ich schätze in 5 jahren hat man den titel erworben.
Naja, Dirk, wenn alles gepaßt hat und nichts dazwischen gekommen ist.
Aber - dann hat er zwar das Kapitänspatent - den Schein, wie Du sagst - ist aber noch lange kein Kapitän (=Schiffsführer). Denn erst mal fährt er eine Weile als 3. Wachoffizier, dann, wenn alles klappt, wird er auch mal 2. Wachoffizier, dann, wenn alles klappt, setzt ihn eine Reederei vielleicht als 1. Offizier ein. Und nach Jahren, wenn er gut ist und die Reederei ihn dazu einstellt, darf er als Kapitän fahren. Die Auslese ist hart, von 30 oder 40 schafft es vielleicht einer.
Man vergißt zu leicht, dass ein Seeschiff eine weitgehend unabhängige, selbständig agierende Betriebseinheit ist, die über alle daraus entstehenden Verantwortlichkeiten hinaus auch noch international mobil ist und trotz aller modernen Hilfsmittel immer noch der Natur ausgesetzt ist.
Ach so, das sollte ich vielleicht noch dazu bemerken: Ich spreche hier nicht von Seelenverkäufern aus Drittweltländern, sondern von ordentlich besetzten, ordentlich geführten Schiffen, Schiffen, die diese Bezeichnung auch zu Recht führen.
Aber mache Du erst mal Deinen Segelschein und das Funkzeugnis. Dann sprechen wir weiter.
So wie Du hier schreibst, entsteht der Eindruck, dass Du ein richtiges Seeschiff noch nicht einmal gesehen hast.
Gruß
Eckard.