Hallo zusammen, da hab ich ja direkt und ungewollt eine (kleine) Lawine losgetreten. Euch allen herzlichen Dank. Mein Problem ist gelöst. Wie, das habe ich schon beschrieben:
=WENN(H4"";TEXT(H4;„0,00“);""). Jetzt waren die Tausenderpunkte weg, die ich sonst natürlich auch gerne benutze…
Warum es so und nicht anders gelang, ist mir noch nicht ganz klar. Vielleicht war der Inhalt der Zelle ungewollt doch schon zuvor als Text formatiert, im Rahmen der zahlreichen Versuche … Ich hätte ja gewettet, ich hätte es wieder geändert gehabt.
Jemand wollte wissen, warum ich das eigentlich brauche:
Zum Einreichen von Belegen scanne ich Rechnungen usw. und geben ihnen dann einen Dateinamen. Dieser soll systematisch aufgebaut sein, damit ich auch optisch volle Kontrolle über die Vollständigkeit der Angaben habe: Es muss daher alles „sauber“ untereinanderstehen.
Und zwar z.B. auch egal, wie viele Stellen die Rechnungsbeträge haben. Bei Beträgen mit weniger als 5 Stellen fülle ich mit WIEDERHOLEN(" ";Q4) auf und füge dann erst den Betrag ein. In Q4 wird der Wert ermittelt, wieviele Leereichen einzufügen sind, abhängig von der Länge des besagten Rechnungsbetrags. Und deswegten war/bin ich darauf ahgewiesen, dass Tausenderpunkte o.ä. nicht zur Textlänge hinzugezählt werden dürfen. Die Lösungsidee, doch abzufragen, ob die Zahl größer/gleich 1000 ist, war mir als Notlösung auch schon in den Sinn gekommen. Aber so ist es sicher „eleganter“ gelöst.
Hier zwei Beispielzeilen:
09 L 13-01-2015 — Rch (Dr. R…) — € 101,78
10a L 21-01-2015 — Rch (Alfred S…) — € 1421,39
In w-w-w funktioniert die Darstellung wegen Proportionalschrift nicht ganz. Bei mir in Excel dank COURIER aber schon. Der Geldbetrag am Ende des aus allerlei Komponenten zusammengesetzten Strings steht sauber rechtsbündig, ebenso stehen alle Einzelelemente exakt und damit übersichtlich genau untereinander. Ich würde sofort sehen, wenn eine Komponente fehlen würde. Alle Einzelkomponenten des Strings (abgesehen von „-“ usw.) werden aus entsprechenden Spalten und teils verborgenen Hilfsspalten zusammengeholt und mit „&“ verknüpft.
Zum Beispiel muss bei Nr. „09“ auch berücksichtigt werden, dass anders als bei „10a“ nicht noch ein Attribut „a“ dahintersteht. Dennoch stehen die nachfolgenden „L“ (bei mir) wieder genau untereinander.
Ich hoffe, ich konnte etwas zur Erklärung beitragen. Nochmals danke für die Hilfen!
Ludwig