mehr was ich tun soll.

Ich habe am 16.11 eine Magenspiegelung aber bis dahin ist noch ein bisschen.
Vieleicht kann mir jemand helfen, darüber wäre ich sehr dankbar.

Grüße
Anja

Hossa :smile:

Omeprazol, Pantozol und Nexium sind Protonenpumpenhemmer. Diese sind für kurzzeitige Therapien sehr gut geeignet und reduzieren die Produktion von Magensäure deutlich. Sie werden gerne vor Operationen gegeben (damit z.B. bei einer Vollnarkose mit Beatmung keine Magensäure in die Lunge läuft) oder zur Behandlung akuter Magenerkrankungen. Jedoch verlieren diese Protonenpumpenhemmer innerhalb von ein paar Wochen an Wirksamkeit, weil sich der Körper darauf einstellt. Setzt man dann die Protonenpumpenhemmer ab, kommt es sogar noch zu einer Überproduktion von Magensäure.

Probier mal ein Medikament auf Basis des Wirkstoffs Ranitidin. Dieser ist sehr gut verträglich, wirkt aber anders als die Protonenpumpenhemmer und hat sich in der Langzeittherapie bestens bewährt. Für den Anfang 300mg jeden Abend nach der letzten Mahlzeit bzw. vor dem Schlafengehen.

Bei aktuen Beschwerden kann man Ranitidin mit Rennie kombinieren (Ranitidin dreht den Hahn zu, Rennie bindet die überschüssige Säure). Rennie alleine hilft nicht wirklich, da die überschüssige Säure zwar schnell gebunden wird, der Körper aber schnell neue nachproduziert.

Ranitidin-Präparate (etwa Zantic, Stada Ranitidin, …) sind verschreibungs-pflichtig…

Viele Grüße

Probier mal ein Medikament auf Basis des Wirkstoffs Ranitidin.
Dieser ist sehr gut verträglich, wirkt aber anders als die
Protonenpumpenhemmer und hat sich in der Langzeittherapie
bestens bewährt. Für den Anfang 300mg jeden Abend nach der
letzten Mahlzeit bzw. vor dem Schlafengehen.

Pech gehabt. Ranitidin gehört ebefalls zu den H2-Blockern. Genau: Es hemmt die Wasserstoff-Kalium-ATPase irreversibel. Genau wie Omeprazol, Nexium und die anderen Genossen.

Huhu,

Danke, aber mein Arzt meinte zu mir das Nexium,Omep, und Panto. Als langzeitmedis eingesetzt werden können. Es war ja die wahl entweder mein leben lang Nexium oder eine Gastroskopie.
Verdacht war einen Diaphragma riss. Deshalb auch die Gastroskopie.
z.b. bei Magengeschwüren o.ä. werden die Protonpumpenhemmer auch als Langzeittherapie eingesetzt.

Ohjee ich verzweifel schon mit meinem Magen.

Grüße

Ranitidin
Hallo Stefan Wiese,

Probier mal ein Medikament auf Basis des Wirkstoffs Ranitidin.

wer jemandem ein Medikament empfiehlt, sollte darauf hinweisen, dass es gesundheitsgefährdende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Wer Ranitidin nimmt, muss sich zuvor mit diesen vertraut machen, auch wenn sie selten sind.

Grüße

Montanus

Hossa :smile:

Ranitidin ist ein reversibler, kompetitiver Antagonist des Histamin-H2-Rezeptors (H2-Antihistaminikum).

Omeprazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer.

Die Wirkungsweise beider Stoffe ist sehr unterschiedlich… Daher wird ja gerade Ranitidin gegeben, wenn Omeprazol oder andere Protonenpumpenhemmer nicht gut vertragen werden.

Viele Grüße