EXCEL2010 Formel

Liebe/-r Experte/-in,

Die Aufgabenstellung entstand aus einer obligatorischen Übung für fortgeschrittenere Teilnehmer eines Kurz-Lehrganges. Bis heute läßt mir die Sache keine Ruhe, da ich immer noch keinen richtigen Lösungsansatz gefunden habe.

In einem herkömmlichen Stundenplan für einen längeren Zeitraum (2 Wochen / Arbeitsblatt, Spaltenköpfe = Datum, formatiert als Wochentag) sind Unterrichts-Fächer und Dozenten eingetragen. Im 1. Arbeitsblatt soll errechnet werden, wieviele Unterrichtsstunden jeder Dozent (unabhängig vom Fach) im vollen Monat gegeben hat.
Die Abrechnungs-Tabelle hat in der 1. Spalte die Namen der Dozenten. Die rechts daneben liegenden tragen je 1 Monatsnamen (z.b. 1.1.12 formatiert als „Januar“ oder 1)
Das Problem besteht darin, dass ein Monatswechsel innerhalb einer Woche erfolgen kann. Ich benötige deshalb eine Teil-Formel, die einerseits innerhalb eines Arbeitsblattes die Stunden pro Dozent ausgibt - z.b. =Zählenwenn(Bereich;Dozent)- und das Datum des betreffenden Wochentages mit dem Abrechnungsmonat abgleicht. Monat(Unterrichtstag)=Monat(Abrechnungsmonat).

Meine Vorstellung war in etwa:
=Zählenwenns(Bereich;Dozent;Bereich;"> Monatsende(Abr.-Monat;-1)

Hallo,

ich habe leider nicht genau verstanden, wie dieser Stundenplan aussieht. Kann ich eine Kopie haben?

LG

Stefan

Hallo Stefan,
gern würde ich ein bmp, jpg oder Datei hochladen, weiß aber nicht, wie, da ich noch ganz neu hier im Forum bin.
Der Stundenplan sieht genauso aus, wie ein Schüler-Stundenplan. Also links 1., 2., 3., … Stunde und oben Mo., Di., Mi., … Die Stunden sind 2-zeilig für eine Zeile Fach und eine Zeile Dozent.
Ich hoffe, damit ist meine Beschreibung etwas deutlicher.

Liebe Grüße
Steffi alias power2357

Hallo Stefan,
liefere hiermit die 2 Fotos nach:
http://www.flickr.com/photos/10469342@N05/sets/72157…
Ich hoffe, das funktioiert auch!
LG power2357

Hallo Power2357

Kannst du mir eine fertige Tabelle zum besseren Verständnis schicken?

MfG

Hallo Fritz,
mußte in der Zwischenzeit ein größeres PC-Problem lösen. Deshalb kommt diese Antwort so spät. Sorry!
Zu Hause arbeite ich mit OpenOffice. Ich habe die Datei in Excel 2000 konvertiert. Ich denke, damit kann man arbeiten. Hier kannst Du sie Dir herunterladen:
http://www.file-upload.net/download-4556465/Stundenv…

Liebe Grüße
Steffi alias power2357

Hallo Fritz,
es ist mir gelungen, die richtigen Formeln zu finden. Jetzt bin ich wieder happy!
Ich hab mich noch mal ein paar Stunden in der Schule, von der ich damals diese Übung bekam, an den Rechner gesetzt damit ich dir auch eine excel 2010-Tabelle präsentieren kann.
http://www.file-upload.net/download-4580382/Std-Doze…

Den Lehrer von damals gabs noch. Er gestand mir, dass dies keine Übung sondern ein Problem war, welches er nicht lösen konnte. Dank meiner Hartnäckigkeit hat er nun ein Abrechnungsmodul genauso, wie er es braucht.

Vielen Dank für Deine Hilfe !
LG Steffi Meinhardt alias power2357

Hallo Power2357,

das klingt kompliziert. Dazu müßte man eine Beispieltabelle haben (Spaltenköpfe, Beispielinhalte).
Du versuchtest das zwar ausführlich zu erklären, dennoch wußte offensichtlich niemand wie das aussehen soll, daher antwortete wohl auch keiner.
Deine Beispielformel soll zwar ausdrücken, was du rechnen möchtest, doch so klappt das nicht, weil Klammern fehlen.
Komplexe Formeln baut man sich zunächst aus Einzelformeln zusammen, die man vorher (irgendwo an der Seite) erst mal ausprobiert hat, das sie fehlerfrei sind.
Beispiele:
angenommen in Spalte A stehen die Namen der Dozenten und in Spalte K die Summe einer Stundenrechnung
=ZÄHLENWENN(A2:A32;„Mayer“) ergibt die Häufigkeit des Namens
=SUMMEWENN(A2:A32;„Mayer“;K2:K32) ergibt die Summe aus Spalte K, wo in Spalte A der Name steht.
Um nicht noch Umrechnungsprobleme mit Uhrzeiten zu haben, schreibt man in Anfangs- und Endzeit statt 9:15 und 13:45 lieber 9,25 und 13,75; rechnet also in hundertstel-Stunden.
So geht man dann Schritt für Schritt mit jeder Teilformel vor, bis man sichergestellt hat, das die Teilformel erst mal fehlerfrei liefert, was man haben möchte, und dann kann man die komplexe Formel aufbauen.

Hinzu kommt: wenn man auf einem anderen Tabellenblatt rechnen möchte, muß der Tabellenname, wo was geholt werden soll mit in die Formel.
Angenommen die Stundenliste wäre in dem Blatt namens Tabelle2
=SUMMEWENN(Tabelle2!A2:A32;„Mayer“;Tabelle2!K2:K32)
kann man dann in jeder beliebigen Zelle eines beliebigen Arbeitsblattes der selben Mappe.xls reinkopieren und es funktioniert.
Interessant könnte dann auch dies sein:
=TEXT("Mayer hat ";"0 ")&TEXT(SUMMEWENN(Tabelle2!A2:A32;„Mayer“;Tabelle2!K2:K32); "0,0 ")&TEXT(„Stunden gearbeitet.“;„0“)
heraus kommt etwa:
Mayer hat 19,0 Stunden gearbeitet.

Hallo Roschka64,
ja, das war verdammt kompliziert!
Dennoch hatte ich es aus eigener Kraft geschafft.
Ich verstehe mittlerweile auch dieses Forum.
Expertenanfragen werden i.d.R. nicht öffentlich diskutiert.
Somit können andere Foren-Nutzer und auch andere Experten die Beiträge nicht lesen, wenn sie nicht als öffentliche markiert werden.
Leider entgehen damit auch den anderen Experten wichtige Hinweise und Infos zu dem betreffenden Problem.
Ich habe damals mit keinem der Experten einen richtigen Dialog geführt, da keine Antworten auf meine Reaktionen kamen. Die Ursprungstabelle stellte ich als Screenshoot auf Anfrage ein, später die unfertige Tabelle selbst und als letztes mein fertiges Formelwerk.
Meine letzte Antwort zu diesem Thema :
Zitat: " … es ist mir gelungen, die richtigen Formeln zu finden. …
http://www.file-upload.net/download-4580382/Std-Doze…

Vielen Dank für Deine Hilfe !
LG power2357" … mehr auf http://www.wer-weiss-was.de/app/query/display_query?..

Mangels Ändern-Funktion:
Link im langen Text kaputt. Bitte nachfolgenden Link für fertige Tabelle verwenden:
Std-Dozenten.xlsx
oder copy/paste :
http://www.file-upload.net/download-7398522/Std-Doze…

Hallo power2357,

schön das es dir gelungen ist das Problem zu lösen.
Aber der Link ist für mich nutzlos.

  1. Ich bekomme nicht die Tabelle zu sehen, sondern Software und Videos zum Download angeboten.
  2. ich kann mit xlsx-Dokumenten nichts anfangen, weil ich noch eine ältere Version von Excel benutze. In Google-Doc’s konnte ich es so auch nicht öffnen.
  3. man hätte aus Excel heraus auch erstmal eine HTML-Seite „drucken“(exportieren) und online stellen können, die den grundlegenden Aufbau programmunabhängig zeigt. Da sind dann zwar keine Formeln drin, aber ein ratgebenswilliger Helfer könnte besser Adressieren in seinen Vorschlägen. Oder man speichert zur Weitergabe als Excel97/2003 Format.

Ja und mit den Expertenfragen… es gibt da glaube ich ein Häkchen zum setzen für „Frage ist öffentlich“, so daß auch nicht direkt angesprochene das lesen und beantworten könnten. ;’)

Mangels Ändern-Funktion:
Link im langen Text kaputt. Bitte nachfolgenden Link für

http://www.file-upload.net/download-7398522/Std-Doze…

Hallo Roschka64,
es war eindeutig in der Hilfe-Anfrage, dass es sich um Excel 2010 handelt. Selbstverständlich sollte man dann auch ein Programm haben, welches diese Datei zumindest lesen kann. Auch mit Open Office der neuesten Version geht das prima.
Ich habe für Dich die Tabelle nach excel 2002 konvertieren, falls Du ein echtes Interesse an meiner Lösung hast.
Danke übrigens für den Hinweis, dass das mit dem Download nicht direkt funktioniert. Mit Rechtsklick und Ziel speichern unter … klappt es aber.
Hier 2 Screenshots :
Screenshot-01—02.04.jpg
Screenshot-02—02.04.jpg
und die Tabelle im Excel 2000 - Format:
Std-Dozenten-excel-2000.xls

Übrigens: ich bin kein Anfänger! Ich habe schon komplexere Tabellen erstellt.
Es haperte halt nur an dieser einen Formel, für welche ich einen Lösungsansatz suchte. Zeit-Funktionen sind halt etwas komplizierter.
Diese Message werde ich nicht öffentlich machen.
Mit besten Grüßen
power2357

Hallo Roschka64,
es war eindeutig in der Hilfe-Anfrage, dass es sich um Excel
2010 handelt. Selbstverständlich sollte man …

schon klar :wink:

mit Open Office der neuesten Version geht das prima.

OpenOffice ist mir zu Speicherplatzhungrig geworden, deshalb verwende ich es nicht mehr. Deinstalliert.

Ich habe für Dich die Tabelle nach excel 2002 konvertieren,
falls Du ein echtes Interesse an meiner Lösung hast.
Danke übrigens für den Hinweis, dass das mit dem Download
nicht direkt funktioniert. Mit Rechtsklick und Ziel speichern
unter … klappt es aber.

Scheinbar aber nur für den uploader. Ich bekomme immer nur eine HTML-Seite, wo zwar der Name der verlinkten Datei drauf ist, aber sämtliche Downloadbuttons nur zu fremden Softwaredownloads führen. Nichtmal die Screenshots bekomme ich zu sehen. :frowning: ich mag dieses file-upload.net nicht… immer wird „.html“ angehängt. Nimmt man es weg, kommt ein Fehler und es geht zur Startseite.

Hier 2 Screenshots :

http://www.file-upload.net/download-7415115/Screensh…

und die Tabelle im Excel 2000 - Format:
http://www.file-upload.net/download-7415138/Std-Doze… Std-Dozenten-excel-2000.xls

Übrigens: ich bin kein Anfänger! Ich habe schon komplexere
Tabellen erstellt.
Es haperte halt nur an dieser einen Formel, für welche ich
einen Lösungsansatz suchte. Zeit-Funktionen sind halt etwas
komplizierter.

Ja mit den Zeitfunktionen ist es kompliziert, weil intern in Sekunden seit 00:00:00 gerechnet wird. Als Ergebnis wird dann eine große Zahl angezeigt und die Zelle muß als Zeit formatiert sein. Da das in komplexen Formeln immer wieder zu Problemen führt, mache ich das anders. Ich trage bei meinen Arbeitszeittabellen das nicht als 14:30 ein, sondern als 14,5. Damit läßt sich leichter rechnen und vor allem vergleichen.
Schreibt man in eine Zelle „14:30“ und kopiert das auf eine andere Zelle, sieht die äußerlich erstmal fast genauso aus. Der Zellinhalt ist aber zu „31.12.1899 14:30:00“ geworden. Als Zahl formatiert wird daraus „2,60416666666667“. Verwirrend. :wink: Excel kann erst ab 1.1.1900 richtig rechnen. Frühere Datumsangaben erzeugen nur Mist, zumindest beim rechnen. Eintragen lassen die sich. Die Eingabe von „18.04.2013 14:30:00“ ergibt die Zahl „41382,6041666667“.
Bei einer Fragestellung wie „wenn Arbeitszeit länger als 6 Stunden, dann eine halbe Stunde Pause abziehen.“ klappt das mit =d5-00:30:00 nicht. Bezugsfehler. Aber =WENN(d5-c5