Exe starten ?!?

hi,
bin vb2005-anfänger.
frage1: wie krieg ich das hin, das mein programm (sagen wir, das ist ein programm, das briefe erstellt:wink: ein anderes prog aufruft?
frage2: mein breifprogramm speichert die briefe in eigenen dateien (*.brief). wenn mein pc weiß, das *.brief mit briefe.exe geöffnet werden, startet er briefe.exe bei einem dopelklick auf ein *.brief, aber der inhalt dieses *.brief wird in briefe.exe nicht angezeigt. wie mach ich das dann?

vielen dank schon mal im voraus
j.

Hallo,

also ein saubere Loesung ist das aufrufen ueber die API-Funktino ShellExecute:

Declare Function ShellExecute Lib „shell32.dll“ Alias _
„ShellExecuteA“ (ByVal Hwnd As Long, ByVal lpOperation _
As String, ByVal lpFile As String, ByVal lpParameters _
As String, ByVal lpDirectory As String, ByVal nShowCmd _
As Long) As Long

Bsp: ShellExecute(GetDesktopWindow(), „Open“, „IEXPLORE.EXE“, „diezuoeffendeDatei“, „“, 1)

Um die „angeklickte“ Datei zu offnen muss dein Programm beim Starten den Kommandozeilenparameter auswerten und die Datei oeffnen.

Private Sub Form_Load()

If Command$ „“ Then
’ in Command$ steht der Kommandozeilenparameter
endif
end sub

Tschau
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi,
danke.
noch mal ne frage: was muss ich denn von den ganzen dateien alles weitergeben (wenn ichs vermarkten will)?

grüsse
j.

Hi,
geht das alles noch im .Net Framework?

Gruss
Quaser

Hi,

also normalerweise nur den .NET Framework, aber den kann sich der Anwender auch aus dem Netz saugen. Ich pers. wuerde mich aber bedanken, wenn ich fuer ne kleine Anwendung dieses Monster auf meiner Maschine installieren muss, und ewt. noch XP SP2 etc,etc…

Denn 240KB Programm und 120MB abhaengiges Zeugs…??? sinvoll ???

Wenn man keine Features von .NET verwendet, ist es meiner Meinung nach sinnvoller auf das gut, alte VB6 zurueckzugeifen.

Tschau
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Peter,

Wenn man keine Features von .NET verwendet, ist es meiner
Meinung nach sinnvoller auf das gut, alte VB6 zurueckzugeifen.

auch ein Grund, warum ich mich immer noch nicht von VB6 trennen mag. Aber mit ‚Vista‘ wird’s eng für VB6. Dann müssen wir umsteigen. VB6 wird sich unter Vista nicht installieren lassen und auch die VB-Programme laufen nicht mehr uneingeschränkt. :frowning:

Gruß, Rainer

alles falsch
Hi,

der API Tip von Peter funktioniert zwar, so macht man es vin VB2005 aber nicht. Man ruft die entsprechende Funktion des .NET Framworks auf.

Stimmt, VB 6 ist auch heute noch TOP, und es stimmt nicht, das es mit „Vista“ eng wird, und man umstellen muss.

Übrigens, VB2005 Programme, und alle anderen unter dem .NET Framework erstellten Programm lassen sich superleicht sogar von Kindern chracken. Der Quellcode liegt quase offen in der EXE und in DLLs…
…echt toll, was MS da für ein Meisterwerk geschaffen hat.

Also, bleib ruhig bei VB 6, hast genausoviele Möglichkeiten. Nur Profis werden lieber auf VB.net umsteigen wollen.

Bey
Jürgen

Hallo Jürgen,

Stimmt, VB 6 ist auch heute noch TOP, und es stimmt nicht, das
es mit „Vista“ eng wird, und man umstellen muss.

Bei AVB hat jemand geschrieben er hätte die Beta von Vista ausprobiert und VB6 dort nicht installiert bekommen. Einige feritge Programme liefen nicht mehr … Warten wir ab, ob das nur in der Beta war.
Hast Du andere Erkenntnisse? Das würde mich aber sehr freuen, VB6 kenn ich, dann müßte ich nicht umlernen. :smile:

Gruß, Rainer

Bei AVB hat jemand geschrieben er hätte die Beta von Vista
ausprobiert und VB6 dort nicht installiert bekommen. Einige
feritge Programme liefen nicht mehr … Warten wir ab, ob das
nur in der Beta war.
Hast Du andere Erkenntnisse? Das würde mich aber sehr freuen,
VB6 kenn ich, dann müßte ich nicht umlernen. :smile:

Hi,

was ist AVB ???

Jedenfalls ist es doch wohl völlig klar, das die neue Windows Version selbstverständlich auch die „alten“ Windows 32 Bit Programme unterstützen wird, also die, die von div. Entwicklungsumgebungen, die noch NICHT, das .Net Framework verwenden. Das sind also PRogramme, die z.B. mit VB 6, oder auch VB 5,oder auch div. andere, wie alte Delhi, C, usw. Versionen erstellt wurden.

Selbst in der neuen VB 2005 . net, in der man keine API Aufrufe mehr machen soll, ist das immer noch möglich. Nur, man (soll) es nicht machen. Man ruft dann eben Funktionen nicht mehr per API, sondern per .Net Framework auf. Das das riesengross ist, ist zwar schade, aber auch nicht soooo schlimm, denn schon heute ist dieses .net, was letztlich eine Sammlung von DLL Dateien ist, auf vielen XP System vorhanden. In Vista, oder wie diese neue Version von „Fensters“ heisst, wird es sowieso drin sein, so wie heute schon selbstverständlcih die DLL Dateien für C, VB usw. in XP drin sind.

Jürgen

Hi,

was ist AVB ???

Sorry, ‚ActiveVB‘. http://foren.activevb.de/cgi-bin/foren/list.pl?forum=4

Jedenfalls ist es doch wohl völlig klar, das die neue Windows
Version selbstverständlich auch die „alten“ Windows 32 Bit
Programme unterstützen wird, also die, die von div.
Entwicklungsumgebungen, die noch NICHT, das .Net Framework
verwenden. Das sind also PRogramme, die z.B. mit VB 6, oder
auch VB 5,oder auch div. andere, wie alte Delhi, C, usw.
Versionen erstellt wurden.

Woher hast Du die Erkenntnis? Es würde mich zwar freuen, aber der Betatester hat festgestellt, daß Viste nicht in vollem Umfang abwärtskompatibel ist. Nich alle alten Sachen, die auf XP noch laufen werden auch mit Vista noch laufen.

Selbst in der neuen VB 2005 . net, in der man keine API
Aufrufe mehr machen soll, ist das immer noch möglich. Nur, man
(soll) es nicht machen. Man ruft dann eben Funktionen nicht
mehr per API, sondern per .Net Framework auf. Das das
riesengross ist, ist zwar schade, aber auch nicht soooo
schlimm, denn schon heute ist dieses .net, was letztlich eine
Sammlung von DLL Dateien ist, auf vielen XP System vorhanden.
In Vista, oder wie diese neue Version von „Fensters“ heisst,
wird es sowieso drin sein, so wie heute schon
selbstverständlcih die DLL Dateien für C, VB usw. in XP drin
sind.

Das ist klar. Nur die DDLs werden nicht mehr alle da sein. VB-Programme, die Funktionen per API aufrufen wollen stürzen zum Teil ab, weil sie die dll nicht finden. In der Beta ist das jedenfalls so, ob die in der endgültigen Version wieder drin sind, hätte mich interessiert.

Hast Du detaillierte Informationen? Oder meinst Du ‚MS kann/wird das schon nicht machen …‘?

Gruß, Rainer