Excel97 Darstellungs-Problem mit hh:mm, weil Nullen fehlen

Liebe ExpertInnen,

zu meiner Frage 2 Etagen tiefer ergibt sich jetzt folgendes Darstellungs-Problem:

Ich habe in meiner Datei sowohl ein- als auch zweistellige Stunden- bzw. Minuten-Werte, die ich dank Eurer Hilfe zu einem Wert zusammenfügen konnte…

Bei einstelligen Werten sieht das Ergebnis nicht sehr glorreich aus.
Hier ein Bild:
http://www7.pic-upload.de/28.12.13/pw4nni7hmer3.jpg
Es ist nur ein optisches Problem, das Rechenergebnis ist okay.

Bei einstelligem Std.-Wert ist links vom Doppelpunkt ein Leerzeichen zuviel und es könnte eine Null hinzu.

Bei einstelligem Min.-Wert müßte rechts vom Doppelpunkt statt des Leerzeichens eine Null hin.

Die Ausgangsfelder sind:
10 Std. 19 Min. —>beides zweistellig, Darstellung perfekt!

aber hiermit gibt’s die Probleme
3 Std. 42 Min.
2 Std. 8 Min.
10 Std. 6 Min.

Bis jetzt bin ich so vorgegangen:
Mit
=LINKS($d3;7) und  =RECHTS($d3;7)
.
…---->mir ist klar, daß die Zahl 7 an dieser Stelle der Knackpunkt ist!

gesplittet in jew. 2 Felder
3 Std.  +  42 Min.
2 Std.  +  8 Min.
10 Std.+  6 Min.

anschl. mit
=LINKS($R3;2)  und =LINKS($S3;2)

die Buchstaben Std./Min gekürzt
3  +  42
2  +  8
10 + 6

und die beiden Werte mit N.N.s Formel  =R3&":"&T3  zusammengefügt.

Jetzt hätte ich gerne, daß das optisch vernünftig aussieht.
Wie mache ich das am Blödsten bitte?

Kann man Nullen bereits im Ausgangsfeld hinzufügen? Und falls ja, wie?
Oder eher bei der Trennfunktion eine Lösung finden?
Gegen weitere Hilfsspalten hätte ich auch nix.

Danke im voraus für Vorschläge.

Gruß

.

Moin, Gudrun,

ich habe den ersten Strang nicht nachverfolgt. Ausgehend vom Ursprung - 2 Zeichenketten in A1 und B1, die jeweis 1 oder 2 Ziffern enthalten - würde ich so vorgehen:

 =WENN(LÄNGE(A1)
Voraussetzung: Die Felder sind nicht leer, sonst kommt "0:0" raus.

Gruß Ralf

Hallo Gudrun,

ich habe hier mal eine Lösung, mit der du alle Zwischenschritte mit einer einzigen Formel erschlagen kannst.

=ZEITWERT(GLÄTTEN(WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(D3;"Std.";"");"Min.";"");" ";":")))

Die Zellen dann als Uhrzeit formatieren.

Gruß, Andreas

Hallo Gudrun,

kannst du dich noch daran erinnern dass ich geschrieben hatte „es wäre zwar gut gewesen wenn du auch noch geschrieben hättest was du anschließend mit dem Ergebnis in Zelle C1 vorhast

Deine Antwort war dann ein leicht verschmitztes „Du bist ganz schön neugierig, :wink:

Jetzt haben wir den Salat :smile: für dein Vorhaben ist meine Formel zum zusammenfügen und umwandeln in Zeitwerten weniger geeignet. In diesem Fall greife ich mal auf den Tipp von „Holger“ (ECHO ON) zurück.

Also das ganze noch mal von vorne mit folgendem Beispiel.

In A1 steht der Wert 3
In B1 steht der Wert 8

Daraus soll in C1 die Uhrzeit 03:08 werden.

Wenn ich dich diesmal richtig verstanden habe, kannst du folgendes machen:

1 Formatiere die Zelle C1 (oder wenn nötig die ganze Spalte C) wie folgt.

a) Rechtsklick auf die Zelle C1
b) „Zellen formatieren“ auswählen
c) Die Registerkarte „Zahlen“ auswählen
d) Links die Kategorie „Benutzerdefiniert“ auswählen
e) Rechts bei „Typ“ gibst du hh:mm ein

Siehe hier: http://abload.de/img/1avumc.jpg

Nun kannst du in der Zelle C1 die von „Holger“ (ECHO ON) genannte Formel für die Zusammenfügung und Umwandlung in Uhrzeit benutzen.

=ZEIT(A1;B1;0)

Das Ergebnis deiner Beispielzahlen sieht dann so aus:
http://abload.de/img/2a3usk.jpg

Ich hoffe, diesmal habe ich dich richtig verstanden und du kommst deinem Ziel näher.

Ich wünsche dir ein schönes Wochenende, einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr.

Gruß
N.N

Moin Ralf,

ich habe den ersten Strang nicht nachverfolgt. Ausgehend vom
Ursprung - 2 Zeichenketten in A1 und B1, die jeweis 1 oder 2
Ziffern enthalten - würde ich so vorgehen:

=WENN(LÄNGE(A1)

vielen Dank für Deine Formel - die kann ich wenigstens nachvollziehen
(im Gegensatz zu der von Andreas), aber leider wirkt sich dabei auch mein
Ursprungsfehler aus.

Ich übernehme doch mit der LINKS()- und der RECHTS()-Formel jeweils 7 bzw. 2 Zeichen
und das ist bei den 1-stelligen Werten eben immer 1 Leerzeichen zuviel und daher kam ja
letztendlich die falsche Darstellung.

Mit Deiner Formel käme ich nur zurecht, wenn ich noch zwei weitere Hilfsspalten
mit jeweils WERT() dazubastele, dann sind die zuvielen Leerzeichen weg.

Voraussetzung: Die Felder sind nicht leer, sonst kommt „0:0“
raus.

Stimmt. Es gibt in der Tabelle auch ein paar glatte Stundenzahlen.

Danke trotzdem, daß Du Langeweile hattest. :wink:

Frohes Neues + Gruß

.

Hallo Andreas,

ich habe hier mal eine Lösung, mit der du alle
Zwischenschritte mit einer einzigen Formel erschlagen kannst.

=ZEITWERT(GLÄTTEN(WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(D3;„Std.“;"");„Min
.“;"");" „;“:")))

boah, wat für’n Eumel! :wink:
Ich steig’ überhaupt nicht durch, aber funktioniert super.
Diese grandiose Formel macht natürlich diesmal das Rennen! :wink:
Vielen vielen Dank.

Die Zellen dann als Uhrzeit formatieren.

Is’ klar, das hatte ich bisher schon.

Jetzt habe ich noch eine Bitte.
Ich weiß ja, daß es doof ist, wenn man kleckerweise mit Zusatzfragen ankommt, aber ich konnte wirklich nicht ahnen, daß es eine Möglichkeit ohne die ganzen Hilfsspalten gibt.

Und ganz leise fragen kann ich ja, weil Du mir meinen Kopf eh’ nicht abreißen kannst - auch wenn Du es gerne tätest! :wink:

Außer den 1- bzw. 2-stelligen Std./Min-Werten habe ich noch vier weitere „Formate“ (also alles, was es überhaupt geben kann).

Das sind bei 500 Zeilen max. 15 Stück und die habe ich jetzt einfach so getippt und feddisch.
Waren auch gut zu erkennen, weil mit Deiner Formel im betreffenden Feld „#Wert“ erscheint.

Wenn es also für Dich keine große Affäre ist, bitte ich Dich um Ergänzung.

Bis jetzt hatten wir diese 4 „Formate“

3 Std. 25 Min.
7 Std. 3 Min.
10 Std. 23 Min.
12 Std. 7 Min.

es gibt aber auch noch glatte Stunden + gar keine Stunden:

2 Std.
10 Std.

7 Min. 38 Sek.
37 Min. 38 Sek.

(die Sekunden sollen ersatzlos entfallen).

Ich würde mich freuen, aber wie gesagt, nur wenn es keine allzu große Mühe macht.

Dankeschonmal im voraus.

Frohes Neues + Gruß

.

Hallo N.N.,

kannst du dich noch daran erinnern dass ich geschrieben hatte
es wäre zwar gut gewesen wenn du auch noch geschrieben
hättest was du anschließend mit dem Ergebnis in Zelle C1
vorhast

ich erinnere mich.
Aber das hätte doch an Deiner Antwort nichts geändert.
Ob ich zwei Uhrzeiten addieren/subtrahieren möchte oder wie in meinem Fall eine Uhrzeit + eine Dauer, um eine weitere Uhrzeit zu erhalten, ist Excel wurscht.

Deine Antwort war dann ein leicht verschmitztes „Du bist ganz
schön neugierig, :wink:

Ich bin nicht der Meinung, daß man bei einer Frage immer dazuschreiben muß, warum und wieso.

Jetzt haben wir den Salat :smile: für dein Vorhaben ist meine
Formel zum zusammenfügen und umwandeln in Zeitwerten weniger
geeignet.

Ich weiß überhaupt nicht, was Du hast.
Deine Formel hatte doch gepaßt, denn schließlich hatte ich ursprünglich
nur 2-stellige Werte als Beispiel genannt.

Aber auch mit 1-stelligen Werten hat Excel richtig gerechnet - und das war für mich die Hauptsache.

In diesem Fall greife ich mal auf den Tipp von
„Holger“ (ECHO ON) zurück.

Ja, danke. Holgers Formel kenne ich doch schon.

Ich wollte aber der falschen Optik auf die Spur kommen.
Wo der Fehler liegt, weiß ich (Leerzeichen!), aber immer noch nicht, wie ich das Ausgangsfeld entsprechend ändern könnte.

Meine Nachfrage hat sich dank Andreas’ Formel auf jeden Fall „gelohnt“:
ich kann auf mehrere Hilfsspalten verzichten.

PS 1: Mailst Du allen Deinen Antworten bei Nicht-Sofort-Reaktion hinterher?

PS 2: Ich kommuniziere nur im Forum.

Frohes Neues + Gruß

.

Hallo Gudrun,

Aber das hätte doch an Deiner Antwort nichts geändert. Ob ich zwei Uhrzeiten addieren/subtrahieren möchte oder wie in meinem Fall eine Uhrzeit + eine Dauer, um eine weitere Uhrzeit zu erhalten, ist Excel wurscht.

Na ja, ich hätte mir bei der Formel eventuell etwas mehr Gedanken gemacht wenn ich gewusst hätte dass es dir nicht nur auf das Ergebnis, sondern auch auf die Optik ankommt.

Ich bin nicht der Meinung, daß man bei einer Frage immer dazuschreiben muß, warum und wieso

Warum und wieso, hatte ich auch nicht gefragt. Aber zu erfahren was am Ende herauskommen soll, das kann unter Umständen für die Art der Lösung hilfreich sein.

Ich weiß überhaupt nicht, was Du hast. Deine Formel hatte doch gepaßt, denn schließlich hatte ich ursprünglich nur 2-stellige Werte als Beispiel genannt

Ich habe nichts. Aber je mehr man vom Vorhaben des Fragenden erfährt, umso eher kann man sich in die Aufgabe hineinversetzen und vielleicht etwas vorausschauender arbeiten.

Aber auch mit 1-stelligen Werten hat Excel richtig gerechnet - und das war für mich die Hauptsache

Aber wie man ja an deiner Nachfrage sieht, war das (optische) Ergebnis dann doch noch nicht zufrieden stellend.

Wo der Fehler liegt, weiß ich (Leerzeichen!), aber immer noch nicht, wie ich das Ausgangsfeld entsprechend ändern könnte.

Hier ist etwas was ich nicht ganz verstehe. Was meinst du mit „Ausgangsfeld“? Ich hatte dir doch in Verbindung mit „Holgers“ Formel und einer neuen Formatierung der Zellen einen Weg aufgezeigt wie die Zeitangaben nun richtig formatiert dargestellt werden. Hat das bei dir nicht funktioniert, oder hatte ich dich falsch verstanden?

PS 1: Mailst Du allen Deinen Antworten bei Nicht-Sofort-Reaktion hinterher?
PS 2: Ich kommuniziere nur im Forum.

Nein, im Normalfall hat sich noch keiner darüber beschweren brauchen dass ich ihm hinterher maile, weil ich das normalerweise nicht mache. Allerdings hast du auf die Antwort bei deiner ersten Anfrage so schnell und freundlich Rückmeldung gegeben dass ich vermutet habe das Thema wäre dir wichtig.

Nun wäre es ja nicht vollkommen unmöglich dass du eventuell die Antworten auf deine zweite Anfrage nicht mitbekommen hast. Auf Grund deiner freundlichen Rückmeldung in dem vorherigen Beitrag, lag es mir am Herzen dich auf die entsprechenden Antworten im neuen Beitrag aufmerksam zu machen, und zu erfahren ob dein Problem nun gelöst ist oder ob andere Lösungswege notwendig sind.

Ich kann es noch nicht mal richtig erklären, aber irgendwie habe ich das Bauchgefühl dass deine jetzige Rückmeldung schon nicht mehr ganz so freundlich ausgefallen ist. Sollte ich dir also mit der PM zu nahe getreten, oder sollte mein Hilfsangebot zu aufdringlich gewesen sein, dann bitte ich um Entschuldigung. Ich werde in Zukunft versuchen mich nicht mehr zu sehr mit den Problemen anderer zu beschäftigen.

Ach dir ein frohes neues Jahr

Gruß
N.N

Hallo Andreas,

Hallo Gudrun,

boah, wat für’n Eumel! :wink:
Ich steig’ überhaupt nicht durch, aber funktioniert super.

Die Formel ist garnicht so schwer zu verstehen:
Bei allen Formeln werden die Funktionen immer von innen nach außen ausgewertet.
Es geht also los mit

WECHSELN(D3;"Std.";"")

Das löscht den Text „Std.“ aus dem Gesamttext.
Das Ergebnis davon wird dann an

WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(D3;"Std.";"");"Min .";"") 

übergeben. Hier wird also dann der Text „Min.“ gelöscht.
Was da rauskommt, wird an

WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(D3;"Std.";"");"Min .";"");" ";":"))

übergeben. Das macht aus 2 aufeinanderfolgenden Leerzeichen einen Doppelpunkt.
Mit der GLÄTTEN-Funktion werden dann Leerzeiochen am Anfang und am Ende gelöscht:

GLÄTTEN(WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(D3;"Std.";"");"Min .";"");" ";":"))

.
ZEITWERT macht daraus eine Dezimalzahl:

ZEITWERT(GLÄTTEN(WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(D3;"Std.";"");"Min .";"");" ";":")))

Wenn diese Zahl dann als Uhrzeit formatiert wird, kommt eine Uhrzeit raus.

Jetzt habe ich noch eine Bitte.
Ich weiß ja, daß es doof ist, wenn man kleckerweise mit
Zusatzfragen ankommt, aber ich konnte wirklich nicht ahnen,
daß es eine Möglichkeit ohne die ganzen Hilfsspalten gibt.

Und ganz leise fragen kann ich ja, weil Du mir meinen Kopf eh’
nicht abreißen kannst - auch wenn Du es gerne tätest! :wink:

Würd ich gar nicht so gerne. Wir sind doch hier, um uns gegenseitig zu helfen. und es ist doch immer so, dass aus Antworten weitere Fragen enstehen.
Außerdem macht es mir Spaß, Fragen zu beantworten. und wenn ich die Antwot wie bei dir nicht gleich parat habe, tüftele ich gerne herum. Das bringt mich dann auch wieder weiter.

Außer den 1- bzw. 2-stelligen Std./Min-Werten habe ich noch
vier weitere „Formate“ (also alles, was es überhaupt geben
kann).

Das sind bei 500 Zeilen max. 15 Stück und die habe ich jetzt
einfach so getippt und feddisch.
Waren auch gut zu erkennen, weil mit Deiner Formel im
betreffenden Feld „#Wert“ erscheint.

Wenn es also für Dich keine große Affäre ist, bitte ich Dich
um Ergänzung.

Bis jetzt hatten wir diese 4 „Formate“

3 Std. 25 Min.
7 Std. 3 Min.
10 Std. 23 Min.
12 Std. 7 Min.

es gibt aber auch noch glatte Stunden + gar keine Stunden:

2 Std.
10 Std.

7 Min. 38 Sek.
37 Min. 38 Sek.

(die Sekunden sollen ersatzlos entfallen).

Ich würde mich freuen, aber wie gesagt, nur wenn es keine
allzu große Mühe macht.

Ich habe einiges probiert und bin zu folgender Formel gekommen (ACHTUNG! Das ist ein riesen Kavenzmann!!)

=ZEITWERT(WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN("Min.";WENN(RECHTS(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN("Std";D3));"00 Std. "&D3;D3);4)="Sek.";LINKS(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN("Std";D3));"00 Std. "&D3;D3);LÄNGE(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN("Std";D3));"00 Std. "&D3;D3))-7);WENN(ISTFEHLER(SUCHEN("Std";D3));"00 Std. "&D3;D3))));WENN(RECHTS(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN("Std";D3));"00 Std. "&D3;D3);4)="Sek.";LINKS(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN("Std";D3));"00 Std. "&D3;D3);LÄNGE(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN("Std";D3));"00 Std. "&D3;D3))-7);WENN(ISTFEHLER(SUCHEN("Std";D3));"00 Std. "&D3;D3))&" 00 Min.";WENN(RECHTS(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN("Std";D3));"00 Std. "&D3;D3);4)="Sek.";LINKS(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN("Std";D3));"00 Std. "&D3;D3);LÄNGE(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN("Std";D3));"00 Std. "&D3;D3))-7);WENN(ISTFEHLER(SUCHEN("Std";D3));"00 Std. "&D3;D3)));"Std.";":");"Min.";"");" ";""))

Frag mich hier bitte nicht nach den Einzelheiten. Ich habe es über mehrere Hilfsspalten Stück für Stück zusammengebaut. bei mir hat es mit all deinen Beispielen funktioniert. Wenn du noch Probleme hast, melde dich wieder.

Dankeschonmal im voraus.

Bitte im Nachhinein

Frohes Neues + Gruß

dito

Andreas

.

1 Like

Formel klappt leider nicht
Hallo Andreas,

Die Formel ist garnicht so schwer zu verstehen:
Bei allen Formeln werden die Funktionen immer von innen nach
außen ausgewertet.
Es geht also los mit

WECHSELN(D3;„Std.“;"")

Das löscht den Text „Std.“ aus dem Gesamttext.
Das Ergebnis davon wird dann an

WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(D3;„Std.“;"");„Min .“;"")

übergeben. Hier wird also dann der Text „Min.“ gelöscht.
Was da rauskommt, wird an

WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(D3;„Std.“;"");„Min .“;"");" „;“:"))

übergeben. Das macht aus 2 aufeinanderfolgenden Leerzeichen
einen Doppelpunkt.
Mit der GLÄTTEN-Funktion werden dann Leerzeiochen am Anfang
und am Ende gelöscht:

GLÄTTEN(WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(D3;„Std.“;"");„Min .“;"");"
„;“:"))

.
ZEITWERT macht daraus eine Dezimalzahl:

ZEITWERT(GLÄTTEN(WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(D3;„Std.“;"");„Min
.“;"");" „;“:")))

Wenn diese Zahl dann als Uhrzeit formatiert wird, kommt eine
Uhrzeit raus.

super Erklärung, danke.
Ich beginne langsam zu begreifen! :wink:

Wenn es also für Dich keine große Affäre ist, bitte ich Dich
um Ergänzung.
Bis jetzt hatten wir diese 4 „Formate“
3 Std. 25 Min.
7 Std. 3 Min.
10 Std. 23 Min.
12 Std. 7 Min.
es gibt aber auch noch glatte Stunden + gar keine Stunden:
2 Std.
10 Std.
7 Min. 38 Sek.
37 Min. 38 Sek.
(die Sekunden sollen ersatzlos entfallen).

Ich habe einiges probiert und bin zu folgender Formel gekommen
(ACHTUNG! Das ist ein riesen Kavenzmann!!)

Das kannste laut sagen. :wink:
Das größte Kunststück war, diesen Kavenzmann nach Excel zu kopieren.

Kopie direkt aus dem Artikel heraus und in Excel eingefügt: Fehlanzeige!
—>Formel ist auf mehrere Zellen verteilt.

Kopie direkt aus dem Artikel heraus und in Excel „Inhalte eingefügt“: Fehlanzeige!
—> Die Formel ist zwar am Stück, aber das Wort „LÄNGE“ verändert sich dabei, sogar in unterschiedlicher Weise. Das ist - glaube ich - aber ein altbekanntes w-w-w-Problem.

Kopie aus „Artikeltext speichern“ heraus: Fehlanzeige!
—>Formel ist in mehrere Zeilen unterteilt

Erst über den Umweg mit WORD ist es mir gelungen, die Formel am Stück und in eine Zelle nach Excel zu „transportieren“

=ZEITWERT(WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN(„Min
.“;WENN(RECHTS(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN(„Std“;D3));"00 Std.
"&D3;D3);4)=„Sek.“;LINKS(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN(„Std“;D3));"00
Std. "&D3;D3);LÄNGE(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN(„Std“;D3));"00 Std.
"&D3;D3))-7);WENN(ISTFEHLER(SUCHEN(„Std“;D3));"00 Std.
"&D3;D3))));WENN(RECHTS(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN(„Std“;D3));"00
Std.
"&D3;D3);4)=„Sek.“;LINKS(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN(„Std“;D3));"00
Std. "&D3;D3);LÄNGE(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN(„Std“;D3));"00 Std.
"&D3;D3))-7);WENN(ISTFEHLER(SUCHEN(„Std“;D3));„00 Std.
„&D3;D3))&“ 00
Min.“;WENN(RECHTS(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN(„Std“;D3));"00 Std.
"&D3;D3);4)=„Sek.“;LINKS(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN(„Std“;D3));„00
Std. „&D3;D3);LÄNGE(WENN(ISTFEHLER(SUCHEN(„Std“;D3));„00 Std.
„&D3;D3))-7);WENN(ISTFEHLER(SUCHEN(„Std“;D3));„00 Std.
„&D3;D3)));„Std.“;“:“);„Min.“;““);“ „;““))

aber leider meckert Excel schon beim Einfügen
und zwar von vorne das erste RECHTS.
Hab natürlich mal aus Spaß LINKS hingetippt, aber das wird dann genauso schwarz.

Hier ist ein Foto direkt beim Einfügen in K3
http://www7.pic-upload.de/08.01.14/d2f1wag331ko.jpg

Mir ist auch aufgefallen, daß einige Klammern rot, einige andere blau geworden sind
Das habe ich bis jetzt nicht weiterverfolgt (also Klammern nicht gezählt :wink: ), glaube aber zu wissen, daß das was zu bedeuten hat.

Frag mich hier bitte nicht nach den Einzelheiten. Ich habe es
über mehrere Hilfsspalten Stück für Stück zusammengebaut. bei
mir hat es mit all deinen Beispielen funktioniert. Wenn du
noch Probleme hast, melde dich wieder.

Was ich hiermit tue. :wink:

Ich weiß echt nicht, woran es liegen könnte, daß das jetzt bei mir nicht hinhaut.
Deine Formel steht bei mir in K3, bezieht sich auf D3 und genau dort stehen auch bei mir die Daten, um die es geht.

Wenn Dein „Forscherdrang“ groß ist, dann bitte ich Dich, doch in Deiner Datei mal mit K3 zu testen. Eigentlich dürfte es keinen Unterschied machen, wo die Formel steht, aber man weiß ja nie. :wink:
Oder Du erzählst mir, welche Zelle Du verwendet hast. Ich kann meine Datei problemlos umstellen.

Ansonsten bin ich mit Deiner anderen Formel höchstzufrieden - und die paar manuellen Einträge, die ich da hatte und zukünftig haben werde, sind wirklich nicht der Rede wert.

Ganz großes Dankeschön erstmal und ich laß mich einfach überraschen, ob Dir noch was einfällt.

Gruß

.

Problem erkannt, aber leider keine Lösung
Hallo Gudrun,

wieso das mit dem Rauskopieren der Formel aus meine Posting bei dir nur mit solchen Umwegen gegangen ist, weiß ich nicht. Ich hab’s eben probiert. Bei mir ging es problemlos.
Ich weiß jetzt aber, warum dein Excel motzt:
Um dir das Kopieren zu vereinfachen, wollte ich dir eben einen Link auf die Excel-Datei schicken. Ich hatte die Datei mit Excel2010 als .xlsx-Datei erstellt. Da du ja nur Excel97 hast, wollte ich die Datei vor dem Hochladen als .xls-Datei speichern. Siehe da, es kommt eine Warung von Excel2010, dass da eine Formel mit mehr als 7 Schachtelungsebenen ist, .xls-Dateien (und also auch Excel97) aber nur 7 Ebenen unterstützt. Es wird also mit deinem Excel wohl nicht gehen, vermutlich auch nicht mit 2003. Erst 2007 kommt wohl damit klar.
Also, wenn du die Formel unbedingt benutzten willst, brauchst du ein neues Excel.

Sorry und Gruß,
Andreas

1 Like

Hallo Andreas,

schön, daß Du Dich nochmal damit beschäftigt hast.

wieso das mit dem Rauskopieren der Formel aus meine Posting
bei dir nur mit solchen Umwegen gegangen ist, weiß ich nicht.
Ich hab’s eben probiert. Bei mir ging es problemlos.
Ich weiß jetzt aber, warum dein Excel motzt:
Um dir das Kopieren zu vereinfachen, wollte ich dir eben einen
Link auf die Excel-Datei schicken. Ich hatte die Datei mit
Excel2010 als .xlsx-Datei erstellt. Da du ja nur Excel97 hast,
wollte ich die Datei vor dem Hochladen als .xls-Datei
speichern. Siehe da, es kommt eine Warung von Excel2010, dass
da eine Formel mit mehr als 7 Schachtelungsebenen ist,
.xls-Dateien (und also auch Excel97) aber nur 7 Ebenen
unterstützt.

Aha, das erklärt alles: die Einfüge-Schwierigkeiten und die „bunten“ Klammern.

Letztere habe ich mir nochmal „vergrößert“ angeschaut, es sind nicht nur 2 Farben, sondern mindestens 4 oder noch mehr
http://www7.pic-upload.de/12.01.14/gtsyxzpb99o3.jpg

Es wird also mit deinem Excel wohl nicht gehen,
vermutlich auch nicht mit 2003. Erst 2007 kommt wohl damit
klar.
Also, wenn du die Formel unbedingt benutzten willst, brauchst
du ein neues Excel.

Ich will kein neues Excel! :wink:
Werde aber vermutlich früher oder später nicht drumrumkommen.

Deine erste Formel ist für meine Zwecke super und die andere hebe ich mir für irgendwannmal auf.

Herzlichen *-Dank + schönen Sonntag + Gruß

Hallo N.N.,

Na ja, ich hätte mir bei der Formel eventuell etwas mehr
Gedanken gemacht wenn ich gewusst hätte dass es dir nicht nur
auf das Ergebnis, sondern auch auf die Optik ankommt.

es war doch alles okay!
Ich brauchte zunächst vor allem die Ende-Uhrzeit und da hatte ich mich gefreut, daß Du so schnell geantwortet hattest.
Die anderen Antworten mit den anderen Formeln hatte ich erst später gesehen.

Aber wie man ja an deiner Nachfrage sieht, war das (optische)
Ergebnis dann doch noch nicht zufrieden stellend.

Das war Tage später.
Ich wollte es einfach wissen, einfach „nur so“, obwohl ich mehrere andere Formeln zur Auswahl hatte.

Wo der Fehler liegt, weiß ich (Leerzeichen!), aber immer noch nicht, wie ich das Ausgangsfeld entsprechend ändern könnte.

Hier ist etwas was ich nicht ganz verstehe. Was meinst du mit
„Ausgangsfeld“?

Das ist das Feld, in dem der ganze Schmonz mit Std. und Min.drinsteht.

Nun wäre es ja nicht vollkommen unmöglich dass du eventuell
die Antworten auf deine zweite Anfrage nicht mitbekommen hast.

Wer hier Fragen stellt und dann nicht nach Antworten schaut, ist selber schuld.

Deine Formel war zunächst sehr hilfreich für mich, dennoch war die spätere Nachfrage wegen der Optik das Beste, was mir und meiner Datei passieren konnte. :wink:

Gruß

.

Bunte Klammern
Hallo Gudrun,

das mit den bunten Klammern ist normal: Gleichfarbige Klammernpaare gehören sozusagen zusammen und zeigen immer eine Ebene an.

Gruß, Andreas