Excel 2003 E-Mail-Adressen verketten - ohne VBA?

Hallo zusammen,

gesetzt den Fall, ich möchte E-Mail-Adressen in Zellen H2 bis H50 verketten, um sie dann ins BCC von OutlookExpress zu setzen.

Mit VBA geht das z. B. so:

’ **********************************************************************
’ Modul: Verketten Typ: Allgemeines Modul
’ **********************************************************************

Option Explicit

Public Function joinen(Bereich As Range, Optional Trenner As String = " „)
Dim a() As Variant
Dim zellen As Range
Dim L As Long
ReDim a(Bereich.Count)
For Each zellen In Bereich
If zellen.Text „“ Then
a(L) = zellen.Text
L = L + 1
End If
Next
ReDim Preserve a(L - 1)
joinen = Join(a, Trenner)
End Function
’ Aufruf mit =joinen(H2:H50;“; ")

Aber geht das auch ohne VBA? Z. B. mit verketten() und Matrixformel?

Schöne Grüße
JK

Hallo,
Vorschlag:
du erstellst dir eine Hilfsspalte [Hier Spalte E ab E2;
oberste Zelle [E2]:
=H2
die da drunter [E3] , zum runter kopieren:
=WENN(H3"";E2&"; "&H3;E2)

Das Ergebnis der letzten Formel sieht dann genau so aus wie das Ergebnis in deinem Makro.
Die letzte Formel Kopierern; Rechtsklick >Inhalte einfügen >Werte.
Das löscht die letzte Formel und du bekommst zugriff auf das Ergebnis zum kopieren

Gruß Holger

Excel 2003 E-Mail-Adressen verketten - ohne VBA
Hallo Joku,

plauder bitte mal über den Hintergrund des ganzen.
Scheinbar klappt ja dein Code. Wieso also ohne Vba?

Kein Vba erlaubt auf einem Rechner, beim Mappenstart Makros aktivieren zu müssen ist unbeliebt?
So wie ich ihn deute ist er langsam wenn es um wahrlich große Bereiche geht, in der Tat sind dann Excelformeln zigmal schneller.
Oder anderer Code, der ist nicht zigmal schneller aber schon Faktor 2,3,4,5

Ohne Vba.
Holger hat ja schon einen Lösungsansatz gezeigt.
Sehe ich genauso daß da Hilfsspalten notwendig sind.
Matrixformeln nützen da auch nix.
Grad bei Verketten (vieler Zellen) ist mir nix bekannt daß man da
annerster vorgehen könnte als wie Holger, letztlich so =A1&B1&C1&D1.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

plauder bitte mal über den Hintergrund des ganzen.
Scheinbar klappt ja dein Code. Wieso also ohne Vba?

Habe die Anfrage von jemandem bekommen, von dem/der ich nicht weiß, ob es ihr gelingt, rasch ein Macro einzubauen.
Da wäre ein Formelchen einfacher und ohne viele Erklärungen oder TeamVieiwer-Sitzung einsetzbar.

Ohne Vba.
Holger hat ja schon einen Lösungsansatz gezeigt.
Sehe ich genauso daß da Hilfsspalten notwendig sind.

Ja, diverse Lösungen mit Hilfsspalte(n) kenne ich,
aber ich hatte gehofft, dass das auch mit Matrixformel gelöst werden kann. Die sind ja sonst oft eine elegante Sache.

Gruß
JoKu

aber ich hatte gehofft, dass das auch mit Matrixformel gelöst werden kann. Die sind ja sonst oft eine elegante Sache.

Zitat: Die Funktion VERKETTEN kann leider nicht die Elemente eines Arrays verketten.

Aus einer Liste soll eine beliebige Anzahl von Zelle…

Gruß Holger

Hallo Joku,

plauder bitte mal über den Hintergrund des ganzen.
Scheinbar klappt ja dein Code. Wieso also ohne Vba?

Habe die Anfrage von jemandem bekommen, von dem/der ich nicht
weiß, ob es ihr gelingt, rasch ein Macro einzubauen.
Da wäre ein Formelchen einfacher und ohne viele Erklärungen
oder TeamVieiwer-Sitzung einsetzbar.

"TeamViewer-Sitzung"ß ach du kacke, früher hieß das mit ihr oder der
Gruppe darüber reden, erklären usw.
Und Vba oder nicht Vba ist da gar nicht das Problem.
Bei Vba mußt du erklären wie das geht beim Programmstart makros
zu aktivieren.

Ohne Vba mußt du erklären wie man denn so Formeln anwendet.
=A1&B1 in X12 geschrieben brinft sicher nicht die Verknüfung von A12&B12 usw.
Die drei Jungs von excelformeln.de sind m.M. nach in D die besten,
gibt schlichtweg nix vergleichbares und ich glaube weltweit auch.
Die haben Arrayformeln bis zum letzten ausgereizt.

Insofern bin ich mir brettsicher, wenn DIE schon eine Hilfszelle
in der Lösung von Holger bauchen dann gibt es keine Lösung ohne
Hilfszellen, auch nicht in Redmond.

Nun ist es so daß da Holgers Beispiel sich auf eine ganz bestimmte Tabellenkonstellation bezieht.
Die wird bei deiner Userin nicht vorliegen. Ergo müßte sie
wie oben bei meinem Beispiel mit X12 die Formeln anpassen.

Naja, das ist dann dein Job ihr das verständlich zu erklären wie das geht, wie man Arrayformeln eingibt usw.

Okay, wie läuft das bei dir ab? Erstellst du Vorlagenmappen und andere benutzen diese?
Wenn nein, warum nicht. Wäre doch der sicherste problemlosere Weg.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

ja, Erklärungsbedarf gibt es bei beiden Versionen. :smile:

Nun ist es so daß da Holgers Beispiel sich auf eine ganz
bestimmte Tabellenkonstellation bezieht.

Stimmt.
Das anzupassen ist für mich kein Problem.

Okay, wie läuft das bei dir ab? Erstellst du Vorlagenmappen
und andere benutzen diese?

Mache ich teilweise so.
In diesem Fall gab es aber erstmal die Frage „Wie mache ich es …?“
Was vor Ort genau vorhanden ist (also wie die Tabelle dort aussieht), muss ich noch exakt klären.

Gruß
JoKu