Exakte Lageberechnung

Hallo WWW-lers!

Ich erinnere mich, damals in der Schule haben wir gelernt wie man die Lage eines geographischen Punktes auf den Globus genau berechnet.

Das habe ich aber leider vergessen, würde es aber gerne wieder wissen.
Kann mir jemand helfen und das erklären bzw eine Webseite nennen wo das genau beschrieben ist? Beispiele sind immer gut.

Ich danke Euch schon jetzt.

Schöne Grüße,
Helena

Hi,
was genau meinst du?
GPS:
http://de.wikipedia.org/wiki/Global_Positioning_System

oder Triangulation:
http://de.wikipedia.org/wiki/Triangulation_(Geod%C3%…

Schönen Gruß.
Carsten

Hi Carsten,
ich danke Dir für Deine Antwort!

was genau meinst du?
GPS:
http://de.wikipedia.org/wiki/Global_Positioning_System

Das ist eher was ich meine. Allerdings nicht ganz.

Stellt Dir mal vor, ich möchte am Telefon jemand die Lage eines Wasserfalls in Island bezeichnen. Dafür habe ich einen Atlas, das Telefon (klar) aber kein PC oder Navigationssystem oder gar elektronischen Ortungsmitteln. Ersatzweise könnte ich auch eine Weltkugel haben.

Wie macht man das?

Vielen Dank!

Schöne Grüße,
Helena

Hallo, Helena,
Punkte auf der Erdoberfläche werden eindeutig durch ihre Koordinaten (geogr. Länge und geogr. Breite - longitud/latitud) in Grad, Minuten und Sekunden festgelegt.
Im Atlas findest Du diese Längen/Breitengrade meist als Linien eingedruckt.
Gruß
Eckard

Hallo Eckard
Vielen Dank für Deine Antwort.

Punkte auf der Erdoberfläche werden eindeutig durch ihre
Koordinaten (geogr. Länge und geogr. Breite -
longitud/latitud) in Grad, Minuten und Sekunden festgelegt.

Genau. das weiß ich.

Im Atlas findest Du diese Längen/Breitengrade meist als Linien
eingedruckt.

Auch das ist klar. Nur meine Frage ist: Die Graden habe ich (durch die kennzeichnete Linien) im Atlas. Aber wie klakuliere ich die Graden, Minuten und sogar Sekunden ohne jeglichen elektronischen Mitteln?

Nochmals Danke und einen schönen Gruß,
Helena

1 Like

Du hast im Atlas Breiten und Längengrade.
Du willst einen Punkt bestimmen, der nicht genau in der Mitte ist.
Messen. Da hilft nur Messen. Oder immer wieder die STracke halbieren, bist du am Punkt bist.
Ansonsten mache es wie beim Inhaltsverzeichnis der Atlanten.
Also: du suchst dir das Viereck aus (zwei im Atlas verzeichnete Längen- und Breitengrade) und teilst das Viereck dann zum Beispiel in klei´nere Quadrate und sagst dann, in welchem Quadranten du das Objekt gefuinden hast. Am einfachsten aber ist die Lokalisierung nach geografischen Besonderheiten.
Gruß Michael

Hi nochmal,

1 (Längen/Breiten)grad unterteilt sich in 60 Minuten (’), 1 Minute in 60 Sekunden (’’).

Schönen Gruß,
Carsten

Hallo helena,

Du stehst irgendwo in der Pampa und weißt nicht wo und hast, sagen wir mal ein Handy dabei, das aber kein GPS eingebaut hat. Egal, das Telefon wirst Du ohnehin kaum brauchen. Außerdem ist es Nacht, dunkel, nicht bewölkt. Du blickst nach Norden auf den Horizont, geradeaus gegen Norden. Dann beugst Du deinen Kopf zurück, Du blickst nach oben und erkennst den Polarstern. Halt bleib jetzt so. Wie viel Grad hast Du Deinen Kopf zurückgedreht. Es wäre gut, wenn Du das möglichst genau herausfinden könntest. Das ist nämlich schon mal die geographische Breite.
Wenn die Gradskala an dem Winkelmesser Deines Halses zu ungenau ist, dann nimm ganz einfach ein Teleskop, einen Theodoliten, oder einen Sextanten.

Jetzt drehst Du Dich um und blickst haargenau gegen Süden. Such Dir irgendeinen Stern aus, der da gerade gut sichtbar steht, aber nimm keinen von den Planeten, die haben dafür einen recht unsteten Wandel. Beobachte den Stern wie er sich weiterbewegt und in genau den Moment, wo er exakt im Süden steht, notierst Du die Uhrzeit. Dein Handys hat doch eine Uhr mit drin, oder?

Weiter gehts mit dem Handy. Damit rufst Du bei der Sternwarte in Greenwich an. Dein Handy hat doch die Telefonierfunktion mit einprogrammiert, oder? An der Sternwarte fragst Du, wann Dein Stern zum letztenmal in Greenwich genau im Süden beobachtet wurde. Aus den beiden Zeiten bildest Du die Differenz. Mit einem simplen Dreisatz kannst Du daraus den Längengrad berechnen.

Jetzt weißt Du also, wo Du bist dort mitten in der Pampa, kannst jemand anrufen, der Dir dafür geeignet erscheint und ihm sagen: „Ich bin daunddort, ich hab einen Stern gesehen, hol mich hier raus.“

Wolltest Du das wissen?

Viele Grüße
Stefan

Hallo Michael,

Du hast im Atlas Breiten und Längengrade.

Ja, genau.

Du willst einen Punkt bestimmen, der nicht genau in der Mitte
ist.

Es muß nicht unbedingt in der Mitte sein, aber zwischen einen Viereck wird es auf jeden Fall sein.

Messen. Da hilft nur Messen. Oder immer wieder die STracke
halbieren, bist du am Punkt bist.

OK. Das ist nun klar. Nur wie heisst dann genau die genaue Stelle?

Ansonsten mache es wie beim Inhaltsverzeichnis der Atlanten.

???

Also: du suchst dir das Viereck aus (zwei im Atlas
verzeichnete Längen- und Breitengrade) und teilst das Viereck
dann zum Beispiel in klei´nere Quadrate und sagst dann, in
welchem Quadranten du das Objekt gefuinden hast.

OK. Ich würde dann der einfachheithalber dann das große Viereck vierteln. Und so wieter und so fort, bis ich zum Punkt komme, dessen Lage präzise nennen möchte. Die Frage ist aber: Wieviel Graden, Minuten und Sekunden ist es dann?

Am
einfachsten aber ist die Lokalisierung nach geografischen
Besonderheiten.

Ja, aber ich wollte wissen die genauen Graden, Minuten und Sekunen.

Trotzdem vielen Dank, Michael.

Schöne Grüße,
Helena

1 Like

Hallo Stefan,

Ich finde, wirklich, hochinteressant Deine Erklärung. Allein deshalb schon ein Sternchen! Vielen Dank!

Ich kann Dir dazu noch sagen, daß ich anhand Bäume oder anhand meine (nicht digitale) Armbanduhr, den genauen Norden bestimmen kann.

Aber meine Frage bezog sich auf daheim. Was ich berechnen möchte sollte daheim, sogar auf dem Sofa machbar sein.

Also genau was ich wissen wollte ist das leider nicht.

Nun konkreter:
Zufälligerweise habe ich eine Insel auf dem Indischen Ozean gefunden, deren Name für Spanisch-sprechenden sehr lustig ist. Angenommen ich hätte kein Google und kein PC zur Berechnung, nur einen ollen Atlas. Wie kann ich meiner Familie in Spanien sagen: Schaut Euch auf 35° E 14 Minuten und 37 Sekunden und ihr wird „Cargados Carajos“ finden.

Also nochmal, vielen Dank und einen schönen Gruß,
Helena

1 Like

Hallo helena,

Angenommen ich hätte kein Google und kein PC zur Berechnung,
nur einen ollen Atlas. Wie kann ich meiner Familie in Spanien
sagen: Schaut Euch auf 35° E 14 Minuten und 37 Sekunden und
ihr wird „Cargados Carajos“ finden.

Genau so!
Das Problem ist eben, dass Du die Koordinaten ermittlen musst, und dass Deine Familie mit den Angaben was anfangen kann. (Das ging bis vor wenigen Jahren nur ohne Google und PC.) Die Koordinaten sind keine Hexerei. Das ist genauso einfach, wie wenn man sagt „wir treffen uns Ecke Schillerstraße/Kastanienallee“.

Gruß
Jörg Zabel

Hallo Helena,

ist doch nicht so schwer. Erstmal die Grade. Jedes Grad wird in 60 Minuten unterteilt, d. h. ein halbes Grad sind 30 Minuten oder ein viertel Grad sind 15 Minuten. Die Sekunden kann man meist weglassen. Eine Minute sind (vereinfacht ausgedrückt) ungefähr 1,8 km. Wenn es sich um etwas Grösseres (Stadt, Land, Fluss) handelt genügt es von der genauigkeit her, die Minuten anzugeben.

Gruß
Jörg Zabel

1 Like

Hallo Jörg,

Ganz genau das ist was ich wissen wollte.
Jetzt ist es klar.
Mit Spickzettel (Google Earth), was ich selber bestimmen wollte liegt auf 16° 34’ 39’’ (NE von Mauritius)

Schöne Grüße und erneut Dankeschön,
Helena

1 Like

Hallo Joerg,

Genau so!
o)) Ja, aber mir ging es darum WIE ich ds berechne. Mittlerweile habe ich aus Deinem anderen Posting entnommen. Dankeschön!!

Das Problem ist eben, dass Du die Koordinaten ermittlen musst,
und dass Deine Familie mit den Angaben was anfangen kann.

Also für ein amateurfunker mit jahrzehnte alte Zulassung um weltweit zu funken (Radio- und Telegraphie) ist das wirklich ein Muks.

(Das
ging bis vor wenigen Jahren nur ohne Google und PC.)

Das ist klar.

Die Koordinaten sind keine Hexerei.

Hihihi. Meine ururalte Landleute wußten das auch! ;o))

Das ist genauso einfach, wie
wenn man sagt „wir treffen uns Ecke
Schillerstraße/Kastanienallee“.

Vermutlich noch einfacher und ganz sicher viel genauer! ;o))

Schöne Grüße und nochmals Danke,
Helena

1 Like

Cargados Carajos
Hallo Helena,

die Inselbewohner der „C arg ados Carajos“ können sich freuen, dass sie nicht auf den „C ag ados Carajos“ wohnen :wink:

w-w-w = wer will’s wissen? Ich wollte es wissen, wie die Inseln zu ihrem Namen kommen …

"the name Cargados Carajos is Spanish for „[heavily] loaded crow’s nests“
http://en.wikipedia.org/wiki/Cargados_Carajos
Die Verknüpfung führt dann zu http://en.wikipedia.org/wiki/Crow%27s_nest,
und dann kommt man unter „languages“ hierhin:
„El término carajo –cuya etimología latina probablemente comparte con la palabra italiana cazzo– es, en lenguaje popular, una de las formas de designar al pene, al mismo tiempo que una interjección de fastidio. Se cree que proviene del latín cassus o carassus, que por metáfora en jerga marinera se refería al mástil mayor, y luego por metonimia a la canastilla del palo mayor o nido de cuervos, de un navío a velas.“
http://es.wikipedia.org/wiki/Carajo

Wie sang doch Heino so schön:
„Caramba, Caracho, ein Whisky
Caramba, Caracho, ein Gin
verflucht, Sacramento, Dolores
und alles ist wieder hin.“
http://www.free-lyrics.org/Heino/121084-Caramba-Cara…

Einen schönen Sonntag noch!
Pit

Hallo Pit,

die Inselbewohner der „C arg ados Carajos“
können sich freuen, dass sie nicht auf den
„C ag ados Carajos“ wohnen :wink:

Hihihi! Da hastDu Recht, lieber Pit. Du hast vollkommen recht. (Wobei rein biologisch kaum möglich!) ;o))

w-w-w = wer will’s wissen? Ich wollte es wissen, wie die
Inseln zu ihrem Namen kommen …

Das wüßte ich auch gerne! ;o)) Tatsache ist, daß diese Insel nicht sehr bekannt zu sein scheint…
Und wenn ich vermuten darf: Ein Spanier (oder einen Spanisch-Muttersprachler) war wohl nicht gerade gut gelaunt und…

"the name Cargados Carajos is Spanish for „[heavily] loaded
crow’s nests“
http://en.wikipedia.org/wiki/Cargados_Carajos
Die Verknüpfung führt dann zu
http://en.wikipedia.org/wiki/Crow%27s_nest,
und dann kommt man unter „languages“ hierhin:
„El término carajo –cuya etimología latina probablemente
comparte con la palabra italiana cazzo– es, en lenguaje
popular, una de las formas de designar al pene, al mismo
tiempo que una interjección de fastidio. Se cree que proviene
del latín cassus o carassus, que por metáfora en jerga
marinera se refería al mástil mayor, y luego por metonimia a
la canastilla del palo mayor o nido de cuervos, de un navío a
velas.“
http://es.wikipedia.org/wiki/Carajo

Der meinung bin ich auch, was in Wiki steht. Was auch ganz sicher ist, daß (vermutlich) alle Spanisch-Muttersprachler werden sich kaum ein Lächeln verkneifen können. Oder zumindest die aus Spanien.

Wie sang doch Heino so schön:
"Caramba, Caracho, ein Whisky
Caramba, Caracho, ein Gin

Hihihi.

Einen schönen Sonntag noch!

Eine schöne Woche für Dich!

Helena