Excel - U/I Diagramm - Fläche P

Hallo mal wieder,
ich stehe mittlerweile schon vor einem neuen Problem. Danke Andreas’ großer Hilfe, hatte ich das letzte Mal ja Alles usper hinbekommen. Aber nun benötige ich ein weiteres Diagramm.

Vielleicht könnt ihr euch ja mal bei Gelegenheit paar Gedanken drüber machen? Ich würde mich sehr freuen.

Es geht um ein gewöhnliches U/I Diagramm, bei dem jeweils ein Punkt von beliebigen Werten mit einem anderen zusammengeführt wird und sich dadurch ein Arbeitspunk ergibt. Dieser Arbeitspunkt steht für die Leistung P (U*I). Diese Fläche, die sich darunter bildet bzw. von den zwei Hilfslinien der beiden Punkte zum Arbeitspunkt hin abzulesen ist, kann ja ausgezählt werden nd entspricht dann der jeweiligen Leistung P.

Ich benötige das Diagramm ähnlich wie letztens (Bsp: http://www.leifiphysik.de/web_ph10/grundwissen/04ohm…), nur dass es zwei Schieberegler geben soll für Strom I und Spannng U. Die Fläche darunter soll farbig markiert sein und sich beim Verschieben der Regler dementsprechend mit ändern. Damit anhand der Fläche dann immer die Leistung P sieht.

Was meint ihr, ist das machbar?

Viele Grüße

Hallo mal wieder,

Hallo Frut,

Es geht um ein gewöhnliches U/I Diagramm,

also die Spannung auf der X- und der Strom auf der Y-Achse, so wie im Diagramm in deinem Link.

bei dem jeweils ein
Punkt von beliebigen Werten mit einem anderen zusammengeführt
wird und sich dadurch ein Arbeitspunk ergibt.

Du Sprichst in Rätseln. Was ist ein „Punkt von beliebigen Werten“ und wie wird er „mit einem anderen zusammengeführt“? Lade eventuell mal eine Handskizze hoch, wie du dir das vorstellst.

Dieser
Arbeitspunkt steht für die Leistung P (U*I). Diese Fläche, die
sich darunter bildet

Ja, die Fäche unter der Kurve (Integral), kann man ausrechnen.

bzw. von den zwei Hilfslinien der beiden
Punkte zum Arbeitspunkt hin abzulesen ist

da versagt mein Vorstellungsvermögen

, kann ja ausgezählt
werden nd entspricht dann der jeweiligen Leistung P.

Ich benötige das Diagramm ähnlich wie letztens (Bsp:
http://www.leifiphysik.de/web_ph10/grundwissen/04ohm…),

Dieses Diagramm passt irgednwie nicht mit deinen Beschreibungen zusammen.

nur dass es zwei Schieberegler geben soll für Strom I und
Spannng U.

Macht in meinen Augen physikalisch irgendwie keinen rechten Sinn: Bei konstantem Widerstand können sich Strom und Spannung nicht unabhängig voneinander ändern. Aber ich lerne gerne dazu.

Die Fläche darunter soll farbig markiert sein und
sich beim Verschieben der Regler dementsprechend mit ändern.
Damit anhand der Fläche dann immer die Leistung P sieht.

Ich hätte eine vage Idee, wie man so eine veränderbare Fläche prinzipiell hinkriegt.

Was meint ihr, ist das machbar?

Weiß ich noch nicht. Deine Infos müssen noch genauer werden.

Viele Grüße

Gruß, Andreas

Danke Andreas, für deine schnelle Antwort.

Ich habe dir eine Skizze beigefügt.

http://www.share-online.biz/dl/DIRU2PDMUPA

Vielleicht verstehst du jetzt wie ich es meine? Das Diagramm ist unabhängig vom Widerstand. Es bestimmt die Leistung P. Bzw. den Arbeitspunkt.

Entschuldige bitte meine Ausdrucksweise :wink:

http://www.share-online.biz/dl/DIRU2PDMUPA

Hallo Frut,

kannst du bitte das Bild mit dem obersten Link in FAQ:2606
hochladen. Ich kann die Buchstaben die ich da eintippseln soll
nicht klar erkennen:frowning:

Gruß
Reinhard

Meinst du so etwas?
Hallo Frut,

ich habe dir mal was hochgeladen.
http://www.file-upload.net/download-6829284/Arbeitsp…
Ich habe willkürlich den Strom von 0 - 10 mA angesetzt und die Spannung von 0 - 10 V.
Probier’s mal aus.

Gruß, Andreas

Ich verstehe nicht ganz was du meinst, sorry. Das Bild ist eine Skizze, die verdeutlichen soll, was ich meine. Nur eine Skizze.

Hallo Andreas,

danke für deine Mail und den Anhang :smile: Ich glaube, das ist in etwa genauso wie ich es mir vorgestellt habe. Ich werde erst morgen/übermorgen dazu kommen, es mir gründlich anzuschauen. Ich danke dir schon mal wie verrückt :smile:

Ich hab da allerdings noch eine andere Frage, zu den Diagrammen die wir bzw. du vorher erstellt hast (Stromteiler, Spannungsteiler).

Und zwar ist mir aufgefallen, dass die Diagramme gar nicht ihre Spannungen ändern. Obwohl ja eigentlich eine Reihenschaltung ein Spannungsteiler ist, und der Strom dort gleichbleibend ist. Die Parallelschaltung ist ein Stromteiler - dort ist die Stromänderung richtig.
Verstehst du wie ich es meine?

Hier als Beispiel:

Hallo Frut,

hast du mal versucht, die Dateien, die du hochgeladen hast, wieder runterzuladen? Da muss man einen sehr unleserlichen Code eintippen. Ich hatte da auch so meine Probleme, habs aber per Zufall und viel Glück geschafft.
Bitte benutze einen anderen File-Hoster, z.B. den hier:
http://www.file-upload.net/

Gruß, Andreas

Ich verstehe nicht ganz was du meinst, sorry. Das Bild ist
eine Skizze, die verdeutlichen soll, was ich meine. Nur eine
Skizze.

Achso! Sorry, jetzt verstehe ich :smile:

Ich hab dort einen Premium-Zugang - deswegen.
Aber ich hab es gern bei einem anderen Anbieter hochladen.

Und zwar ist mir aufgefallen, dass die Diagramme gar nicht ihre Spannungen ändern. Obwohl ja eigentlich eine Reihenschaltung ein Spannungsteiler ist, und der Strom dort gleichbleibend ist. Die Parallelschaltung ist ein Stromteiler - dort ist die Stromänderung richtig.
Verstehst du wie ich es meine?

Hier als Beispiel:

hast du mal versucht, die Dateien, die du hochgeladen hast,
wieder runterzuladen? Da muss man einen sehr unleserlichen
Code eintippen. Ich hatte da auch so meine Probleme, habs aber
per Zufall und viel Glück geschafft.

Danke Andreas,

vllt. hätte ich es geschafft bei mehreren Versuchen wenn da
jeweils neue Zeichen auftauchen, mit Lupe und so :frowning:
Und, es war ja nur schwarz/weiß. Wenn Schriftfarben in’s Spiel
kommen ist es mir fast unmöglich da einzuloggen denn
Farbenblind oder eher sehr starke Farbsehschwähe bin/habe ich auch.

Naja, angeblich kann ich im Duneln gut sehen und wäre optimal
geeignet da im dunklen Feindeswald als Soldat zu agieren.
Naja2, ich sitz aber lieber gemütlich in ner dunklen Ecke
und knutsche oder mache anderes :smile:))

Okay liebe Mods, bißchen OT abgeschweift aber jetzt kommt wieder was
zum Thema. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich werfe es mal in
den Ring.

Vllt. sollte der Anfrager mal erstmal im Elektrobrett nachfragen
um Grundlagen zu klären.
Vllt2. klärt sich dann manches was mir noch unklar ist.
Dann kann man ja noch immer schauen wie man das in Excel bestmöglich umsetzt.
Nur 'ne Idee, kann verworfn werden.

Gruß
Reinhard

Wie wär’s damit?
http://www.file-upload.net/download-6833337/Reihensc…

Gruß, Andreas